Meteored - Internationales Wetter-Team

Wie jedes wichtige Projekt ist Meteored dank des großartigen Teams möglich. Unsere Physiker, Meteorologen, Ingenieure, Designer, Journalisten, Redakteure und viele weitere Profis arbeiten tagtäglich daran, unsere Produkte und Dienstleistungen so zu verbessern, dass wir Ihnen die beste Qualität und stets etwas Neues bieten können. Wir setzen alles daran, weiterhin als Referenz in der Meteorologiebranche zu gelten.

HeadQuarters

Der Meteored-Hauptsitz befindet sich in Spanien. Von hier aus arbeitet die Geschäftsführung, sowie ein Großteil unseres technischen Teams, an der Spitze der Forschung, Entwicklung und Innovation der Meteorologiebranche. Ein junges Team mit Erfahrung und viel Motivation. Wir stellen vor:

Francisco Javier López Martínez - Chief Executive Officer (CEO)

Francisco Javier López Martínez

Chief Executive Officer (CEO)

Wirtschaftswissenschaftler, Hobbyinformatiker und Meteorologie-Fan, Mitbegründer von Meteored im Jahr 2000. Javier koordiniert das Meteored-Team und die Ressourcen, mit dem Ziel, den Wetterservice stets zu verbessern.

Juan José Martínez Serrano - Geschäftsführung – Gründer

Juan José Martínez Serrano

Geschäftsführung – Gründer

Der studierte Geologe (Universität Granada) interessiert sich schon von Kind an leidenschaftlich für Meteorologie. Der Mitbegründer von Meteored, im Jahr 2000, machte das Hobby zum Job. Seine Aufgaben in der Geschäftsführung sind vielfältig, er arbeitet stetig daran, Meteored als Ganzes zu verbessern.

Adrián Martínez Navarro - Chief Operating Officer (COO)

Adrián Martínez Navarro

Chief Operating Officer (COO)

Adrián ist Computerspezialist, mit Leidenschaft für Software-Engineering und seit 2008 fester Meteored-Mitarbeiter. Er ist derzeit Teil des operativen Rückgrats des Unternehmens auf strategischer Geschäfts- und Produktebene und fördert die Entwicklung stets aus einer Team-Vision.

José Antonio Jiménez Pérez - Chief Technology Officer (CTO)

José Antonio Jiménez Pérez

Chief Technology Officer (CTO)

Der von klein auf leidenschaftliche Informatiker, der immer in die Zukunft blickt, ist seit 2010 Teil der Meteored-Familie. Heute ist er ein weiteres Standbein des Unternehmens und stets auf die Optimierung der Ressourcen bedacht. Ferner ist er immer auf der Suche nach neuen Technologien, die die Erweiterung des Geschäftsmodells bis an die Grenzen und darüber hinaus ermöglichen.

Marcos Molina Cano - Leiter der Meteorologie-Abteilung

Marcos Molina Cano

Leiter der Meteorologie-Abteilung

Marcos ist seit 2015 Teil des Meteored-Teams und arbeitet seitdem als Leiter der Meteorologie-Abteilung, im Einklang mit den übrigen Abteilungen des Unternehmens. Er ist für die Verbesserung und Entwicklung neuer Produkte zuständig, die auf Daten von Wettermodellen, Satelliten und Radaren basieren. Marcos hat sein Physikstudium an der Universität Murcia absolviert und begeistert sich für Meteorologie und Informatik.

Juan Sánchez Segura - Anwendungsentwickler

Juan Sánchez Segura

Anwendungsentwickler

Juan ist Computeringenieur und hat viele Jahre über, zusammen mit der Physikabteilung der Universität Murcia, an Luftqualitätsmodellierungsprojekten für die Region Murcia gearbeitet. Von da an hat er sich immer mehr für die Welt der Meteorologie und der Vorhersagemodelle interessiert. Er ist seit Anfang 2018 teil des Meteored-Teams und aktuell zweiter Leiter der Meteorologie-Abteilung.

Raquel Lorente Plazas - Meteorologin

Raquel Lorente Plazas

Meteorologin

Raquel hat seit 2014 einen Doktortitel in Physik von der Universität Murcia und einen Master-Abschluss in Geophysik und Meteorologie von der Universität Granada. Das Rückgrat ihrer Forschung sind regionale Atmosphärenmodelle, für die sie sich begeistert, seit sie an einer Sommerschule des National Center for Atmospheric Science in Cambridge teilgenommen und ihre Doktorarbeit über die Erforschung der Windklimatologie auf der Iberischen Halbinsel geschrieben hat.Während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn hat Lorente als Forscherin im Bereich der Atmosphärenwissenschaften in mehreren US-Zentren gearbeitet und an Projekten zur Verbesserung der Wettervorhersage in Gebirgssystemen am National Center for Atmospheric Research (NCAR) und an der Universität von Notre Dame teilgenommen. Im Jahr 2017 untersuchte sie an der Universität Washington die Auswirkungen von Überschwemmungen aufgrund von Feuchtigkeitstransport (atmosphärische Flüsse) und kehrte anschließend an die Universität Murcia zurück, um extreme Regenfälle im westlichen Mittelmeerraum zu untersuchen.Während ihrer wissenschaftlichen Karriere hat sie zu mehr als 20 wissenschaftlichen Artikeln in internationalen Zeitschriften beigetragen und an mehr als 70 Konferenzen mitgewirkt. Sie hat beim Organisationskomitee des 11. Kongresses der Spanischen Gesellschaft für Klimatologie (AEC) teilgenommen und war Mitglied der Europäischen Geophysikalischen Union (EGU) und der Amerikanischen Gesellschaft für Meteorologie (AMS). Sie hat auch an der Universität von Murcia gelehrt. Seit 2019 ist sie Teil des Teams von Meteored.

Laura Palacios Peña - Meteorologin

Laura Palacios Peña

Meteorologin

Doktor der Atmosphärenwissenschaften an der Universität Murcia, Master in Meteorologie und Geophysik von der Universität Granada und Hochschulabschluss in Umweltwissenschaften. Ihr Spezialgebiet sind Modelle und die Luftqualität. Sie hat als Forscherin an der University of Oxford (Vereinigtes Königreich) und der Pazifik Nationales Nordwest-Laboratorium (PNNL; USA) gearbeitet. Sie ist seit 2020 bei uns in der Wettermodellierung tätig.

Lydia Gascó Ayala - Full stack Developer

Lydia Gascó Ayala

Full stack Developer

Lydia wurde in Castellón geboren, kehrte aber bald in ihre Herkunftsstadt, Murcia, zurück, wo sie 2009, durch einen großen Zufall, Teil des Meteored-Teams wurde. Gemeinsam mit ihren Kollegen hat sie viel gelernt, ist gewachsen und hat sich weitergebildet. Bei Meteored hat Lydia eine neue Leidenschaft entdeckt. Sie verbringt gerne Zeit mit ihrer Familie, reist und fährt wann immer sie die Zeit findet ans Meer, um den Wellen zuzuhören.

Isabel Martínez López - Webentwicklerin und Country Manager

Isabel Martínez López

Webentwicklerin und Country Manager

Isabel ist in Frankreich geboren und hat Informatik an der Université Claude Bernard – Lyon studiert. Seit 2013 ist Sie Teil des Meteored-Teams. Die Spezialistin für Webentwicklung koordiniert, Aufgrund ihres vielseitigen Könnens, die Tameteo.com Country Manager.

Juan Carlos Martínez Expósito - Full stack Developer

Juan Carlos Martínez Expósito

Full stack Developer

Er hat einen Abschluss in Computertechnik und ist leidenschaftlicher Softwareentwickler. Derzeit ist er Teil des Webentwicklungs- und Serviceteams und bringt sein Wissen und seine Erfahrung, aus dem Bereich Webtechnologien, in den Entwicklungsprozess von Meteored-Produkten ein.

David Martínez Moya - Backend-Entwickler

David Martínez Moya

Backend-Entwickler

Abschluss in Informatik mit Schwerpunkt Softwaretechnik an der Universität von Murcia. Nach Abschluss seines Studiums und Praktika in verschiedenen Beratungsunternehmen gelangt er zu Meteored. Im Unternehmen gehört er dem Team für Webentwicklung und -dienstleistungen an, wo er seine Fähigkeiten weiter ausbilden und entwickeln wird.

Pepe Bermúdez Martínez - Backend-Entwickler

Pepe Bermúdez Martínez

Backend-Entwickler

Informatikingenieur mit Hauptfach Softwaretechnik an der Katholischen Universität von Murcia (UCAM). Nach seinem Abschluss begann er seine berufliche Laufbahn mit der Entwicklung von Webanwendungen und arbeitete für verschiedene Unternehmen. Derzeit ist er Teil des Meteored-Teams, wo er sein Bestes gibt, um eine der wichtigsten meteorologischen Webseiten zu verbessern.

Cati Pelegrín González - Web- und SEO-Leitung

Cati Pelegrín González

Web- und SEO-Leitung

Cati ist Computeringenieur und verfügt über einen Master in SEO. Seit 2014 ist sie Webentwicklerin bei Meteored. Derzeit ist sie für Werbung und Suchmaschinenoptimierung verantwortlich. Zusätzlich leitet sie das Web-Team. Eingefleischte und sorgfältige Nonkonformistin, die ihr Team mit Erfahrung, Verantwortung und einer weiblichen Note bereichert.

Juan Pedrosa Pérez - Webentwickler

Juan Pedrosa Pérez

Webentwickler

Informatiker von Beruf und aus Berufung. Juan liebt es, im Bereich der Softwareentwicklung stets auf dem Laufenden zu bleiben. Nachdem er mehrere Jahre Erfahrung in der Consulting-Branche sammeln durfte, landete er 2017 bei Meteored, wo er sich weiterentwickelt hat und stets neue Konzepte aus der Meteorologie-Welt aufgreift. Derzeit ist er für den Support des Nachrichten-Bereichs, der verschiedenen Portale, verantwortlich.

Diego Jesús Ramos Rodríguez - Webentwickler

Diego Jesús Ramos Rodríguez

Webentwickler

Der in Vera, Almería, geborene Webentwickler war sich immer darüber bewusst, dass seine Zukunft mit der Welt der Informationstechnologie verbunden sein würde. Nach seinem Abschluss in Informatik, an der Universität von Granada, entschied er sich daher, am Meteored-Projekt teilzunehmen, um sich als Webentwickler weiterzubilden. Der Rest steht noch bevor ...

Francisco Javier García Sánchez - Webentwickler

Francisco Javier García Sánchez

Webentwickler

IT-Spezialist. Seit den Anfängen des Internets mit dem Internet verwurzelt. Ein Spezialist in Sachen Webentwicklung. Seit 2020 bei Meteored, um uns bei vielen Projekten zu unterstützen und neue Innovationen zu entwickeln. Seine Leidenschaft sind Tiere, das Meer, Sport und natürlich die Familie.

Fernando Jesús Fernández Valero - Webentwickler

Fernando Jesús Fernández Valero

Webentwickler

Fernando, ein technischer Ingenieur für Computersysteme von der Universität von Almeria, kam 2015 zum Meteored-Team. Im Moment ist er Teil der Webentwicklungsabteilung, wo er sich um eine leichtere Interaktion unserer User mit unseren Anwendungen kümmert.

Belinda González Haro - Webentwickler

Belinda González Haro

Webentwickler

Computeringenieurin der Universität Granada. Im Jahr 2020 trat sie dem Team von Meteored bei. Sie möchte ihre berufliche Laufbahn in einem Umfeld beginn, in dem Innovation an erster Stelle steht und sie sich mit den neusten Technologien auseinandersetzen kann.

Jose María Parra Pérez - Webentwickler

Jose María Parra Pérez

Webentwickler

Informatikingenieur mit Hauptfach Softwaretechnik an der Universität von Murcia. Nach seinem Abschluss entschied er sich, dem Web-Entwicklungsteam von Meteored beizutreten, um seine Berufung in der Informatik fortzusetzen und das Auftreten einer der besten meteorologischen Websites weiter zu verbessern.

Víctor García Puche - Webentwickler

Víctor García Puche

Webentwickler

IT-Ingenieur mit einem Abschluss in Informatik von der Universität Murcia. Nach 2 Jahren Erfahrung in der Branche beschloss er, sich im Unternehmen Meteored weiterzuentwickeln, um sich mit den neuesten Technologien auseinanderzusetzen und weiterhin von den Besten der Besten zu profitieren und zu lernen.

Pedro Marín Álvarez - Leiter der Abteilung für Anwendungen

Pedro Marín Álvarez

Leiter der Abteilung für Anwendungen

Seit 2013 gehört er zur Meteored-Familie. Pedro ist Technischer Ingenieur für Informatik und hat sein Studium an der Universität Granada absolviert. Seit 2011 Android-Fan und unablässiger Verfechter des Clean Codes und effizienter Algorithmen. Er ist immer darauf aus, das neueste Interface-Design zu entwickeln und engagiert sich für die Verbesserung der Web Accessibility und der Benutzererfahrung.

José Miguel Pérez Caballero - iOS Apps-Leiter

José Miguel Pérez Caballero

iOS Apps-Leiter

Informatik-Ingenieur und seit 2013 bei Meteored für iOS Apps verantwortlich. Alles begann in seiner Kindheit mit einem Spektrum. Informatik, und speziell das Programmieren, wurde zu seinem Hobby. Während des Studiums kaufte er sich seinen ersten iMAC und wurde Apple-Fan. Er bereichert das Team mit seiner Erfahrung in der Entwicklung von iOS-, Swift- Plattformen und mit viel Spaß.

Alejandro Vicente Millán - Mobile Apps-Entwickler

Alejandro Vicente Millán

Mobile Apps-Entwickler

Alejandro hat seinen Abschluss in Computertechnik mit Schwerpunkt Software-Engineering an der Universität Almeria erworben. Er ist auf die Entwicklung von Anwendungen für mobile Geräte spezialisiert. Seit 2016 arbeitet er in der Abteilung für Anwendungen von Meteored, erst als Android-Entwickler und derzeit als iOS-Entwickler.

Rocío Martínez Costa - Android-Entwickler

Rocío Martínez Costa

Android-Entwickler

Hochschulabschluss in Telekommunikationsingenieurwesen an der Universität Miguel Hernández in Elche. Mit ihrer Leidenschaft für Software-Entwicklung und neue Technologien trat sie 2013 dem multidisziplinären Team von Meteored bei. Gegenwärtig arbeitet sie als Entwicklerin im Android-Team und trägt mit ihrem Wissen im Software-Engineering, ihrer Vorstellungskraft und Erfahrung dazu bei, neue Funktionalitäten hinzuzufügen und die bestehenden zu verbessern.

Francisco José Crespo Pérez - Android-Entwickler

Francisco José Crespo Pérez

Android-Entwickler

Er schloss sein Studium der Computertechnik an der Universität von Murcia mit dem Schwerpunkt Softwaretechnik ab und kam 2022 zu Meteored. Seitdem arbeitet er im Android-Team und versucht, seine Kreativität einzubringen. Er genießt die Fortschritte, die bei der Anwendung gemacht werden, und die gute Atmosphäre im Unternehmen.

Sandra Monrabal del Moral - Chief Communications Officer (CCO)

Sandra Monrabal del Moral

Chief Communications Officer (CCO)

Abschluss in Werbung und Public Relations an der Universität Jaume I von Castellón im Jahr 2011, Master in Nachhaltigkeit und CSR an der UNED im Jahr 2020. Sandra begann ihre Karriere in digitalen Projekten als Mitbegründerin von qlikBar und Multidub. Seit 2016 ist sie als Account Executive und CMO in einer Kommunikationsagentur tätig. Als leidenschaftliche Kommunikatorin und fest überzeugt von der Fähigkeit von Unternehmen, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen, ist sie nun als Chief Communications Officer Teil von Meteored.

