
Die Erde, die wegen der Farbe ihrer Ozeane den Spitznamen "blauer Planet" trägt, hatte nicht immer diesen Farbton, wie eine japanische wissenschaftliche Studie zeigt, die sich mit Cyanobakterien beschäftigt.
Anthony Kaczmarek ist Wetter- und Umweltreporter für Europe 1, moderiert aber auch seit Beginn des akademischen Jahres 2023 die Wochenendmorgensendung des gleichen Senders.
Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaft in Straßburg und einen Master-Abschluss in Risikomanagement und Versicherung. Er hat sich vor allem mit dem Konzept des "Nudge" und seiner Anwendung in der Wasserwirtschaftspolitik beschäftigt.
Meteorologie-Enthusiast seit seiner Jugend und Radiomoderator seit 2016, verließ er 2017 die Welt der Forschung, um in die Welt der Medien einzusteigen. Nach seinem Abschluss an der Studio Ecole de France im Jahr 2019 arbeitet er seitdem für RTL und RMC als Wetterjournalist (freiberuflich), Verkehrsreporter und Kolumnist für Verbraucher und Umwelt.
Ehemaliger Journalist der Pressegruppe EBRA, hat er gelegentlich als Redaktionsassistent beim Fernsehen gearbeitet, insbesondere bei LCI für die Sendung "24h Pujadas".
Die Erde, die wegen der Farbe ihrer Ozeane den Spitznamen "blauer Planet" trägt, hatte nicht immer diesen Farbton, wie eine japanische wissenschaftliche Studie zeigt, die sich mit Cyanobakterien beschäftigt.
Wird das Jahr 2025 ein "perfektes" Jahr sein? Das ist die Vorhersage des Mathematikprofessors Jérôme Cottanceau. Sie hat jedoch nichts mit Astrologie zu tun, sondern ist ein Wunder der Wissenschaft. Wovon genau sprechen wir?
Was würde passieren, wenn schlafende Vulkane in der Antarktis erwachen würden? Dies befürchten einige Wissenschaftler aufgrund der durch die globale Erwärmung bedingten Eisschmelze. Wie groß ist die Bedrohung? Müssen wir uns vor diesen künftigen Ausbrüchen fürchten?
Umweltaktivisten haben an Papst Franziskus geschrieben und ihn gebeten, von einer Entscheidung abzusehen, die gegen den Erhalt der Umwelt gerichtet ist. Eine Petition hat sogar schon fast 50.000 Unterschriften gesammelt! Worum geht es?
Es ist eine kleine Veränderung, die jeder in seinem Alltag vielleicht schon bemerkt hat: der Verschluss auf den Plastikflaschen! Er ist seit dem 3. Juli für in der EU verkaufte Getränke vorgeschrieben und überzeugt die Umweltverbände nicht. Wozu auch?
Nach einem besorgniserregenden Unfall erleben die geflochtenen Hecken in der französischen Landschaft Morvan ein großes Comeback. Diese revolutionäre Technik ist jedoch nicht neu... Welches sind ihre Vorteile und warum ist sie angesichts der globalen Erwärmung so wichtig?
Seismische Phänomene sind nicht immer zwangsläufig heftig: Es gibt auch "langsame Erdbeben", deren Ursachen wir nicht zu kennen glaubten. Eine wissenschaftliche Entdeckung ändert zweifellos die Dinge.