Juan José Villena - Chefredakteur

Juan José Villena

Chefredakteur

Juanjo Villena schloss 2009 sein Studium in Journalismus und audiovisueller Kommunikation an der CEU Cardenal Herrera Universität ab. Er verfügt über eine umfassende Ausbildung in Meteorologie durch Kurse wie ‘A changing climate’ oder ‘Climate change and sustainable management of territorial resources’, die beide vom Klimatologie-Labor der Universität Alicante angeboten werden.Juanjo ist seit seiner Kindheit leidenschaftlich an der Meteorologie interessiert. Er ist Spezialist für meteorologische Umweltkommunikation und verfügt über umfangreiche Erfahrung in den Medien, wo er seit 2007 vertreten ist. Er begann bei Las Provincias TV, als Redakteur und Grafiker in der Sendung ‘Meteo’. Er arbeitete als Synoptiker bei mehreren lokalen Radiosendern und als Wettermoderator in der valencianischen Delegation von TVE. Er hatte die Position des Administrators und Direktors von Meteovisión inne, bis er 2017 als Chefredakteur von Meteored zu unserem Team stieß. Derzeit arbeitet er u.a. mit Onda Cero und der Zeitung Levante zusammen.Darüber hinaus ist er der Organisator und Sprecher von Veranstaltungen zur Verbreitung von Referenzwetter und Klima, wie sie seit 2013 in Beniarrés stattfinden. Gleichzeitig ist er ein Sturmjäger und Fotograf (City of Manises Award 2010).

Cristina Chuecos Pérez - Chefdesignerin (CDO)

Cristina Chuecos Pérez

Chefdesignerin (CDO)

Abschluss in Grafikdesign an der ESD der Region Murcia im Jahr 2016. Sie stößt 2023 zum Meteored-Team, um die Grafikdesign-Abteilung zu leiten und gemeinsam mit unserem multidisziplinären Team an der Verbesserung des visuellen Teils von Meteored zu arbeiten.

Internationales Redaktionsteam

Meteored verfügt außerdem über ein internationales Redaktionsteam, das sich rund um den Globus verteilt. Unsere Meteorologie-Experten und Chefredakteure sowie ihre Teams informieren unsere Nutzer, in mehreren Sprachen, über das Wetter in verschiedenen Ländern.

Redakteure in Spanien

José Antonio Maldonado

José Antonio Maldonado

Direktor für Meteorologie

José Antonio Maldonado studierte Physik an der Universität Sevilla und verfügt über mehr als 50 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet der Meteorologie.Nach seiner Lehrtätigkeit als Gymnasiallehrer trat er 1970 nach einem Wettbewerbsexamen in die Fakultät für Meteorologie ein, die heute den Namen Höhere Körperschaft der staatlichen Meteorologen trägt. Kurz darauf wechselte er zum Nationalen Institut für Meteorologie (heute AEMET) und 1986 zum Televisión Española als Leiter des Bereichs Meteorologie, eine Position, die er mehr als 20 Jahre lang innehatte. Dort war er für die Leitung des Programms “El Tiempo“ verantwortlich, nahm an den verschiedenen Nachrichtensendungen teil und kümmerte sich um die Ausbildung der Journalisten, die sich der Abteilung anschlossen. Gleichzeitig arbeitete er 22 Jahre lang für die Zeitung ABC und ein Jahrzehnt lang für “Cinco Días“.Als Ehrenpräsident der Spanischen Meteorologischen Vereinigung (AME) ist Maldonado auch Mitglied des Regierungsrats der AEMET und Träger der Goldmedaille der Provinz Sevilla 2010. Darüber hinaus hat er im Laufe seiner Karriere viele andere Auszeichnungen erhalten, wie z.B. den “Scientific Award“ beim Internationalen Meteorologischen Festival von Issy les Moulineaux, den “Golden TP” und die Auszeichnung “Best European Weather Presenter 2006”, von der EMS (European Meteorological Society).In den letzten Jahren hat José Antonio sein Arbeitsleben im Internet verbracht und ist seit Juni 2019 als Meteoreds Meteorologie-Direktor an unserem Projekt beteiligt

Francisco Martín León

Francisco Martín León

RAM-Koordinator

schloss 1977 sein Studium der Physik an der Universität Sevilla ab. Paco Martín trat dem früheren INM, dem heutigen AEMET, bei, wo er seit mehr als 36 Jahren tätig ist und den Organen Beobachter, Assistenzmeteorologe und Oberster Landesmeteorologe angehört. Francisco hat innerhalb der AEMET verantwortliche Positionen in den Bereichen Vorhersage und Prognose innegehabt. Darüber hinaus war er Professor für Ausbildungskurse für neues Personal und Kurse zur Aktualisierung und zum Recycling von Prädiktoren.Er wurde von internationalen Organisationen (WMO, EUMETSAT, einige nationale meteorologische Dienste iberoamerikanischer Länder usw.) als Experte für Vorhersage, Nowcasting und Frühwarnsysteme eingeladen Darüber hinaus hat er an zahlreichen Vorträgen und Informationsveranstaltungen an Universitäten, Master- und Amateurtreffen in Spanien teilgenommen und Studien über Unwetterphänomene im Rahmen von AEMET durchgeführt und koordiniert.Seit mehr als einem Jahrzehnt widmet er sich als Koordinator innerhalb von Meteored der Verwaltung des RAM (Journal of the Amateur of Meteorology).

José Miguel Viñas

José Miguel Viñas

Meteorologe

Nach seinem Studium der physikalischen Wissenschaften an der Universität Complutense in Madrid richtete José Miguel Viñas seine berufliche Arbeit auf die Kommunikation und Verbreitung der Meteorologie in verschiedenen Medien aus. Zwischen 1999 und 2003 arbeitete er als Wetterfrosch beim Fernsehen Antena 3, und später begann er im Programm von Radio Nacional de España “No es un día cualquiera” mit Pepa Fernández zusammenzuarbeiten, wo er 15 Jahre (2004-2019) absolvierte. Sein “El tiempo del tiempo” wurde in der Ausgabe 2006 des Wettbewerbs “Wissenschaft in Aktion“ mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus hat er in den Jahren 2017-2018 das Radioprogramm “Los cuatro elementos” in CMMedia geleitet und moderiert.Gegenwärtig verbindet er seine Arbeit als Meteorologe für Meteored mit der Zusammenarbeit in RNE (“De Pe a Pa”), in La 2 von TVE (“La aventura del saber” und “Órbita Laika”) und anderen Medien.Er gehört zu den Gründern von ACOMET und ist derzeit Mitglied des Vorstands der AECC (Spanische Vereinigung für wissenschaftliche Kommunikation). Er nahm auch an der spanischen Antarktis-Kampagne 2017-2018 teil. Seit 2013 ist er als Berater für die Weltorganisation für Meteorologie tätig. Er hält regelmäßig Konferenzen ab und hat 7 Bücher geschrieben, von denen das letzte “Conocer la Meteorología. Diccionario ilustrado del tiempo y el clima” (ein illustriertes Wörterbuch des Wetters und Klimas) (Alianza Editorial, 2019). Auf seiner persönlichen Webseite (divulgameteo.es) finden Sie weitere meteorologische Informationen.

Samuel Biener

Samuel Biener

Audiovisueller Redakteur und Verleger

Abschluss in Geografie und Landmanagement im Jahr 2016 und Master in Planung und Management von Naturrisiken im Jahr 2017, beide von der Universität Alicante. Samuel hat eine umfassende Ausbildung in Aspekten der Geographie und der Risiken atmosphärischen Ursprungs, mit Teilnahme an verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen, die von Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Einrichtungen organisiert werden.Seine Liebe zur Meteorologie hängt mit den für den Mittelmeerraum so typischen extremen Wetterereignissen zusammen. Gegenwärtig hat sich Samuel auf das Gebiet der Klimatologie und auf die Verbreitung von Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels im Mittelmeerraum spezialisiert. Er verfügt über eine umfangreiche Karriere als Forscher und Multiplikator im Labor für Klimatologie der UA, das dem Interuniversitären Institut für Geographie angegliedert ist. Er war Ausbilder im Kabinett für Naturgeschichte in Madrid, um die meteorologischen Beobachterwettbewerbe der AEMET vorzubereiten. Er arbeitet auch mit verschiedenen lokalen und regionalen Medien zusammen und landete 2019 als audiovisueller Redakteur und Herausgeber bei Meteored.Er hat als Redner an verschiedenen Konferenzen über Meteorologie und Klimatologie teilgenommen und Artikel in angesehenen nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, wobei er sich auf Aspekte im Zusammenhang mit Geographie, atmosphärischen Risiken und Klimawandel im Mittelmeerraum konzentrierte. Er ist Mitglied der Vereinigung spanischer Geographen und der Südostmeteorologischen Vereinigung.

Natacha Payà

Natacha Payà

Redakteurin

Abschluss in Geographie und Landmanagement an der Universität von Alicante im Jahr 2016. Aufgrund ihrer Leidenschaft für das Klima und alles, was mit der Natur zu tun hat, studierte Natacha Payá anschließend einen Master-Studiengang in Klimatologie und Medien an der Universität Barcelona, den sie 2018 abschloss.Seit September 2018 arbeitet Sie in unserem Team. Natacha ist der Ansicht, dass Tiempo.com ihr die Möglichkeit gibt, sich in diesem Bereich weiterzubilden und den Lesern das zu vermitteln, was ihr so gut gefällt: das Wetter.Gegenwärtig schreibt sie zusätzlich zu den oben genannten Themen wöchentlich Beiträge für die Zeitung Levante-EMV, eine Kolumne, die sich mit aktuellen Fragen der Meteorologie und Natur befasst.Persönlich hält sie sich für eine sehr aktive Person mit guten Kommunikationsfähigkeiten. Heutzutage ist sie sehr darauf bedacht, sich weiterzubilden und eine gute Klimatologin zu werden.

Victor González

Victor González

Redakteur

Ehemaliger Student für Physik an der Universität Valladolid und derzeitiger Kandidat für das Staatliche Meteorologische Beobachterkorps.Er ist ein großer Fan der Meteorologie, sehr interessiert an singulären Phänomenen und tiefer Konvektion und widmet sich besonders dem Studium und der Verbreitung dieser Phänomene. Er ist Lehrer am Centro Huerta del Rey in Valladolid, der auf Schüler mit intellektueller Begabung und besonderen pädagogischen Bedürfnissen spezialisiert ist. Dort entwickelt er hauptsächlich Lern- und Öffentlichkeitssveranstaltungen in Physik, Astronomie und Meteorologie.Er nimmt aktiv an den Foren von “tiempo.com“ (Meteored) teil, insbesondere an dem Projekt ”Fälle vermuteter Superzellen in Spanien”, er gehört auch zum Moderatorenteam des Forums und seit 2014 ist er einer der Administratoren desselben. Er arbeitet als Jurymitglied beim Fotowettbewerb der AME (Spanische Meteorologenvereinigung) mit und war Preisträger auf der alten Website tiemposevero.es (Spaniens Unwetter), die den Sturmjägern und Wetterfans gewidmet war.Mitglied der Syrma Astronomical Society und Präsident derselben von 2013 bis 2019. Er hielt Vorträge und Workshops über Meteorologie und Klimatologie und koordinierte drei Carlos Sánchez Magro-Vorlesungsreihen, die an der Universität Valladolid von spanischen Forschern und Astrophysikern gehalten wurden. Er ist auch Dozent an der Physics League, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Verbreitung der Physik widmet, und Mitglied der American Society of Optics.

Fernando Llorente

Fernando Llorente

AEMET Redakteur und Beobachter

Fernando Llorente Martinez studierte Luftphysik an der Fakultät für CC-Physik der Complutense-Universität Madrid und bestand 1989 das Staatliche Beobachterkorps-Examen, als die Meteorologie in Spanien die Leitung des Nationalen Instituts für Meteorologie innehatte.Zwischen 1990 und 1992 war er im Meteorologischen Observatorium des Luftwaffenstützpunktes Villafría in Burgos stationiert und veröffentlichte zahlreiche Artikel über Meteorologie und Astronomie im Diario 16, das in dieser kastilischen Hauptstadt veröffentlicht wurde, sowie eine wöchentliche Vorhersagekolumne.Bei seinem nächsten Einsatz zwischen 1992 und 1994 am Observatorium der Provinz Segovia veröffentlichte er außerdem mehrere Artikel über Astronomie und eine wöchentliche Serie über Einführung in die Meteorologie, die alle in der Zeitung El Adelantado de Segovia erschienen, und hielt Vorträge an Instituten der Provinz und in Kulturvereinen. Er war verantwortlich für die Gründung der Abteilung Meteorologie im Lokalfernsehen von Segovia.Seit seiner Ankunft am INM-Hauptsitz in Madrid, dem heutigen AEMET, im Jahr 1994 hat er eine Reihe von Einführungsartikeln zur Meteorologie in der Zeitschrift RAM veröffentlicht und zwei Jahre lang an den Meteorologiekursen der COFIS, der offiziellen Hochschule für Physiker, teilgenommen.Derzeit arbeitet er wöchentlich als Redakteur bei tiempo.com mit und hilft bei der Produktion von Videos, die im RAM-Magazin zu sehen sind.Er ist ein großer Fan der meteorologischen und astronomischen Fotografie, und einige seiner Bilder sind in mehreren von José Miguel Viñas herausgegebenen Büchern über Meteorologie erschienen. Er ist auch Mitglied der spanischen Meteorologenvereinigung AME, in deren Publikationen mehrere seiner meteorologischen Fotografien erscheinen.

Marc Redondo

Marc Redondo

Redakteur

Er hat einen Abschluss in Journalismus der Universidad Europea de Madrid, einen Master-Abschluss in sozialer Kommunikation der wissenschaftlichen Forschung an der Universidad Internacional de Valencia, einen Master-Abschluss in Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung am Instituto de Investigaciones Sociológicas und einen Executive-Master-Abschluss in Verwaltung und Management von Flughäfen und Fluggesellschaften an der Vértice Business School. Derzeit ist er Doktorand in Information und Kommunikation an der Universität von Barcelona.Seit 2001 ist er als Meteorologe in den Medien tätig. Er hat in mehreren katalanischen und andorranischen Radiosendern wie Radio Estudi Esplugues, Ràdio Despí, Ràdio Berga, Ràdio Principat und Ràdio Seu Wetterberichte präsentiert. Im Fernsehen gab er 2005 sein Debüt auf Canal Méteo. Seit 2007 präsentiert er das Wetter auf La Sexta, mit einer kurzen dreijährigen Pause auf 13TV im Jahr 2014. Im Jahr 2013 leitete er ein Projekt für das öffentliche Fernsehen Saudi-Arabiens. Er hat auch Artikel in Zeitschriften wie Altaïr und Skipper geschrieben.Er ist Mitglied der Association of Meteorological Communicators (ACOMET) und der katalanischen Vereinigung der meteorologischen Beobachter Kataloniens (ACOM).

Yurima Celdrán

Yurima Celdrán

Redakteurin

Abschluss in Meereswissenschaften an der Universität von Las Palmas de Gran Canaria im Jahr 2016. Ihr großes Interesse daran zu wissen, wie die Ozeane mit der Atmosphäre interagieren, veranlasste sie dazu, einen Master in Meteorologie zu machen, den sie 2017 an der Universität von Barcelona. Ozeanographin und Meteorologin von Beruf, ihr großes Interesse daran, die Veränderungen in der Atmosphäre, die durch anthropogene Aktivitäten entstehen, zu verstehen und zu verhindern, führte sie zur Zusammenarbeit mit dem Institut für Umweltdiagnose und Wasserstudien - CSIC. Dort untersuchte sie die verschiedenen meteorologischen Variablen, die das Verhalten von troposphärischem Ozon beeinflussen. Darüber hinaus hat Yurima ein Jahr Erfahrung bei Radio Televisión Canaria als Meteorologin und Moderatorin des meteorologischen Bereichs in den Nachrichten. Eigene Wettervorhersagen erstellen und meteorologische Inhalte bearbeiten.Ihre Leidenschaft, ihr Wissen über Meteorologie und Klimatologie weiterzugeben, hat dazu geführt, dass sie seit 2021 bei Meteored als Redakteurin von informativen Artikeln über meteorologische Themen mitarbeitet.

Maider Rodríguez

Maider Rodríguez

Redakteurin

Mit einem Abschluss in Geographie an der Universität des Baskenlandes und einem Master-Abschluss in Angewandter Klimatologie an der Universität Barcelona arbeitet Maider seit mehr als zehn Jahren in der Wetter- und Klimakommunikation in Radio und Fernsehen. Sie hat für Canal Extremadura gearbeitet, war auch in der spanischen Fernsehsendung “Aquí la Tierra” als Wetteransagerin und als Redakteurin für Wetterinhalte tätig. Seit 2017 arbeitet sie bei Meteored als meteorologische Redakteurin.Sie ist auch Mitglied von ACOMET, dem spanischen Verband der meteorologischen Journalisten. Dort und in Zusammenarbeit mit der Spanischen Gesellschaft für Klimatologie hat sie an der Ausarbeitung des ”Klimavokabulars für Kommunikatoren und allgemeine Verbreitung” mitgewirkt.Sie hat auch im Amt für Gesundheit, Sicherheit und Umwelt der Universität Barcelona und in der Gruppe für die Analyse von Unwettersituationen (GAMA) gearbeitet und mit mehreren Produktionsfirmen bei der Erstellung von Wettervorhersagen für Fernseh- und Filmaufnahmen zusammengearbeitet.Kürzlich wurde sie an der Universität Complutense in Madrid zum Experten in Kommunikation und Social Networking Cabinets ausgebildet, um ihr Profil als Journalistin zu vervollständigen.

Roger Solé

Roger Solé

Meteorologie und Umweltkommunikation

Roger Solé, der 2009 Geinen Abschluss in Geografie an der Universität Barcelona und 2020 einen Abschluss in Informationswissenschaften an der Universitat Oberta de Catalunya (UOC) sowie ein Postgraduiertenstudium in TV-Moderation an der Blanquerna-Ramón Llull absolvierte, arbeitet seit mehr als 12 Jahren im Bereich der meteorologischen Kommunikation und Umweltkommunikation in den Medien.RTVA - das öffentliche andorranische Radio und Fernsehen - war seine Schule, wo er zusammen mit anderen lokalen Sendern in Katalonien, wie Olot TV, begann, Wettervorhersagen zu machen.Zwischen 2014 und 2017 eröffneten ihm die Isobaren und Antizyklone den Weg zu anderen Herausforderungen innerhalb des Mediensektors: Er war Redakteur und Manager des sozialen Netzwerks in der Sendung ‘MeteoMauri’ auf Catalunya Ràdio, Produzent und Drehbuchautor in ‘La Primera Pedra’, einer morgendlichen Infotainment-Sendung auf Rac1 und Sprecher in ‘InfoTrànsit’ auf RACC, das die Chronik der Straßeninformationen in Katalonien durchführt. Während dieser Zeit war er Chef und Moderator der Sendung ‘Planeta Méteo’ auf Ràdio 4-RNE Cataluña.Derzeit ist er Journalist in der Kommunikationsabteilung der Área Metropolregion Barcelona (AMB), Meteorologe bei Betevé und Mitarbeiter in der Sendung ‘De Boca a Orella’ bei Ràdio 4-RTVE mit der Rubrik ‘atmosfèrics’. Er ist auch Mitglied des Col-legi de Geògrafs de Catalunya, der katalanischen Delegation des "College of Geographers of Spain".

Pedro Gavidia

Pedro Gavidia

Redakteur

Pedro hat seit 2009 einen Abschluss in Geographie an der Universität von Valencia und verfügt über eine umfassende Hochschulausbildung in Meteorologie, Klimatologie und Umwelt. Als akademische Ausbildung hat er zwei offizielle Master-Abschlüsse: “Managementtechnik von Umwelt und Territorium“ von der UV und “Angewandte Klimatologie und Medien“ von der Universität Barcelona. Außerdem erhielt er von der Stiftung ADEIT das Postgraduiertendiplom ”Schutz, Erhaltung und Management von Naturschutzgebieten” und das Zertifikat ”Strategien zum Gewinnen”.Seine berufliche Erfahrung begann 2009 am Zentrum für Umweltstudien des Mittelmeerraums und später arbeitete er mit Radio Barcelona-Cadena SER und Badalona Television zusammen. Danach arbeitete er als Landwächter bei der Stadtverwaltung von Ayora, wo er ein eigenes Projekt zur meteorologischen und klimatologischen Überwachung der Waldmassen dieser Gemeinde durchführte, wobei er all dies mit der Verhütung von Bränden und der Bewertung der Naturgebiete in Verbindung brachte, die am stärksten von der Knappheit der Regenfälle betroffen sind. Es hat auch an der Entwicklung und Erstellung mehrerer Berichte für das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Entwicklung der Junta de Comunidades de Castilla-La Mancha mitgewirkt, wie “Studie über die beobachteten Auswirkungen und die Wahrnehmung des Klimawandels im ländlichen Raum der Region Castilla-La Mancha“ und “Leitfaden für die Naturschutzgebiete der Region Castilla-La Mancha“.Gegenwärtig verwaltet Pedro Gavidia seine eigene Facebook-Seite (MeteoAyora) und arbeitet gleichzeitig für verschiedene Medien im Bereich der Meteorologie, wie z.B. EsRadio Onda Requena, Radio Ayora oder Infojúcar. Seit 2017 ist er Teil des Teams von Meteored.

Carolina Morán

Carolina Morán

Gemma Del Caño

Gemma Del Caño

Pharmazeutin

Hochschulabsolventin der Pharmazie mit den Schwerpunkten F&E&I und Industrie sowie einem Masterabschluss in Biotechnologie, Innovation und Lebensmittelsicherheit. Sie arbeitet seit 10 Jahren in der Lebensmittelindustrie, sowohl in der Qualitätsabteilung als auch als F&E&I-Managerin und derzeit als technische Leiterin. Sie wurde als Auditorin in BRC, IFS, ISO 22000 und ISO 9001 ausgebildet.Sie ist Lehrbeauftragte im Studiengang Ernährung und Diätetik an der Europäischen Universität Miguel de Cervantes in den Fächern Lebensmittelgesetzgebung und Lebensmittelpolitik.Darüber hinaus ist sie Dozentin für den Masterstudiengang Biotechnologie, Innovation und Lebensmittelsicherheit sowie für den Universitätslehrgang für Industrieköche.Zu seinen Verbreitungsaktivitäten gehört die Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Verbreitungsplattformen Naukas, Desgranando Ciencia und Salud sin Bulos sowie die Veröffentlichung in verschiedenen Printmedien wie Atresmedia und Revista Mía. Radio mit einem Abschnitt über Lebensmittel und Lebensmittelsicherheit auf Radio Nacional de España in der Sendung Gente Despierta und Fernsehen auf TV CyL 8 in der Sendung "Vamos a ver".Autorin des Buches "No comemos como antes, y menos mal" (Wir essen nicht mehr wie früher, und das ist auch gut so), erschienen bei Paidós.

Beatriz Hervella

Beatriz Hervella

Daniel Santos Muñoz

Daniel Santos Muñoz

David Ruiz

David Ruiz

Toni Rubio

Toni Rubio

Pedro de la Fuente

Pedro de la Fuente

Joan Boscà

Joan Boscà

Redakteure in Mexiko

Úrsula Pamela García

Úrsula Pamela García

Meteorologin

Ursula Pamela García ist Umweltwissenschaftlerin mit einem Abschluss in Atmosphärenwissenschaften an der Universidad Veracruzana. Mehrere Jahre lang arbeitete sie als Vorhersage-Meteorologin beim Nationalen Meteorologischen Dienst Mexikos.Ihre Berufserfahrung umfasst die Teilnahme an der NOAA, als Teil des Tropical Desk und an Kursen für tropische Meteorologie, die vom National Hurricane Center, beides in den Vereinigten Staaten, angeboten werden. Sie hat auch internationale Aufenthalte in Ländern wie China, Costa Rica, Peru, Puerto Rico und Guatemala absolviert.Ihre Kenntnisse in den Bereichen Radar, Fernerkundung, Wetterbeobachtungsstationen, numerische Modellierung und Kurse über Medienarbeit wurden von der spanischen staatlichen Agentur für Meteorologie (AEMET) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zertifiziert.Darüber hinaus hatte sie die Gelegenheit, die erste weibliche Einsatzmeteorologin in Mexiko zu sein, die zusammen mit der Besatzung des Hurrikan-Jägerflugzeugs in den Hurrikan Simon flog und diesen am 4. Oktober 2014 überflog.

Juan Antonio Palma

Juan Antonio Palma

Chefredakteur und Meteorologe

Privater Meteorologe seit 2008. Juan Antonio Palma spezialisierte sich auf die operationelle Meteorologie, den Entwurf von Cyberinfrastrukturen für die meteorologische Überwachung und Analyse sowie die Anwendung des Modells des ECMWF auf die Meteorologie, zertifiziert von der spanischen Agentur für Meteorologie (AEMET) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).Er arbeitete als operativer Meteorologe beim Nationalen Meteorologischen Dienst Mexikos mit Sitz im Regionalen Hydrometeorologischen Zentrum in Merida, Yucatan. Er war Leiter des Bereichs Meteorologie bei der Zeitung "Por Esto!" und dem Fernsehsender "Tele Yucatán". Derzeit arbeitet er an den digitalen Medien "Estamosaqui.mx" mit. Begründer des Projekts Yucatan Weather auf Facebook und Twitter.

Omar Payán Quinto

Omar Payán Quinto

Ökologe und Meteorologe

Omar Payán ist Ingenieur für Ökologie an der Fakultät für Zootechnik und Ökologie der Autonomen Universität Chihuahua und schloss sein Studium im Jahr 2000 ab. Master-Abschluss in Verwaltung an der Fakultät für Rechnungswesen und Verwaltung, Universidad Autónoma de Chihuahua.Er verfügt über fast 9 Jahre Erfahrung (2009 - 2017) als Leiter des Wettervorhersagezentrums der CONAGUA-Ortsdirektion Chihuahua. Während dieser Zeit war er verantwortlich für die Ausarbeitung regionaler Prognosen sowie für die Verbreitung an Entscheidungsträger und die Medien in der Region.Er hat in Logan, Utah und Victoria, Kanada, an Schulungskursen über den Betrieb und die Wartung von Wetterstationen. teilgenommen. Derzeit hat er einen Platz in der nächtlichen Radiosendung Imagen Chihuahua, wo er die Wettervorhersage und allgemeine Nachrichten über Wetterereignisse verbreitet.

José Martín Cortés

José Martín Cortés

Meteorologe

Er verfügt über einen Abschluss in Atmosphärenwissenschaften an der Universidad Veracruzana in Xalapa, Veracruz. Beruflich arbeitet José Martín Cortés seit 2014 als Meteorologe für Wettervorhersage am Zentrum für meteorologische Studien und Vorhersagen des Sekretariats für Katastrophenschutz in Veracruz.Seit seiner Kindheit ist er ein großer Fan von allem, was mit dem Wetter zu tun hat, und wollte schon immer Meteorologe werden. Glücklicherweise schaffte er es dank der familiären Unterstützung. Er hat mit der Firma SkyAlert Mexico zusammengearbeitet, um Vorhersagen zu erstellen und Wettersysteme zu überwachen. Außerdem gab er mehreren nationalen und internationalen Medien Interviews über Ereignisse wie Wirbelstürme, Saharastaub und Kältewellen und nahm auch live an Radio- und Fernsehsendungen teil.In den Jahren 2019 und 2020 wurde er an die Universidad Autónoma de México (UNAM) eingeladen, um Vorträge über Winterstürme in den Vereinigten Staaten und Mexiko zu halten.

Martha Llanos Rodríguez

Martha Llanos Rodríguez

Redakteurin

Martha Llanos hat einen Abschluss in Atmosphärenwissenschaften der Universidad Veracruzana und erstellt derzeit Wettervorhersagen für Mexiko-Stadt, wo sie auch an der Einrichtung und dem Betrieb des Unwetterfrühwarnsystems der Stadt beteiligt war.Sie ist Mitbegründerin von Juventud Mexicana frente al Cambio Climático und CliMet. Climate Leader by Climate Reality, Vertreterin von 500 Wissenschaftlerinnen des CDMX-Kapitels, Mitglied von REDESClim und der Amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft.In den letzten Jahren organisierte und beteiligte sie sich an nationalen und internationalen Kongressen, Foren, Workshops und Kursen mit den Schwerpunkten Atmosphärenwissenschaften und Klimawandel, wo er sich der Verbreitung der Bedeutung der meteorologischen Kultur und von Frühwarnsystemen als Mittel zum Schutz der Umwelt und zur Verringerung des Katastrophenrisikos widmete. Sie arbeitet mit der Agenda 2030 und dem Sendai Disaster Framework und war Delegierte bei der Jugendversammlung der Vereinten Nationen im Februar 2018.

Orlando Aurquia

Orlando Aurquia

Meteorologe

Orlando Aurquia hat einen Abschluss in Meteorologie vom Instituto Superior de Tecnologías y Ciencias Aplicadas (InSTEC) der Universität Havanna und einen Master in Geowissenschaften von der Universidad Nacional Autónoma de México und arbeitet derzeit als Meteorologe für den Digitalkanal N+MEDIA von N+.Er schloss sein InSTEC-Studium mit einem Gold-Diplom ab und wurde als einer der Studenten ausgewählt, die ein Stipendium des Nationalen Rates für Wissenschaft und Technologie (CONACyT) von Mexiko erhielten. Er hat an Kongressen der Meteorologischen Gesellschaft von Kuba (SOMETCUBA), der Jahrestagung der Mexikanischen Geophysikalischen Union (RAUGM) und der Mexikanischen Organisation der Meteorologen A.C. (OMMAC) teilgenommen. Auch in den wissenschaftlichen Outreach-Seminaren Cinedebate Nibiru, Qué onda con el tiempo und Terramóvil der UNAM.

Yanine Quiroz

Yanine Quiroz

Redakteurin

Sie ist freiberufliche Journalistin mit den Schwerpunkten Umwelt und Klimawandel. Sie verfügt über mehr als drei Jahre Erfahrung in den Bereichen Klimawandel, Recycling, Energiewende, Erhaltung der biologischen Vielfalt, nachhaltige Waldbewirtschaftung und Gesundheit. Ihre Arbeiten wurden in Medien wie Mongabay, Diálogo Chino, Climate Tracker, Distintas Latitudes, Nexos, Letras Libres, Este País, Botany One, Animal MX und Animal Político veröffentlicht.Sie hat Erfahrung in der Berichterstattung über grenzüberschreitende und Klimaverhandlungen. Sie nahm als Reporterin und Koordinatorin an der Reportage "Unverzichtbar, aber unsichtbar: das Paradox der Müllsammler in Iberoamerika" teil, zusammen mit 10 Journalisten aus Iberoamerika, dank eines Zuschusses der Gabriel García Márquez Foundation und Latitud R. 2021 berichtete sie mit Unterstützung von Climate Tracker über die COP26 in Glasgow.Sie hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften von der UNAM und ist aktives Mitglied des mexikanischen Netzwerks der Wissenschaftsjournalisten, wo sie an der Gestaltung von Workshops und der Betreuung von Journalismusstudenten mitwirkt.

Rocío López Fonseca

Rocío López Fonseca

Gesundheitsjournalist

Rocío López Fonseca arbeitet seit 2000 in den Medien. Die meiste Zeit dieser 20 Jahre verbrachte er bei Notisistema, Radio Metrópoli und Radio Vital.Er spezialisierte sich 2004 auf den Bereich Gesundheit und gehörte 2009 zur zweiten Generation des vom Universitätszentrum für Gesundheitswissenschaften der UdG organisierten Diplomstudiengangs für Gesundheitsjournalismus.Produzent, Redakteur, Reporter und Moderator verschiedener Nachrichtensendungen und Sendungen, die sich mit Gesundheitsthemen befassen. Zurzeit arbeitet sie als Reporterin mit dem Sender der Universität Guadalajara zusammen, der sich auf Gesundheitsthemen spezialisiert hat.Neben der Zusammenarbeit mit den Medien hat er einen Podcast namens Ask Rox, in dem sie Gesundheits- und Wellness-Themen für die sozialen Medien behandelt.Er hat mehrere Journalistenpreise erhalten, darunter den Grünenthal-Preis 2022, der sich mit der Verbreitung chronischer Schmerzen befasst.

Zeus Valtierra

Zeus Valtierra

Astronom

Er studierte Physik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der UNAM und absolvierte anschließend ein Postgraduiertenstudium in Astrophysik am Institut für Astronomie, ebenfalls an der UNAM, wo er einen Master of Science erwarb. Seinen letzten Abschluss machte er als Doktorand in Astrophysik.Seit 2009 ist er an der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Noche de las Estrellas beteiligt. 2013 gründete er das Unternehmen Astrofísicos en Acción, ein Unternehmen für die öffentliche Aneignung von Wissenschaft, in dem er multimediale Inhalte in sozialen Netzwerken sowie wissenschaftliche Beratung anbietet. Er hatte die Gelegenheit, an der Ausarbeitung einer Bundesgesetzinitiative zum Schutz des dunklen Himmels mitzuwirken. Er hat einige Artikel für verschiedene Blogs wie Planeteando geschrieben.Zurzeit arbeitet er als Autor von Wissenschaftskapseln für Radio IPN in der Rubrik "Ciencia en Corto".Außerdem betreibt er ein gemeinnütziges Astronomieprojekt namens Astrofisicos.org, in dem Aktivitäten von Astronomiegruppen und Themen aus dem Bereich der Astronomieerziehung veröffentlicht werden.

Redakteure in Frankreich

Marc Hay

Marc Hay

Chefredakteur, Wetterspezialist

Marc Hay schloss sein Studium an der Universität Paris-Sorbonne - Paris IV mit einem Master in Angewandten Fremdsprachen ab und verfügt über einen Master-Abschluss in Journalismus (Höhere Journalistenschule).Er arbeitet seit 2014 bei BFMTV als Journalist, der für Umweltfragen zuständig ist. Außerdem präsentiert er von Montag bis Freitag ab Mittag verschiedene Wetterberichte der Kette.Bevor er für BFMTV arbeitete, hatte Marc Hay die Gelegenheit, zwei Jahre lang “Météo à la carte” auf France 3 zu präsentieren und damit Laurent Romejko zu ersetzen. Er begann seine Karriere bei der Chaîne Météo, wo er die Abendausgabe präsentierte.Marc Hay ist seit 2018 Chefredakteur von tameteo.com und begeistert sich seit seiner Kindheit für das Wetter.

Guillaume Woznica

Guillaume Woznica

Meteorologe

Guillaume Woznica ist seit über 15 Jahren vom Wetter und den Medien begeistert und seit 2018 Redakteur von tameteo.Nachdem er 2007 seine ersten Erfahrungen im Lokalradio gesammelt hatte, wurde er 2010 Wetterberater für die Radiosender der Gruppe Ouest-France darunter der Sender Hit West mit Sitz in Nantes. Gleichzeitig gründete er eine Vereinigung von Wetterfans und eine Vorhersage-Website für Westfrankreich.Im September 2012 schloss er sich dem Hit West Morning Team als Wetterkolumnist an jedem Tag der Woche an. Ab 2012 präsentiert Guillaume auch die Wettervorhersage im Fernsehen auf dem lokalen Kanal TLC. Er bereitet die Wettervorhersage vor und präsentiert sie jeden Abend.Im Februar 2014 kam er nach La Chaîne Météo, um die Morgensendung von Montag bis Freitag und den regionalen Wetterbericht zu moderieren. Außerdem ist er für die Entwicklung und Animation der sozialen Netzwerke zuständig. Zu Beginn des Schuljahres 2017 schloss er sich dem LCI-Kanal (Gruppe TF1) an, um täglich ab 6 Uhr morgens die Morgen-Wetterberichte zu präsentieren.Guillaume interessiert sich für Unwetterphänomene und Langzeitvorhersagen und analysiert in der regionalen Presse regelmäßig die Entwicklung des Klimas.

Clément Meirone

Clément Meirone

Redakteur, Meteorologe

Clément Meirone begeistert sich seit seiner Kindheit für Wetter und Klima. Im Alter von 15 Jahren startete er eine spezialisierte Website nur für das Departement Yonne, aus dem er stammt. Météo89 hatte mehr als 35.000 Social-Media-Abonnenten und brachte ihm 2016 den Titel "Jugendlicher des Jahres" in der Region ein.Gleichzeitig setzte er sein Studium in Geografie und Umwelt fort, mit einer Lizenz an der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne und einem Master II an der Universität Straßburg und der Nationalen Schule für Wasser- und Umwelttechnik im Jahr 2019.Nach verschiedenen Praktika im freiwilligen Sektor und in der Privatwirtschaft ist er heute als Konstrukteur im Bereich Luftqualität tätig und spielt eine grundlegende Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel.Seit 2019 schreibt er Artikel für tameteo.com und berichtet über das Wetter in Frankreich und auf der ganzen Welt.

Hinatea Chatal

Hinatea Chatal

Wetterjournalistin

Hinatea Chatal stammt ursprünglich aus Französisch-Polynesien und hat einen Bachelor-Abschluss in Information-Kommunikation und einen Master-Abschluss in Personalwesen in Papeete. Sie begann ihre Karriere mit der Moderation ihrer eigenen Radiosendung. Vom Fernsehen angezogen, ist sie Co-Moderatorin der französisch-tahitianischen Talkshow: Fare Ma'ohi auf Polynesien La1ère (Gruppe FranceTV).Angetrieben von neuen Herausforderungen beschloss sie, ihre berufliche Karriere in Paris fortzusetzen. Begeistert von Reisen und Umwelt, stieg sie bei La Chaine Météo ins Wettergeschäft ein und wurde bei CNews schnell zum Joker. Gleichzeitig moderiert sie eine Radiosendung bei TropiquesFM, in der sie Koch-, Reise- und Wetterchroniken anbietet und die Hörer für die Probleme der überseeischen Departements und Gebiete sensibilisiert.Hinatea ist auch Mitglied des Forum Météo Climat neben den emblematischsten Wettervorherstellern und nimmt jedes Jahr am Forum in Paris teil. Seit 2020 hat sie verschiedene Artikel für tameteo geschrieben.

Virginie Hilssone

Virginie Hilssone

Wetterjournalistin

Virginie Hilssone hat einen Master-Abschluss in Medienkommunikation. Seit 2014 ist sie als Journalistin und Moderatorin mit dem Schwerpunkt Wetter tätig.Nachdem sie ihr Debüt in La Chaine Météo (canalsat) gegeben hatte, präsentierte sie Wetterberichte bei RTBF (in Belgien) und CNews. Heute arbeitet sie regelmäßig in den Redaktionen von France Télévisions und BFMTV, aber auch am Mikrofon von Radio Mouv (Gruppe Radio France).Sie begeistert sich für die Biometeorologie (die Wissenschaft, die die Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Phänomenen und Lebewesen untersucht) und hat zu diesem Thema ein Buch mit dem Titel “Mieux vivre avec le temps” (Besser mit dem Wetter leben) geschrieben, das im Februar 2020 bei Flammarion editions erschienen ist.Sie führt auch einen Blog, in dem sie ihre täglichen Entdeckungen und Tipps für ein besseres Leben je nach aktuellem Wetter und Jahreszeit weitergibt.

Anthony Kaczmarek

Anthony Kaczmarek

Medienmeteorologe

Anthony Kaczmarek hat ein Studium der Politikwissenschaften in Straßburg abgeschlossen und besitzt einen Master in Risikomanagement und Versicherung. Er hat sich vor allem mit dem Begriff "Nudge" und dessen Anwendung in der Wasserwirtschaftspolitik beschäftigt.Von klein auf von der Meteorologie begeistert und seit 2016 als Radiomoderator tätig, verließ er 2017 die Welt der Forschung, um sich den Medien zuzuwenden. Nach seinem Abschluss an der Studio Ecole de France im Jahr 2019 kam er im selben Jahr als freier Meteorologiejournalist in die RTL-Redaktion, bevor er im Sommer 2021 zu RMC wechselte.Außerdem ist er Generalberichterstatter für die EBRA-Printmediengruppe und arbeitet gelegentlich als Redaktionsassistent beim Fernsehen.

Florian Pasiecznik

Florian Pasiecznik

Geograph, Prognostiker

Florian Pasiecznik interessiert sich seit fast 20 Jahren für das Wetter. Im Laufe der Jahre hat sein Interesse an dieser Wissenschaft so stark zugenommen, dass er seine gesamte Zeit damit verbringt. Nach einem naturwissenschaftlichen Abitur und einem anschließenden Studium der Geographie und Raumplanung in Metz war Florian in einem meteorologischen Studienbüro tätig.Im Jahr 2011 gründete er Météo Lor', das 2013 zu einem Verein wurde. Durch diese Struktur, die von mehr als 42.000 Menschen verfolgt wird, bringt er mit allen Mitgliedern lokale Inhalte zusammen, um über die verschiedenen meteorologischen Risiken zu informieren und zu sensibilisieren. Dazu gehört die Durchführung von Informations- und Aufklärungsständen zur Meteorologie, insbesondere während des weltgrößten Heißluftballontreffens in der Nähe von Metz.Auch Interventionen bei den verschiedenen Medien gehören zu seinen Aufgaben, immer mit dem Ziel, lokale meteorologische Informationen zu liefern.Sein Studium hat es ihm ermöglicht, seine Kenntnisse in Meteorologie und Klimatologie zu vervollkommnen, sich aber auch in detailliertem Risikomanagement zu üben. Florian interessiert sich auch für die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt und insbesondere für die Folgen für die Landwirtschaft.

Johanna Castelle

Johanna Castelle

Wetterjournalistin

Johanna Castelle, Wetter/Umweltjournalistin und Moderatorin, ist begeistert von Wetter- und Umweltfragen. Sie hat einen Master-Abschluss in Umwelt- und Energiewirtschaft der Universität Paris I Panthéon-Sorbonne und einen Abschluss in audiovisuellem Journalismus der Akademie für audiovisuelle Medien in Paris.Johanna Castelle präsentiert Wetterberichte in Radio und Fernsehen sowie Kolumnen über Umweltnachrichten in Cnews und RMC Découverte. Im Ausland präsentierte sie den Wetterbericht im Schweizer Fernsehen Meteonews und im Radio auf Spoonradio.

Redakteure in Italien

Lorenzo Pasqualini

Lorenzo Pasqualini

Journalist, Chefredakteur

Lorenzo Pasqualini schloss 2012 sein Studium der Geologie mit Anwendungen in den Bereichen Ingenieurwesen, Territorium und geologische Risiken an der Universität La Sapienza in Rom ab und begann 2009 mit der Zusammenarbeit für Zeitungen und Zeitschriften in den Bereichen Geologie, Umwelt, Meteorologie und Zeitgeschehen. Im Jahr 2012 besuchte er den Kurs für Umweltjournalismus von Laura Conti in Savona und ist seit 2013 Mitglied der Journalistenschule der Region Latium.Lorenzo, der sich von klein auf für Meteorologie und Journalismus begeisterte, arbeitet seit mehreren Jahren mit Meteoweb und der bekannten lokalen Nachrichtenpublikation “la Quarta“ aus Rom zusammen. Er lebte mehrere Jahre in Spanien, in Oviedo und Madrid, und erwarb sich so eine tiefe Kenntnis des Landes. Von Madrid aus arbeitete er mit wichtigen italienischen Tageszeitungen zusammen, darunter “il manifesto”, mit ausführlichen Artikeln, Berichten und Nachrichten aus Spanien. Im Jahr 2012 gründete er die Nachrichtenseite für Italien und Spanien “El Itagnol“, eine Referenz für die italienische Gemeinschaft auf spanischem Gebiet.Ab 2017 schloss er sich dem Meteored-Team als Chefredakteur der italienischen Website “Ilmeteo.net” an. Für seine Arbeit als italienischer Journalist in Spanien erhielt er die Auszeichnung des Komitees für Italiener im Ausland (Comites Madrid) am italienischen Konsulat in der Sektion “Journalismus“ im Jahr 2019. Gegenwärtig arbeitet er weiterhin mit italienischen und spanischen Zeitungen aus Rom und Madrid zusammen.

Daniele Ingemi

Daniele Ingemi

Meteorologe

"Meteorologentechniker", nach WMO-Normen, Dekra-zertifiziert. 2011 begann Daniele Ingemi bei der italienischen Luftwaffe das Studium der Meteorologie mit einem Spezialisierungskurs in synoptischer Meteorologie und mittel- und kurzfristigen Vorhersagen, in dem er konzeptuelle Modelle für den euro-mediterranen Raum studierte. Seit 2010 arbeitet er als Prognostiker und Popularisierer mit vielen lokalen Zeitungen, Radios und Fernsehmedien zusammen. Von 2013 bis heute bekleidete er die Position des Meteorologen bei der Online-Zeitung Tempostretto.Seit 2015 übt er die private Tätigkeit eines meteorologischen Beraters aus und erstellt lokale Prognosen für einige kleine Gemeinden in Sizilien sowie für private Unternehmen, die im Bereich der Energieerzeugung, des Verkehrs und der landwirtschaftlichen Aktivitäten tätig sind, für die detaillierte und genaue Vorhersagen für den einheitlichen territorialen Bereich erforderlich sind.Seit 2016 ist er beim Orden der Journalisten Siziliens als Journalist registriert. Zwischen 2016 und 2018 arbeitete er als Meteorologe und Meteorologe für eine ungarische Zeitung und eine russische wissenschaftliche Zeitschrift und schrieb Artikel, die sich mit der Synoptik und dem Studium extremer Wetterphänomene wie Überschwemmungen, Windstürmen, Hitzewellen und Dürren befassten.Im April 2019 erhielt er die Dekra-Zertifizierung als "Meteorologe und Techniker" nach WMO-Standards. Danach hat er sich bei der AMPRO, der Professional Weather Association, eingeschrieben, wo er die Position des "Meteorologentechnikers" innehat.Er befasst sich hauptsächlich mit dynamischer Meteorologie, mit der Synoptik und dem Studium extremer meteorologischer Phänomene sowie mit Seewettervorhersagen für das untere Tyrrhenische Meer, die Straße von Sizilien und das Ionische Meer.

Luca Lombroso

Luca Lombroso

Meteorologe

Luca Lombroso ist AMPRO-Meteorologe, Umweltkommunikator, Dozent und Herausgeber. Er ist als Meteorologischer Berater für verschiedene Organisationen tätig, unter anderem für den Flughafen Bologna. Er ist Meteorologe und Techniker am Geophysikalischen Observatorium von DIEF UNIMORE. Er ist Präsident der Meteo-Vereinigung der Emilia Romagna. Seine Wettererfahrung reifte insbesondere in den 1990er Jahren durch Kurse im Ausland und seine Teilnahme als Meteorologe am MAP-Projekt 1999. Er ist ein Experte für die Vorhersage extremer Wetterphänomene und Schneefälle. Fernsehfigur und Meteorologe, derzeit arbeitet er im Fernsehen mit Licia Colò bei TV 2000 und mit Agorà bei Rai Tre zusammen. Bei Radio Due spricht er häufig zu Caterpillar AM und zu den Sendungen von Miracolo italiano.Autor verschiedener Bücher, zuletzt "Ciao Fossili cambiamenti climatici resilienza e futuro post carbon" (Hallo Fossilien, Klimawandel, Widerstandsfähigkeit und zukünftiger Postkohlenstoff), Artestampa-Editionen. Er hat Auszeichnungen erhalten, darunter “Bilancia d'oro” im Jahr 2006 und 2013 “Un Bosco per Kyoto”, “penna d'autore” und den literarischen Gegenpreis Carver 2013 und 2016. Er hat an verschiedenen “Klimagipfeln” der Vereinten Nationen teilgenommen, darunter die COP 21, auf der das Pariser Abkommen verabschiedet wurde.Sein Traum für die Zukunft ist es, emissionsfrei in den Wäldern Costa Ricas zu leben und zu telearbeiten, wo er eine experimentelle Wetterstation im Karen-Mogensen-Reservat leitet.

Marco Virgilio

Marco Virgilio

Fachjournalist für Meteorologie und Klimatologie

Marco Virgilio ist ein im nationalen Register eingetragener Journalist und Kommunikationsbetreiber. Wissenschaftlicher Kommunikator, insbesondere in den Bereichen Meteorologie und Klimatologie. Freiberuflicher Wettervorhersageexperte seit 2001, sowohl für die Massenmedien als auch für öffentliche und private Einrichtungen. Gründerin von Meteopoint, einem privaten Unternehmen für Wetterdienste, im Jahr 2002.Seit 2003 redigiert und leitet er Wetterstreifen und Sendungen über Wissenschaft und Umwelt beim Regionalsender Telefriuli. Experte in der Modellierung, Analyse und Bewertung von Langzeitszenarien. Als Prognostiker bei Open-Air-Veranstaltungen unterstützt er Segler, Bergsteiger und Sportler auf der ganzen Welt. Er hat mit lokalen und nationalen Wochenzeitschriften zusammengearbeitet.Im Jahr 2008 veröffentlichte er “Guida pratica al meteo per l'escursionista“ (Praktischer Führer zum Wetter für Wanderer) (CO.EL. Ausgaben). Im Jahr 2009 erhielt er den ersten Preis der Europäischen Meteorologischen Gesellschaft (EMS) in der Sektion Outreach & Communication Award. Dozent für Meteorologiekurse für die Ausbildung in den Bereichen Naturforscher, Bergsteiger und Wanderer.Produzent von Naturdokumentarfilmen für die RAI, für Privatsender und andere Einrichtungen. Assoziiertes und geschäftsführendes Mitglied der Meteorologischen Vereinigung von Friaul-Julisch-Venetien (UMFVG Onlus) seit 2002.

Luca Ciceroni

Luca Ciceroni

Wetter-Reporter, Meteorologe

Luca Ciceroni, der sich von klein auf für die Meteorologie begeisterte, nachdem er sein Studium der Physik der Atmosphäre und der Meteorologie an der Fakultät für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften in Bologna abgeschlossen hatte, arbeitet als Mitarbeiter des CNR (Nationaler Forschungsrat) in den Labors des ISAC (Institut für Atmosphären- und Klimawissenschaften).2005 wurde er von Sky Italia unter der Leitung von Emilio Carelli als Reviewer, Meteorologe, Moderator und Wetterreporter für den Kanal SkyMeteo24 eingestellt. In wenigen Monaten gewinnt Luca Platz auf dem Kanal und wird mit externen Dienstleistungen auch für SkyTG24 betraut. Nach den positiven Erfahrungen als Wetterreporter im Jahr 2009 wird er mit anderen Aufgaben betraut werden, die immer im Zusammenhang mit bedeutenden meteorologischen Ereignissen stehen, darunter der historische Schneefall von 2012 in Rom.Seit 2007 arbeitet er täglich mit RadioStudioDelta zusammen, unter anderem als Meteorologe. Seit 2011 ist er als Journalist Mitglied des Ordens der Journalisten der Emilia Romagna. Im Juni 2018 verließ er Sky, um eine Karriere als "Freiberufler" zu verfolgen. Im September 2018 nähert er sich dem Mobiljournalismus (MOJO) der es dank neuer Technologien und in enger Verbindung mit sozialen Plattformen ermöglicht, die Bürger auf transparente und schnelle Weise zu erreichen. Das Ziel ist es, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, und genau das braucht ein "Wetterreporter".Im September 2019 trat er nach der Evaluierung durch den AMPRO-Vorstand dem ersten und einzigen Verband professioneller Meteorologen in Italien bei. Wenn man die sozialen Profile des Meteorologen durchblättert, ist es leicht, seine Leidenschaft für das Reisen, die Natur und auch für die Elektronik, letztere vor allem im Zusammenhang mit meteorologischen Instrumenten, zu erkennen.

Michele Conenna

Michele Conenna

Natalia Cristiano

Natalia Cristiano

Margherita Erriu

Margherita Erriu

Meteorologe

Nach ihrem Abschluss in Physik an der Universität La Sapienza in Rom erwarb sie einen Master-Abschluss in Physik mit Spezialisierung auf Geophysik und Raumfahrt an der Universität L'Aquila. Während ihres Masterstudiums arbeitete sie im Rahmen von CETEMPS (Centre of Excellence for the Integration of Remote Sensing and Numerical Modelling Techniques for the Forecasting of Severe Weather Events) an der Erstellung von Wettervorhersagen für die Rai-Zentrale in der Region Abruzzen mit. Anschließend legte sie bei DEKRA die Prüfung zur Meteorologin ab, die von der WMO (World Meteorological Organization) anerkannt ist.Seit September 2018 arbeitet sie als Meteorologin mit der Rai zusammen und ist Autorin von Texten in den Bereichen Meteorologie, Klimatologie und Umwelt sowohl auf regionaler Ebene, immer für die Abruzzen, als auch auf nationaler Ebene.Seit 2022 umfasst die Zusammenarbeit mit Rai auch astronomische und weltraumbezogene Texte.

Ivonne Carpinelli

Ivonne Carpinelli

Sergio Messina

Sergio Messina

Redakteure in Portugal

Alfredo Graça

Alfredo Graça

Chefredakteur

Alfredo Graça schloss 2017 sein Studium der Geografie an der Fakultät der Universität Porto ab. Derzeit besucht er das 2. Jahr des Master-Studiengangs in Risiken, Städte und Raumplanung an derselben Institution. Er absolviert ein Praktikum am Geophysikalischen Institut der Universität Porto und hat zwischen September 2018 und Februar 2019 einen Mobilitätsaufenthalt im Rahmen des Erasmus-Programms an der Geographieabteilung der Universitat Autònoma de Barcelona absolviert. Er besuchte Sommerkurse mit Bezug zur Geographie am Institut für Geographie und Raumplanung der Universität Lissabon (2013) und an der Universität Oxford (Oxford Summer Courses, 2015).Im Jahr 2018, stellte er an der Medizinischen Fakultät der Universität Porto ein Projekt über die historische Pfarrei von São Julião (Portalegre) im Rahmen von IJUP (Research Meeting Young of the University of Porto) vor. Im selben Jahr, im September, war er einer der Autoren des Posters über die Meeresspiegelschwankungen, das im Research Gate veröffentlicht wurde und auf einer Konferenz über den Klimawandel an der Fakultät für Literatur der Universität Porto vorgestellt wurde. Seit Januar 2018 ist er im Team von tempo.pt Chefredakteur des Nachrichtenteils von Meteored.Seit er ein kleiner Junge war, hat er eine Leidenschaft für die Natur, insbesondere für alles, was mit Geografie, Wetter und Klima zu tun hat. Vom Strand und den Ozeanen bis zum Himmel und den Bergen, vom Geruch der Pflanzen und Bäume bis zur Betrachtung der erstaunlichen Schönheit von Gewittern und Vulkanen.

Joana Campos

Joana Campos

Redakteurin der Trend- und Wissenschaftsnachrichten

Joana Campos schloss 2017 ihr Studium der Geographie an der Fakultät für Briefe der Universität Porto ab. Zurzeit besucht sie das letzte Jahr des Master-Studiengangs in Risiken, Städte und Raumplanung an derselben Institution. Das Schreiben für eine Nachrichtenseite ist ihre erste Erfahrung auf diesem Gebiet.Sie beteiligte sich an einem Poster über Meeresspiegelschwankungen, das in Research Gate veröffentlicht wurde. Das Poster wurde auf einer Konferenz über Klimawandel an der Philosophischen Fakultät der Universität Porto im September 2018 ausgestellt. Von Januar 2019 bis April desselben Jahres war sie in Bari im Südosten Italiens, wo sie ein Praktikum am Dipartimento di Scienze della Terra e Geoambientali absolvierte, wo sie auch Daten für ihre Masterarbeit sammelte.Seit sie sehr jung ist, hat sie eine besondere Liebe für das Klima und alles, was damit zusammenhängt, was der Hauptgrund für die Wahl ihres Studiengebiets war.

Teresa Abrantes

Teresa Abrantes

Redakteurin der Trend- und Wissenschaftsnachrichten

Teresa Abrantes hat einen Abschluss in Physik der Naturwissenschaftlichen Fakultät von Lissabon und war 35 Jahre lang am Portugiesischen Institut für Meer und Atmosphäre, ehemals Institut für Meteorologie, tätig. Sie zog sich 2014 aus dem Institut zurück. Seit 2014 unterrichtet sie Meteorologie am Höheren Institut für Bildung und Wissenschaft im Studiengang Katastrophenschutzingenieurwesen und arbeitet als Meteorologieberaterin für Projekte der Weltbank. Sie nahm an einem Projekt in Pakistan teil und arbeitet an einem Projekt in Mosambik und Angola mit.19 Jahre lang gehörte sie zu dem Team von Meteorologen, das den Wetterbericht auf zwei portugiesischen Fernsehkanälen präsentierte. Während ihrer gesamten beruflichen Laufbahn am Institut arbeitete sie hauptsächlich auf dem Gebiet der meteorologischen Vorhersage und Wachsamkeit. Sie hatte verschiedene Managementpositionen inne, war Mitglied mehrerer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen und war nationale Vertreterin in verschiedenen internationalen Gruppen und Ausschüssen, darunter die Weltorganisation für Meteorologie. Sie ist Mitglied der portugiesischen meteorologischen und geophysikalischen Vereinigung.Sie nahm an mehreren nationalen und internationalen Konferenzen teil und präsentierte Arbeiten im Zusammenhang mit ihren Spezialgebieten Wettervorhersage, Fernerkundung und meteorologische Unterstützung bei der Bekämpfung von Waldbränden.

João Tomás

João Tomás

Trendnachrichten-Redakteur

João Tomás schloss 2012 sein Geographie-Studium an der Fakultät für Literatur der Universität Porto ab. Während seines Studiums erwarb er sich die Liebe zur Klimatologie, insbesondere während seines Master-Studiums in Risiken, Städte und Raumplanung, das 2016 endete.Er hat sich auf Risikoprävention und Raumplanung spezialisiert und an mehreren Kolloquien zu diesen Themen teilgenommen. Zurzeit studiert João Tomás einen Master-Abschluss in Geographie und unterrichtet am Institut für Geographie und Raumplanung / Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Lissabon, und er unterrichtet im dritten Zyklus und in der Sekundarschule. Als Lehrer hat er die Aufgabe, den Studenten zu helfen, Klimatologie, Meteorologie und alle damit verbundenen Phänomene zu verstehen. Seit Juni 2019 arbeitet er als Redakteur bei Meteored mit.

Paula Gonçalves

Paula Gonçalves

Geografin

Paula Gonçalves hat einen Abschluss in Geographie (2014) und einen Master in Geographischen Informationssystemen und Raumplanung (2016) von der Fakultät für Literatur der Universität Porto, wo sie eine Faszination für Kartographie, angewandte Klimatologie, öffentliche Gesundheit und natürliche Risiken entfaltete.Seit dem Ende ihres Studiums ist sie in Forschungsprojekte im Zusammenhang mit der Klimatologie involviert, nämlich die Teilnahme an einem internationalen Projekt Citizen Sensing - urbane Klimaresilienz durch partizipative Risikomanagementsysteme, zwischen 2018 und 2020, hat an mehreren nationalen und internationalen Kongressen teilgenommen und Vorträge gehalten, die mit ihrer Spezialisierung zu tun haben, hatte 2017 das Privileg, als Gastassistentin an der Fakultät für Literatur der Universität Porto Angewandte Klimatologie zu unterrichten und ist auch ein Gründungsmitglied der portugiesischen Vereinigung für Geographische Informationssysteme.Von all ihren veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten ist ihre Teilnahme als Mitautorin der Bücher O(s) Climas de Gaia und Plano Metropolitano de Adaptação às Alterações Climáticas: Metroclima. Porto hervorzuheben.Derzeit ist sie Geografin im Technical Forest Office des Stadtrats von Vale de Cambra.

Mónica Barbosa

Mónica Barbosa

Redakteurin der Wissenschaftsnachrichten

Mónica Barbosa hat einen Abschluss in Geografie an der Fakultät für Literatur der Universität Porto und einen Postgraduiertenabschluss in Management natürlicher Ressourcen an der Universität von Trás-os-Montes und Alto Douro. Sie absolviert derzeit den Master in Risiken, Städte und Raumplanung an der Fakultät für Literatur der Universität Porto.Mit einem besonderen Interesse am Verständnis der verschiedenen Erscheinungsformen von Wetterbedingungen hat sie eine besondere Leidenschaft für das Studium der Dynamiken, die das Verhalten der Klimatologie, der Umwelt und inhärent das Leben des Menschen auf diesem schönen blauen Planeten beeinflussen. Sie integrierte dieses Projekt in eine Perspektive des kontinuierlichen Lernens, in der Hoffnung, positiv zu seinem weiteren Erfolg beizutragen. Beruflich arbeitet sie mit dem Ministerium für Nationale Verteidigung zusammen, hauptsächlich im Bereich Logistik - Einkauf.

Hélder Lopes

Hélder Lopes

Klimatologe

Er hat einen Bachelor-Abschluss und einen Master-Abschluss in Geografie. Er promovierte in Geographie und regionaler Raumplanung an der Universidade do Minho und in Geographie - Globaler Wandel und natürliche Systeme an der Universidade de Barcelona mit der höchsten Qualifikation und Auszeichnung.Er ist auch Forscher im Laboratório de Paisagens, Património e Território (Lab2PT) und Mitarbeiter der Gruppe für Klimatologie des Instituto de l'Aigua (IdRA, Gruppe für Klimatologie - Barcelona). In den letzten Jahren hat er einige Methoden der Bürgerbeteiligung auf dem Gebiet der Klima- und Tourismusforschung angewandt.Er hat Artikel in den wichtigsten internationalen Zeitschriften, die im ISI Web of Knowledge und SCOPUS indexiert sind, und einige Buchkapitel in einigen der wichtigsten internationalen Verlage veröffentlicht. Er hat rund hundert Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops gehalten, einige davon zum Thema Klimatologie, und wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen mit 10 Preisen ausgezeichnet. Er ist Mitglied der International Society of Biometeorology - Climate, Tourism and Recreation Section und arbeitet als wissenschaftlicher Gutachter für einige renommierte nationale und internationale Zeitschriften.Schon früh interessierte er sich für Fragen des Wetters, des Klimas und des Klimawandels sowie für die Frage, wie sich die verschiedenen Tätigkeitsbereiche darauf auswirken und wie sie von den Auswirkungen betroffen sind.

Lidia Magno

Lidia Magno

José Miguel Dias

José Miguel Dias

Geograf

José Miguel Dias schloss sein Studium der Geografie und Raumplanung an der Fakultät für Sozial- und Humanwissenschaften der Universidade Nova de Lisboa ab und verfügt über einen Postgraduiertenabschluss in nachhaltiger Stadt- und Regionalplanung der gleichen Einrichtung.In den letzten Jahren hat er mehrere Spezialisierungen in den Bereichen Katastrophenschutz und Notfallmanagement, Katastrophenrisikomanagement/-reduzierung und derzeit in den Bereichen Katastrophen- und humanitäres Krisenmanagement entwickelt. Er hat zwei wissenschaftliche Veröffentlichungen in der chilenischen Zeitschrift LOGER, Revista Científica de Logística y Gestión de Riesgos und eine Veröffentlichung im Bulletin des Centro de Estudios e Intervención en Protección Civil.Seit 2021 ist er als freiwilliger Feuerwehrmann tätig. Seit 2019 ist er ehrenamtliches Mitglied von VOST Portugal und seit 2022 arbeitet er als Praktikant mit der Vereinigung Ärzte der Welt (Portugal) zusammen. Beruflich ist er als technischer Berater in den Bereichen Raumplanung und Städtebau tätig. Er ist auch Junior-Ausbilder bei UNGM/UNDSS/UM.

Carlos Tavares

Carlos Tavares

Redakteure in Argentinien

Christian Garavaglia

Christian Garavaglia

Chefredakteur, Meteorologe

Er hat einen Abschluss in Meteorologie an der Universität von Buenos Aires und wusste schon mit 12 Jahren, dass Meteorologie seine Leidenschaft ist. Er baute seine Karriere danach an zahlreichen Orts aus, die ideal für seine klare Berufung für Wettervorhersage, Frühwarnung und die Verbreitung meteorologischer Informationen in den Medien waren.Er begann diesen Weg als Student und gehörte der Prognosegruppe des Fachbereichs Atmosphären- und Meereswissenschaften (UBA) an. Danach wechselte er zum Nationalen Wetterdienst, wo er seit 2010 als Meteorologe tätig ist.Im Jahr 2013 begann er, seine tägliche Arbeit als Meteorologe zu ergänzen, indem er der Öffentlichkeit über verschiedene Medien Informationen zur Verfügung stellte. Im Fernsehen war er drei Jahre lang Wettermoderator bei den 360tv-Nachrichten und Co-Moderator eines Magazins bei DirecTV Sports, das der Welt des Sports und des Schnees gewidmet war. Er war auch mehrfach als Gastmeteorologe in Nachrichten und Magazinen der wichtigsten Fernsehsender (Canal 13, Telefe, Telenueve, C5N, Fox Sports, u.a.) tätig.Er gehörte dem multidisziplinären Team Agrolink an, das sich der Information der landwirtschaftlichen Welt widmet, war Radiokolumnist bei Radio10 und schrieb Notizen für das Webportal. Er arbeitete auch bei Nachrichtenportalen und Radiosendern in der Provinz Tucumán. Er arbeitete viele Male mit den wichtigsten Printmedien und Nachrichtenportalen des Landes zusammen (u.a. Clarín und Infobae).Seit 2018 gehört er als Chefredakteur zum Meteored-Team, das das Projekt in Argentinien entwickelt und durchführt. Heute koordiniert er ein aus fünf Fachleuten bestehendes Arbeitsteam, das eines der wichtigsten Wetterportale des Landes ist und die Menschen auf dem Laufenden hält.

Marina Fernández

Marina Fernández

Meteorologin, TV-Kolumnistin

Marina Fernandez verfügt über einen soliden naturwissenschaftlichen Hintergrund, der es ihr erlaubt, die in der Atmosphäre ablaufenden physikalischen Prozesse und die Komplexität der Wechselwirkungen mit der übrigen Umwelt zu verstehen.Sie studierte an der Fakultät für Naturwissenschaften (DCAO-FCEN) an der Universität von Buenos Aires und erwarb einen Abschluss in Atmosphärenwissenschaften. Sie ergänzte ihr Studium mit dem Studiengang Umweltmanagement im Postgraduiertenbereich des Master in Umweltingenieurwesen an der Nationalen Technischen Universität und mit mehreren Kurzkursen wie Spezialisierung auf spektroskopische Techniken für die Messung von Luftschadstoffen, bei CITEDEF.Sie arbeitete aktiv an Projekten und Publikationen in verschiedenen Forschungsbereichen unter der Leitung von herausragenden Fachleuten, die zu CONICET gehören, mit.Sie beteiligte sich aktiv im Bereich der wissenschaftlichen Publizierung innerhalb und außerhalb ihrer Fakultät. Sie war Bildungsführerin bei Veranstaltungen, die vom Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Produktive Innovation (MINCyT) und der Max-Planck-Gesellschaft Deutschland.Bis 2011 gehörte er dem Nationalen Argentinischen Wetterdienst für das Umweltüberwachungsprogramm des Uruguay-Flusses an.Derzeit arbeitet sie als Meteorologin (Wettervorhersage und Kolumnistin über Naturphänomene) für Todo Noticias (TN), einen der bekanntesten Nachrichtensender Argentiniens.

Enzo Campetella

Enzo Campetella

Meteorologe

Enzo Campetella ist Meteorologe, der 1993 seinen Abschluss an der Universität Buenos Aires machte. Zusätzlich zu seiner Ausbildung in Meteorologie ist er ein Atmosphärenforscher. Etwas mehr als 3 Jahre lang bearbeitete er Aufgaben als meteorologischer Prognostiker für den argentinischen Wetterdienst. Dann begann seine Tätigkeit in der meteorologischen Beratung von Unternehmen im privaten Bereich.Parallel zur Meteorologie hat er Aufgaben im Journalismus wahrgenommen und dabei war er zwischen 1995 und 2007 als Korrespondent für verschiedene Medien im argentinischen Nationalkongress tätig. Die gewonnene Erfahrung half ihm, seine eigene Kommunikationsstrategie zu perfektionieren, indem er mehrere Jahre lang an Radiosendungen mitarbeitete, um Landwirten in Zeiten von Spätfrost zu helfen. Der Radiocentígrado-Zyklus auf LU18 Radio El Valle war einer der symbolträchtigsten im oberen Tal des Río Negro in Patagonien.Im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit hat er Meteorologiekurse für Hobbymeteorologen entwickelt und leitet derzeit ein Projekt, um diese Idee mit seiner Internetpräsenz auf der Website "Wir sind das Klima" in größerem Umfang umzusetzen.

Cindy Fernández

Cindy Fernández

Meteorologischer Kommunikator

Cindy Fernández hat an der Universität Buenos Aires einen Bachelor-Abschluss in Atmosphärenwissenschaften mit einer Ausrichtung in Agrometeorologie erworben. Seit den ersten Jahren ihrer Meteorologie-Karriere hat sie an verschiedenen wissenschaftlichen Verbreitungsaktivitäten innerhalb und außerhalb der Universität teilgenommen.Seit 2015 gehört sie zum Team für Presse- und Bürgerkommunikation des Nationalen Wetterdienstes, wo sie als Medienmeteorologin ausgebildet wurde. Sie ist nicht nur Sprecherin der Organisation, sondern auch Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschrift Meteoros und des Teams für soziale Netzwerke. Seit mehr als 5 Jahren ist sie in verschiedenen Medien präsent und nahm als Gastmeteorologin an verschiedenen Nachrichtensendungen teil.In der dritten Staffel nimmt sie als Kolumnistin an der populärwissenschaftlichen Sendung La Liga de la Ciencia im öffentlichen Fernsehen teil, wo sie sich mit Themen im Zusammenhang mit Wetterphänomenen und Klimawandel befasst.Anfang 2019 schloss sie sich dem Expertenteam von Meteored Argentina an, wo sie bis heute als Nachrichtenredakteurin tätig ist.

Leonardo De Benedictis

Leonardo De Benedictis

Meteorologe

Leonardo De Benedictis hat einen Bachelor-Abschluss in Atmosphärenwissenschaften mit Schwerpunkt in synoptischer Meteorologie und schloss 2006 sein Studium an der Universität von Buenos Aires ab. Er nahm auch an Kursen wie "Seminar über operationelle Flugwetterkunde" und "Kurs über Analyse und Interpretation von Satellitenbildern" teil, die beide beim Nationalen Wetterdienst abgehalten wurden. Darüber hinaus absolvierte er den "IV. Iberoamerikanischen Kurs über Satellitenmeteorologie", der vom Ausbildungszentrum der spanischen Kooperation - EUMETSAT in Cartagena de Indias, Kolumbien, durchgeführt wurde.Gegenwärtig hat er sich auf Wetterberichte in Medien wie Radio Continental seit 2007 und Canal Rural von 2013 bis heute spezialisiert, sowie auf andere Radiomedien wie Radio 10, Los 40 principales, Radio Pop, Rock & Pop u.a. und Fernsehmedien wie 360 Tv.Zusammen mit Ärzten der Universität Buenos Aires präsentierte er wissenschaftliche Arbeiten wie "Relationship Between the Occurence of South American Low Level Jet and Daily Precipitation and Temperature Extreme Events" auf der 1° International CLIVAR Science Conference in Baltimore, Maryland, USA. Er nahm auch am 9. und 10. KONGRESS teil und hielt Vorträge über synoptische Meteorologie. an der Universidade Estadual de Campinas in Brasilien, sowie beim "4th International Verification Methods Workshop", Finnisches Meteorologisches Institut (FMI) in Helsinki, Finnland.Im Oktober 2009 wurde ihm vom Nationalen Wetterdienst das Ehrendiplom für "Verdienstvolle Leistungen" verliehen.

Mauricio Saldivar

Mauricio Saldivar

Meteorologe / Wissenschaftsjournalist

Er ist Meteorologe und Wissenschaftsjournalist, hat einen Abschluss in Umweltwissenschaften und ist Doktorand in Geografie. Er hat in Argentinien, Chile, Uruguay, Panama, Spanien, den Vereinigten Staaten und Italien Spezialisierungen und Postgraduiertenstudien in den Bereichen Klimawandel, intelligente Städte, widerstandsfähige Städte, nachhaltige Entwicklung, Frühwarnsysteme und Wassereinzugsgebietsmanagement absolviert.Er arbeitete 20 Jahre lang beim Nationalen Meteorologischen Dienst Argentiniens und bei Canal Trece in Buenos Aires, wo er seine eigene Meteorologiesendung moderierte und Co-Moderator einer Landwirtschaftssendung war; er arbeitete auch bei Canal Rural, bei den Nachrichtensendern TN und La Nación + und moderiert derzeit ein wöchentliches Magazin auf Chacra TV. Er hat auch für den Rundfunk und die Presse gearbeitet und ist Autor von zwei Büchern.Er ist internationaler Berater und Dozent für Klimawandel, Smart Cities und Risikomanagement, Forscher und Dozent an der Universidad del Salvador (USAL) und an der Universidad del Centro de Estudios Macroeconómicos de Argentina (UCEMA) sowie an der Red Internacional de Pesquisa Resiliência Climática (RIPERC) - Universidade Estadual do Oeste do Paraná (UNIOESTE) in Brasilien. Ernennung zum argentinischen Experten für ISO/TC 292 Sicherheit und Widerstandsfähigkeit und Mitglied der Expertengruppe für urbane Widerstandsfähigkeit des Regionalbüros für Nord- und Südamerika des Büros der Vereinten Nationen für die Verringerung von Katastrophenrisiken (UNDRR).Er ist Direktor der Abteilung für Hydrometeorologie in der Stadtverwaltung von La Plata und des Frühwarnsystems der Regierung der Stadt Buenos Aires.

Mariela de Diego

Mariela de Diego

Wissenschaftsjournalist

Mariela de Diego hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften mit Schwerpunkt Journalismus von der Universität Buenos Aires und einen Master-Abschluss in Wissenschaftskommunikation.Seit 2013 ist sie beim Nationalen Meteorologischen Dienst Argentiniens für die Presse- und Bürgerkommunikation zuständig, wo sie informative und aufklärende Inhalte produziert.Sie ist Botschafterin im Ausschuss für Repräsentation, Zugänglichkeit, Einbeziehung und Vielfalt der Amerikanischen Meteorologischen Gesellschaft. Sie war Mitglied von Arbeitsgruppen zur Klimakommunikation bei der Weltorganisation für Meteorologie und war für die Kommunikation des Dürre-Informationssystems für das südliche Südamerika (SISSA) verantwortlich.Neben ihrer Tätigkeit als Redakteurin der populären Zeitschrift Meteoros arbeitete sie in Organisationen und Veröffentlichungen im Bereich der Luftfahrt mit. In ihrer Freizeit schreibt sie Belletristik und nimmt an Literaturworkshops teil.

Redakteure in Brasilien

Tiago Robles

Tiago Robles

Chefredakteur

Der Meteorologe schloss sein Studium am Institut für Astronomie, Geophysik und Atmosphärenwissenschaften der Universität São Paulo ab und schloss sich später der Gruppe von Meteorologen von SOMAR Meteorology an, die sich mit Wetter- und Klimaprognosen mit Schwerpunkt auf dem Energie- und Landwirtschaftssektor sowie der Medienarbeit befassen.Tiago, der sich leidenschaftlich für Meteorologie und die Wechselwirkung mit der Biosphäre interessierte, spezialisierte sich noch mehr auf den Bereich des Klimas mit Schwerpunkt Landwirtschaft. Er erwarb einen Master-Abschluss in Meteorologie an der Bundesuniversität Santa Maria in Rio Grande do Sul und integrierte die Klimaforschungsgruppe an derselben Institution, nahm teil und arbeitete Klimadiskussionen für Brasilien aus.Im Jahr 2018 schloss er sich unserem Team als Chefredakteur von Meteored für die Website tempo.com an und setzte seine Arbeit mit Wetter- und Klimaprognosen als Meteorologe und Berater für Oráculo-Meteorologie weiter mit Wetter- und Klimaprognosen.

Paola Bueno

Paola Bueno

Meteorologin

Die Meteorologin schloss ihr Studium am Institut für Astronomie, Geophysik und Atmosphärenwissenschaften der Universität São Paul ab, wo sie 2018 auch ihren Master of Science erhielt, und promoviert derzeit in Meteorologie.In ihrer langjährigen Erfahrung in der Meteorologie hat Paola Bueno in Zusammenarbeit mit der von der IAG/USP Climate Studies Group entwickelten Arbeit umfangreiche Kenntnisse im Bereich der Datenverarbeitung, Datenanalyse und Erstellung von Wetter- und Klimaprognosen erworben. Ein Fachmann, der sich stets engagiert und entschlossen für die Entwicklung neuer Forschungs- und meteorologischer Produkte einsetzt, die direkt zum Fortschritt der Wissenschaft in Brasilien, zur Erhaltung der Umwelt und der Gesellschaft im Allgemeinen beitragen.“Seit ich ein kleines Mädchen war, war ich immer ein aufmerksamer Beobachter des Himmels, immer neugierig darauf, zu verstehen, was er uns sagen wollte. Heute erlaubt mir mein Beruf, jede Bewegung der Wolken zu verstehen und erlaubt mir sogar, all dieses Wissen weiterzugeben, was diesen Beruf noch lohnenswerter macht!“

Matheus Manente

Matheus Manente

Meteorologe

Der Meteorologe schloss sein Studium am Institut für Astronomie, Geophysik und Atmosphärenwissenschaften (IAG) der Universität von São Paulo (USP) ab und arbeitete als Meteorologe bei der Stiftung für aquatische Studien und Forschung (FUNDESPA) und als Forscher bei der staatlichen Forschungsförderungsstiftung von São Paulo (FAPESP).Matheus Manente war auch einer der Gründungspartner von Oráculo Meteorologia, wo er Dienstleistungen und meteorologische Beratung für große Unternehmen entwickelte und eine mobile agrarmeteorologische Anwendung mit kurz-, mittel- und langfristigen Prognosen mit Schwerpunkt auf ländliche Produzenten entwickelte.Neben der Meteorologie hat Matheus auch eine Karriere in der Musik gemacht und kam 2020 als Redakteur für die Website tempo.com zum Meteored-Team.

Davi Moura

Davi Moura

Meteorologe

Er schloss 2014 sein Studium der Meteorologie an der Bundesuniversität von Alagoas ab und erwarb 2016 einen Master-Abschluss am Nationalen Institut für Weltraumforschung (INPE). Gegenwärtig ist Davi Moura Doktorand am selben Institut mit einer Zwischenstation am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Deutschland.Sie arbeitet an der Entwicklung einer Parametrisierung von Blitzentladungen mit Auswirkungen auf die Mikrophysik von Gewitterwolken und auf die Chemie der Atmosphäre. Schöpfer und Verwalter von Tempo e Clima Brasil, das darauf abzielt, relevante wissenschaftliche Inhalte an Schüler, Lehrer und an Geowissenschaften interessierte Personen zu verbreiten.Er schätzt die Meteorologie aufgrund der wissenschaftlichen Herausforderungen und des damit verbundenen multidisziplinären Charakter. Das Wetter und das Klima unseres Planeten haben dazu beigetragen, die Geschichte des Lebens auf der Erde zu schreiben. Wir Menschen sind für Transport, Landwirtschaft, Kriegsführung, Logistik, Gesundheit und mehr zunehmend auf Informationen über Wetterbedingungen angewiesen. Die Erforschung dieser dünnen gasförmigen Schicht, die uns am Leben erhält, ist äußerst faszinierend.

Amanda Souza

Amanda Souza

Meteorologin

Amanda Souza ist eine Brasilianerin, die als Redakteurin bei Meteored Brasilien arbeitet. Die Meteorologin, die 2017 ihren Abschluss an der Bundesuniversität von Itajubá (UNIFEI) gemacht hat, bringt ihr Fachwissen über kurz-, mittel- und langfristige Wettervorhersagen in das Team ein. Während ihres akademischen Lebens versuchte sie, ihre Kenntnisse in der synoptischen Meteorologie zu verbessern, sie machte ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit am Zentrum für Wettervorhersage und Klimastudien (CPTEC/INPE), und wurde auf dem Nationalen Kongress für Meteorologie für ihre Arbeit “Charakterisierung von Frontsystemen in tropischen und subtropischen Breiten Südamerikas” ausgezeichnet.Ihre Karriere ging über die Synoptik hinaus und strebte nach mehr Wissen in der Landwirtschaft, d.h. wie Wetter und Klima den ländlichen Produzenten und die verschiedenen Feldfrüchte positiv oder negativ beeinflussen können. Sie ist eine analytische Meteorologin, was sie dazu brachte, die Position der Koordinatorin des Vorhersageteams bei Somar Meteorologia zu übernehmen. Aufgrund ihrer großartigen Kommunikationsfähigkeit ist sie auch in den Medien vertreten, Bei nationalen Sendern präsentiert sie täglich Bulletins Wettervorhersagen in Fernsehen und Radio.

Carolina Barnez

Carolina Barnez

Ozeanographin

Bachelor- und Master-Abschlüsse in Ozeanographie vom Ozeanographischen Institut der Universität São Paulo und einen Doktortitel in Meteorologie vom Institut für Astronomie, Geophysik und Atmosphärenwissenschaften der Universität São Paulo. Carolina Barnez hat Erfahrung in der Umweltbildung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Fächern mit Bezug zur Biologie, Nachhaltigkeit und Geowissenschaften.Als Spezialistin für die Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre, vor allem für die Auswirkungen dieser Wechselwirkung auf das Erdklima, ist sie derzeit Forscherin am Zentrum für Schiffbau und Meerestechnik und -technologie am Instituto Superior Técnico in Lissabon, Portugal. Sie arbeitet hauptsächlich mit außertropischen Wirbelstürmen, ihren Auswirkungen auf die Ozeane, das Klimasystem und die Auswirkungen des Klimawandels auf diese Systeme.Sie ist ein großer Fan von Wissenschaft und Technik. Sie ist der Ansicht, dass die Verbreitung der Wissenschaft grundlegend für die Valorisierung der Wissenschaft in der Gesellschaft ist. Es ist von grundlegender Bedeutung, eine besser informierte Gesellschaft mit Wahl- und Meinungsfreiheit zu haben.

Bruno César Capucin

Bruno César Capucin

Meteorologe

Als Absolvent des Mechatronik-Ingenieurwesens an der Universität von São Paulo und in der Industrie tätig, fand er einen Traum aus der Vergangenheit, Meteorologie studieren zu wollen. Im Jahr 2015 trat Bruno Cesar dann in die Paulista State University ein, wo er 2018 seinen Abschluss als Meteorologe machte. Während seines Studiums konnte er die Komplexität atmosphärischer Phänomene verstehen und mehrere Erfahrungen mit synoptischer Meteorologie, Dynamik und Klimatologie sammeln.Er entwickelte eine große Leidenschaft für die Kunst der Wetter- und Klimavorhersage. Derzeit bin ich Teil des Graduiertenprogramms für Umwelt und Wasserressourcen an der Bundesuniversität Itajubá und betreibe einen persönlichen Blog mit dem Namen Tempo Online auf Facebook.

Karen Teixeira

Karen Teixeira

Meteorologin

Meteorologe mit Abschluss an der Bundesuniversität von Rio Grande do Norte (UFRN). Während ihres Studiums war sie als Redakteurin an der Revista Meteorológica beteiligt und nahm an zwei wissenschaftlichen Initiativprojekten teil, die sich mit der Wechselwirkung zwischen Ozean und Atmosphäre befassten.Derzeit macht sie einen Master-Abschluss im Graduiertenprogramm für Meteorologie an der Bundesuniversität Campina Grande (UFCG), wo sie Forschungsarbeiten zur Analyse der Windgeschwindigkeitsmuster im Nordosten Brasiliens durchführt. Er ist ein kommunikativer Mensch und immer auf der Suche, sein Wissen zu verbessern. Deshalb hat er das Profil Braz Meteorologia auf Instagram erstellt, um meteorologische Themen auf didaktischere Weise zu verbreiten, da er der Meinung ist, dass die Weitergabe von Wissen heutzutage unerlässlich ist.

Ana Flávia Martins

Ana Flávia Martins

Meteorologin

Die Meteorologin, die ihren Abschluss am Institut für natürliche Ressourcen der Bundesuniversität Itajubá gemacht hat, begann ihre Leidenschaft für die Agrarmeteorologie während ihres Praktikums bei der Agrarforschungsgesellschaft von Minas Gerais, wo sie sich mit der Schätzung der tatsächlichen Produktivität von Oliveira beschäftigte.Ana Flávia Martins hat den Wunsch, in diesem Bereich zu arbeiten, und ist derzeit Doktorandin und Masterstudentin für Umwelt und Wasserressourcen an der UNIFEI. Im akademischen Bereich trägt sie zu Forschungsprojekten über die Auswirkungen des Klimawandels auf Kulturpflanzen in gemäßigten Breiten bei, wobei sie ihre Kenntnisse und ihr Fachwissen in den Bereichen Agrarmeteorologie, Klimawandel, Modellierung und Programmierung erweitert. Parallel dazu trat er 2022 dem Redaktionsteam von Meteored Brazil bei.

Amanda Balbino

Amanda Balbino

Meteorologin

Amanda Balbino, Meteorologin mit Abschluss an der Bundesuniversität Itajubá (UNIFEI), arbeitete im Bereich der Agrometeorologie, die sich auf die Auswirkungen der Wetterbedingungen auf den Zyklus der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturen des Landes bezieht.Neben ihrer Erfahrung als Meteorologin in der Landwirtschaft arbeitete sie an der Planung von landwirtschaftlichen Aktivitäten mit: In der Analyse von historischen meteorologischen Daten und zusätzlich mit der Analyse von lokalen Wettervorhersagen und Klimatrends für mehrere Regionen. Derzeit hat sie eine Sendung im Gemeinderadio von Maria da Fé - MG, in der sie über die Wettervorhersage für die Gemeinde und auch über die für die gesamte südliche Region des Bundesstaates Minas Gerais vorhergesagten Wetterbedingungen spricht.Ihre Motivation ist der Gesellschaft durch die Meteorologie einen wertvollen Beitrag zu geben und diese entsprechend zu unterstützen.

Cátia Braga

Cátia Braga

Meteorologin

Cátia Braga ist Meteorologin und hat einen Master-Abschluss der Bundesuniversität Pelotas (UFPEL) und eine Spezialisierung in Umwelterziehung in nachhaltigen Bildungsräumen der Bundesuniversität von Mato Grosso do Sul (UFMS). Sie hat am Bundesinstitut von Santa Catarina (IFSC), an der Bundesuniversität von Santa Maria (UFSM) und an der Bundesuniversität von Mato Grosso do Sul (UFMS) unterrichtet. Darüber hinaus war sie im Zeitraum 2015-2016 Mitglied des Vorstands der Brasilianischen Gesellschaft für Meteorologie (SBMET).Ihre umfangreiche Erfahrung umfasst die Koordination des Meteorologiezentrums der Regierung von Mato Grosso do Sul (Cemtec-MS/Agraer) und vor allem die Arbeit mit den Medien als Meteorologin bei ACAERT (Verband der Radio- und Fernsehsender von Santa Catarina), die Wettervorhersagen für mehrere Radiosender in Santa Catarina erstellt, und bei NDTV (RECORD von Santa Catarina) als Produzentin und Moderatorin. Derzeit ist sie Mitarbeiterin von Braga\\'s, Inteligencia, Comunicación y Negocios und Beraterin für institutionelle Beziehungen am Nationalen Institut für Meteorologie (INMET).

Rafaela Freitas

Rafaela Freitas

Roberta Duarte

Roberta Duarte

Astrofísica

Roberta ist Physikerin mit einem Master-Abschluss in Astrophysik von der USP und promoviert derzeit in Astrophysik an derselben Universität. Sie ist eine Spezialistin für Computerphysik und künstliche Intelligenz. Derzeit arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen künstlicher Intelligenz und Astrophysik und veröffentlichte die erste KI-Simulation eines Schwarzen Lochs. Seine Arbeit wurde international und national anerkannt und von der Bundesregierung selbst bekannt gemacht. Er arbeitet hauptsächlich an der Vorhersage von magnetisierten Flüssigkeiten mit Hilfe von KI, mit astrophysikalischen Anwendungen.Für diese Arbeit wurde sie auf der M2L mit dem Preis für die beste Anwendung künstlicher Intelligenz im Jahr 2021 ausgezeichnet. Es war kürzlich eines der Projekte, die für die Präsentation auf der Google-Veranstaltung Women in ML ausgewählt wurden. In den sozialen Medien wirbt sie unter dem Benutzernamen @import_robs für die Wissenschaft, und mehr als 100.000 Menschen folgen ihr. Sie ist auch Drehbuchautorin für den Kanal Ciência Todo Dia, wo sie über verschiedene Themen aus den Bereichen Physik und künstliche Intelligenz schreibt. Sie hat an mehreren Podcasts und bekannten Programmen zur Förderung von Astronomie und KI teilgenommen.

Piter Scheuer

Piter Scheuer

Mellanie Dutra

Mellanie Dutra

Redakteure in Deutschland

Leon Beurer

Leon Beurer

Redaktion, Batchelor of Science

Leon Beurer ist begeisterter Mathefreak, was ihn dann auch zu einem Studium der Mathematik an der Universität Köln ermuntert hat. Das Studium bereitet ihm viel Freunde. Auch an der Physik hatte er schon immer viel Interesse und besonders die Physik der Atmosphäre hat es ihm angetan.Dabei hat er auch immer wieder Vorlesungen im Bereich der Meteorologie besucht und sich auf dem Gebiet der Wetterkunde weitergebildet. Es macht ihm viel Spaß Wetterlagen zu beobachten und zu untersuchen. Auch statistische Auswertungen von meteorologischen Zeitreihen gehören zu seinem Steckenpferd und dabei untersucht er vor allem das Phänomen des Klimawandels. Nach seinem Batchelor ist er nun mit seinem Masterstudiengang beschäftigt und schreibt nebenbei auch spannende Wissenschaftstexte für das Portal von daswetter.com.Auf einem Auslandsaufenthalt in Südafrika konnte er weitere Lebenserfahrung sammeln. Seine Heimat ist Rostock.

Johannes Habermehl

Johannes Habermehl

Redaktion

Johannes Habermehl hat das Wetter schon immer fasziniert und schon früh sein Interesse geweckt. Er ist in Lingen geboren und wohnt seit seiner Kindheit im wunderschönen Mainz. Dort beobachtet er Tag für Tag die aktuelle Wetterlage und hat sich wichtige meteorlogische Kenntnisse im Eigenstudium beigebracht.Dabei hat er auch immer wieder physikalische Veranstaltungen und Treffen an der Johannes Gutenberg-Universität besucht. Schon als Kind hat er begonnen spannende Wetterphänomene zu fotografieren und beobachtet bis heute das Wetter mit all seinen Phänomenen und Facetten.Daneben interessiert er sich auch noch für Astronomie und beobachtet oft den nächtlichen Sternenhimmel. Dabei hat er schon öfters spannende Entdeckungen am nächtlichen Himmel gemacht. Seit 2018 schreibt er regelmäßig Wettertexte für daswetter.com.

Anneliese Lunkenheimer

Anneliese Lunkenheimer

Redaktion, Lehrerin i.R.

Das Wetter ist Annelieses heimliche Leidenschaft und das schon von Geburt an. Schon ihre Großeltern interessierten sich für das regelmäßige beobachten von Wetterlagen. Schon als kleines Mädchen hat sie immer mit viel Interesse den Himmel uns das Wetter beobachtet.Nach einem Studium der Geografie unterrichtete Anneliese Lunkenheimer jahrelang an einer Grundschule bei Mainz. Das Wetter verlor sie dabei nicht aus dem Blick und war auch während ihres Unterrichts stets ein wichtiges Thema.Besonderes Interesse wecken bei Anneliese spannende Wetterphänomene wie Gewitter oder Sturm. Besonders auf dem Gebiet der Tornados hat sie sich viel Wissen angeeignet und hält sich dabei immer auf den neusten Stand. Seit 2019 schreibt Anneliese nun auch regelmäßige Wetternachrichten für das wetter.com und das macht ihr große Freude. Sie teilt ihr Wissen gerne mit anderen Menschen, da kommt der Beruf des Lehrers wieder voll zum Tragen.

Thomas Dengfurt

Thomas Dengfurt

Redaktion, Diplom-Geograf

Thomas Dengfurt ist ein norddeutscher Junge und in der Nähe von Kiel aufgewachsen. Im Norden Deutschlands hat er auch sein Studium erfolgreich abgeschlossen. Unter anderem hat ihn der Bereich Geografie, Agrarwissenschaften und Ernährung sehr interessiert und einen Großteil seines Studiums eingenommen. Daneben ist das Wetter seine große Leidenschaft.Thomas begeistern besonders spannende Wetterphänomene wie Gewitter und Tornados. Regelmäßig beobachtet er auch das Verhalten von Hurrikans und studiert deren Entwicklung.Seit 2019 ist Thomas im Team von daswetter.com. Es ist eine seiner Leidenschaften schwierige Wetterlagen und Wetterphänomene einem breiten Publikum auf eine einfache Art und Weise näher zu bringen. Thomas liebt es durch die Welt zu reisen, am liebsten mit dem Rucksack und lernt dabei gerne neue Länder, Menschen und Kulturen kennen. Er ist eben ein echter Weltenbummler und hat dabei auch immer das Wetter im Blick.

Tim Weingärtner

Tim Weingärtner

Redaktion, Diplom-Betriebswirt und Stormchaser

Tim Weingärtner ist der verrückte Stormchaser im Team von daswetter.com. Er stürzt sich in jedes Gewitter hinein. Mehrmals schon hat er sogar einen Tornado aus nächster Nähe erleben können und das auch schon in den USA. Er ist seit Kindheitstagen total wetterverrückt. Sein Studium hat er allerdings mit Betriebswirtschaft verbracht.Seine Eltern waren der Meinung er sollte etwas Anständiges studieren, für sie war Meteorologie keine Option und Tim hat den Rat brav befolgt. Seit Ende seines Studiums in Berlin beobachtet er als Hobby in jeder freien Stunde und Minute das Wetter. Da kann es schonmal passieren, dass Tim seinen Urlaub damit verbringt, dass er Unwettern mit der Kamera hinterherjagt.Tim versorgt die Leserinnen und Leser mit spannenden Wettervorhersagen und hat das aktuelle Wetter jederzeit fest im Blick und so entgeht ihm keine gefährliche Wetterwarnung.

Niklas Weise

Niklas Weise

Meteorologe

Niklas Weise ist seit seiner Kindheit vom Wettergeschehen und der Datenauswertung begeistert. Besonders die Vorhersage und die Entwicklung von Extremwetterereignissen und der Klimawandel haben es ihm seitdem angetan.Somit war der Schritt zu einem Meteorologie Studium an der Uni Hannover nicht weit, welches er nun erfolgreich mit dem Master of Science abgeschlossen hat. Während des Studiums ermöglichten ihm verschiedene Reisen zum Beispiel nach Jordanien, Indien und Neuseeland verschiedene Klimazonen kennen zu lernen und den Klimawandel hautnah zu erleben.Aktuell ist Niklas als Meteorologe für die Wettervorhersage bei Radio Regenbogen zuständig und verfolgt mit Meteo-Weise weitere eigene Projekte. Für das Portal von daswetter.com schreibt er spannende Wissenschaftstexte und Wettervorhersagen.Niklas lebt in Mons-en-Baroeul, einer kleinen Stadt in der Nähe von Lille in Nordfrankreich.

Daniela Aragón

Daniela Aragón

Markus Köss

Markus Köss

Meteorologe

Markus Köss lebt in Köln und ist seit seiner Kindheit vom Wetter und Klima fasziniert. Dabei liegt seine Leidenschaft bis heute in Schnee- und Gewitterlagen.Das Studium der Geographie an der Uni Bochum und der Uni Bonn beinhaltete dann auch den Schwerpunkt Klimatologie und er absolvierte zusätzlich eine Fortbildung am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zum aktuellen Stand der Klimaforschung.Seit mehr als zehn Jahren ist er freiberuflich als Berater und Gutachter bei Wetter- und Klimafragen tätig und hierbei insbesondere mit den Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen. Dadurch ist er häufig vor Ort und erlebt die Wetterphänomene und Klimaveränderungen hautnah.Zahlreiche Veranstaltungen und Fortbildungen absolvierte er u.a. beim Deutschen Wetterdienst.Sein großes Hobby sind das Wandern und Skitouren in den Bergen. Auch hierbei ist eine Einschätzung der aktuellen Wetter- und Gefahrenlage von großer Bedeutung und so verbinden sich Beruf und Freizeit in einer großen Leidenschaft: Dem Wetter!

Malte Neuper

Malte Neuper

Meteorologe

Malte Neuper ist einfach nur vollkommen wetterbegeistert und das über alle meteorologischen Skalen. Von den großen planetarischen Wellen über mesoskalige Erscheinungen wie Gewitter bis hin zu mikrometeorologischen Phänomenen wie der Blattbereifung oder der Regentropfenentstehung fasziniert ihn die ganze Palette.Als Diplom-Meteorologe beschäftigt er sich insbesondere mit der Radarmeteorologie, betreut mit Radar-Info ein Südwestdeutsches Forschungsradar und versucht die Niederschlagsmessung, sowie das Nowcasting von Gewittern und Sturzfluten mittels Wetterradar zu verbessern.Daneben ist er noch seit 22 Jahren in der operationellen Wettervorhersage tätig, schreibt Wettergutachten, erzählt regelmäßig Schulkindern und Erwachsenen einiges über das Wetter, macht noch viele anderes Wettergedöns und nimmt sich selbst nicht zu ernst.

Tobias Schad

Tobias Schad

Meteorologe

Tobias Schad lebt in Berlin und war schon früh von Wetter und dessen Phänomenen begeistert. Dabei stehen besonders Gewitter und seit dem Studium die Ausbreitung von Luftbeimengungen im Vordergrund.Sein Studium, sowie anschließende Doktorarbeit, absolvierte er am Karlsruher Institut für Technologie. Der Schwerpunkt seiner Diplom- und Doktorarbeit lag auf der Wechselwirkung zwischen Aerosolen und Wolken und deren Einfluss auf die Strahlungsbilanz.Danach wechselte er ein wenig das Metier und entwickelt mit an einem Modell für Waldwachstum, wobei der Bezug zum Wetter und Klima erhalten bleibt.Sein Hobby ist das Fahrrad fahren und die gelegentliche Fotografie. Seit Juli 2022 unterstützt er das Team von Meteored Deutschland und verfasst Artikel für daswetter.com.

Nils Damke

Nils Damke

Meteorologe

Nils Damke begeisterte sich schon in jungen Jahren für verschiedene Wetterphänomene. Besonders schwere Gewitter im Sommer und starker Schneefall im Winter faszinierten ihn.Ausgestattet mit eigenem Pluviometer und einem Temperaturmessgerät wusste er immer über das Wetter Bescheid.Nach seinem Abitur in Sinzig fasste er daher schnell den Entschluss, seine Leidenschaft zu seinem Beruf zu machen und fing ein Meteorologie Studium an der Universität Bonn an, welches er im Februar 2022 erfolgreich mit dem Bachelor of Science abschloss. Dabei verbesserte er seine synoptischen Kenntnisse stetig und leitete zum Ende seines Studiums zwei Tutorien, was ihm viel Spaß bereitete.Seit 2022 schreibt er spannende Wettertexte für daswetter.com. Damit kann er seine Faszination am Wetter und sein angeeignetes Wissen aus dem Studium mit allen teilen.

Fabian Siegmann

Fabian Siegmann

Meteorologe

Als Windsurfer fand Fabian Siegmann schon in jungen Jahren Interesse an Wind & Wetter. Insbesondere der für den Bodensee bekannte, aber häufig von den Wettermodellen fehlerhaft vorhergesagte Föhnsturm weckte die Faszination für atmosphärische Prozesse.Fabian entschied sich für ein Studium der Meteorologie am Karlsruher Institut für Technologie und schloss dieses im Jahr 2022 mit dem Abschluss Master of Science erfolgreich ab.Schon während des Studiums sammelte Fabian viel praktische Berufserfahrung. Seit 2018 berichtet er auf der Website wettergefahren-fruehwarnung.de über Extremwetter in Deutschland und dem Rest der Welt. Seit 2019 arbeitet Fabian als freiberuflicher Meteorologe und steht als Wetterberatung im Motorsport sowie im Festival- und Eventbereich zur Verfügung.Seit Oktober 2022 berichtet er bei daswetter.com über spannende Wetterphänomene.

Ralf Roschlau

Ralf Roschlau

Klimaexperte

Ralf Roschlau lebt in Lauffen am Neckar. Der Industriekaufmann war in seinem langen Berufsleben in Leitungspositionen des Mittelstandes, davon 18 Jahre als Geschäftsführer internationaler Unternehmen. Seit Jahren beschäftigt er sich mit neuen Unternehmensformen, wie z.B. der Gemeinwohlökonomie. Hierbei liegt sein Fokus auf der Einhaltung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN.Verbunden mit seinen Studien sind seit mehreren Jahren auch die möglichen Antworten der Frage zu den Klimaproblemen.Er ist Buchautor, schreibt journalistische Artikel und arbeitet als Dozent an der Uni Konstanz im SQ-Zentrum für Nachhaltigkeit.Sein internationales Netzwerk und seine Mehrsprachigkeit erlauben im Recherchen weit über Europa hinaus.Ehrenamtlich arbeitet er u.a. in der Sprachförderung für Migranten sowie als Gemeinderat in Lauffen am Neckar. Sein Ziel: eine klimaneutrale Kommune bis 2030.

Florian Rost

Florian Rost

Redaktion, Diplom-Meteorologe

Aufgewachsen im Thüringer Wald, war Florian Rost als passionierter Rad- und Skifahrer immer vom Wetter abhängig – und gleichermaßen fasziniert. Da die eigenen Vorhersagen immer die besten sind, studierte er an der Universität Leipzig Meteorologie und schloss 2010 mit dem Diplom ab. Schon während des Studiums war er Mitarbeiter am Tropos Institut für Troposphärenforschung. Dort wirkte er unter anderem in den Niederlanden an Hubschraubermessflügen mit, die mikrophysikalische Prozesse in Wolken erforschten.Derzeit arbeitet Florian als Vorhersagemeteorologe und Wettermoderator für die Hörfunksparte des Mitteldeutschen Rundfunks. Außerdem ist er Mitautor des MDR Podcasts „Klimareport“, bei dem er über die Zusammenhänge zwischen Wetterereignissen und dem Klimawandel aufklärt.Für daswetter.com schreibt Florian seit 2021.

Redakteure im Vereinigten Königreich

Rory Morrow

Rory Morrow

Umweltexperte

Rory Morrow ist ein leidenschaftlicher Liebhaber der Wissenschaft und der natürlichen Welt. Er ist jemand der ein großes Interesse an Umweltfaktoren wie dem Klimawandel hat, insbesondere im Hinblick darauf, wie sie die Artenvielfalt beeinflussen. Nach seinem BSc-Abschluss in Zoologie an der University of Glasgow im Jahr 2019 entwickelte er eine starke Liebe zum Schreiben und träumte zunächst davon, ein Science-Fiction-Romanautor zu werden. Später fiel er in die Welt des freiberuflichen Schreibens, wo er seine Leidenschaften für Wildtiere und die Umwelt kombinieren konnte.Rory begann mit der Zusammenarbeit mit verschiedenen Online-Medien, unter anderem schrieb er Reiseführer für AnyTravelTips sowie Naturartikel und Artenlisten für Great British Coast. Später trug er auch Umweltinhalte zu Online-Publikationen wie Phytoon bei. In seiner Freizeit verbringt Rory gerne Zeit im Freien, sei es beim Beobachten von Wildtieren oder beim Wandern in den schottischen Bergen. Außerdem ist er ein begeisterter Bäcker und schreibt immer noch ab und zu ein bisschen Science-Fiction.

Clarissa Wright

Clarissa Wright

Chefredakteur

Clarissa Wright schloss 2013 ihren ersten Abschluss in BSc Geologie & Erdöl an der Universität Aberdeen ab und absolvierte später den MSc Applied & Petroleum Micropalaeontology an der Universität Birmingham. Nach ihrem Master-Abschluss trat sie in die wissenschaftliche Verlagsbranche in London als Assistant Editor bei Springer Nature ein, wo sie später zum Senior Assistant Editor befördert wurde. Während sie verschiedene akademische Zeitschriften unterstützte und dort für den BMC-Blog schrieb, erhielt sie eine Auszeichnung für das Schreiben von Blogs. Nach ihrem Wechsel von Springer Nature ging sie als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin in den Wissenschaftsjournalismus und verbreitete wissenschaftliche Forschung für ein öffentliches Publikum in verschiedenen Branchen.Sie hat an Expeditionen teilgenommen, die mit dem Botanischen Garten des Omans zusammengearbeitet haben, darunter die Oman Botanic Expedition 2019. Sie hat Blogs und Medien für die Projekte verwaltet und Inhalte über geologische Funde im Oman für das Deposits Magazine des UKGE veröffentlicht.Derzeit ist sie Chefredakteurin von YourWeather und arbeitet auch mit anderen Medien wie NatureVolve zusammen. Da sie schon immer eine Leidenschaft für die Erforschung der Natur hatte, erforscht sie die Natur gerne durch Wissenschaft und Kunst, während sie in ihrer Freizeit Zeichnungen und Gemälde anfertigt.

Phil Rosenberg

Phil Rosenberg

Wetterforscher

Phil Rosenberg schloss 2003 sein Studium an der Universität Sheffield mit einem Master of Physics in Physik und Astronomie ab und entwickelte dann sein Interesse an den Planeten. Er promovierte am planeten- und weltraumwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Open University, wo er Daten der Huygens-Sonde untersuchte, die auf dem Saturnmond Titan landete.Nachdem er die Atmosphäre des Titan untersucht hatte, brachte Phil seine Interessen näher nach Hause und arbeitete für das Met Office an deren Atmosphärenforschungsflugzeugen. Er arbeitete ausgiebig mit Instrumenten, die in-situ-Messungen von Aerosolen und mikrophysikalischen Eigenschaften von Wolken durchführten. Er befand sich auf dem ersten wissenschaftlichen Flug aus Großbritannien durch den Vulkanfahne des Eyjafjallajökull, der 2010 den Luftraum schloss. Er reiste um die Welt, um an wissenschaftlichen Projekten zu arbeiten und Messungen am Flugzeug durchzuführen.Phil ist inzwischen an die University of Leeds umgezogen und arbeitet als Teil des Nationalen Zentrums für Atmosphärenwissenschaften. Er reist weiterhin für Feldforschungen und arbeitet weiterhin eng mit den britischen Atmosphärenforschungsflugzeugen zusammen. Er hat sich mit der Messung von Staubstürmen in der Sahara, Regenstürmen in Großbritannien und der Wolkendecke in den Tropen befasst, die Auswirkungen auf den Klimawandel hat.

Catherine Early

Catherine Early

Umweltjournalistin

Catherine Early ist freiberufliche Journalistin und Redakteurin, die sich seit mehr als 15 Jahren auf Umweltfragen spezialisiert hat. Sie schreibt über Themen wie Klimawandel, Energie, Abfall, Biodiversität, Luftverschmutzung, bebaute Umwelt, Unternehmensstrategie, nachhaltige Investitionen sowie Politik und Regulierung.Sie hatte ständige Positionen beim Environmentalist (jetzt bekannt als Transform), dem ENDS-Bericht, der Zeitschrift Planning und Windpower Monthly inne. Zu ihren freiberuflichen Kunden gehören der Ecologist, Resurgence, China Dialogue, die Economist World Ocean Initiative, Utility Week und der Guardian.Sie war 2009 Finalistin des internationalen entwicklungspolitischen Journalismuswettbewerbs des Guardian und gehörte zu dem Team, das das PPA Business Magazine of the Year 2011 für Windpower Monthly gewann. Außerdem gewann sie eine Auszeichnung für herausragende Inhalte bei den Mitarbeiterpreisen der Haymarket Media Group für datengeführte Geschichten im Magazin Planning.Sie hat einen 2:1-Ehrenabschluss in englischer Sprache und Literature von der Universität Birmingham und absolvierte einen Postgraduiertenkurs in Journalismus mit PMA-Ausbildung.

Helena Mottram

Helena Mottram

Meteorologin

Helena Mottram hat 2017 ihren ersten Abschluss in BSc Meteorologie und Klima an der University of Reading gemacht. Danach wurde sie zur Meteorologin ausgebildet und arbeitete als Meteorologin für die MeteoGroup UK, wo sie Vorhersagen für Medien-, Energie- und Straßenkunden verfasste, insbesondere Briefing, Skripte verfasste und die Website für BBC Weather aktualisierte. Anschließend absolvierte Helena ihren Master-Abschluss in TV-Broadcast-Journalismus an der City, University of London wo sie als Researcher für ITVs Good Morning Britain und als Assistant Producer für die BBC 6 and 10 o'clock news arbeitete.Helena arbeitet jetzt als freiberufliche Journalistin, was es ihr ermöglicht, ihre Liebe zum Wetter, zum Journalismus und zu sozialen Medien zu kombinieren. Sie hat zahlreiche Artikel für das Magazin Glamour geschrieben und arbeitet regelmäßig mit der MeteoGroup DTN zusammen, um Wettervorhersagen und Artikel für regionale und nationale Zeitungen zu schreiben. Helena arbeitet auch als Digitalproduzentin für ITV Daytime, wo sie Inhalte für die Social-Media-Berichte von Good Morning Britain, Lorraine, This Morning und Loose Women erstellt und redigiert.In ihrer Freizeit betreibt Helena weather_with_helena, einen Wetter- und Modeblog, in dem sie tägliche Wettervorhersagen veröffentlicht und als Content-Produzentin für Marken in sozialen Medien arbeitet.

Kerry Taylor-Smith

Kerry Taylor-Smith

Umweltjournalistin

Kerry ist eine freiberufliche Autorin und Redakteurin, die sich auf wissenschaftliche und gesundheitsbezogene Themen spezialisiert hat. Als freiberufliche Autorin sind ihre Arbeiten in vielen wissenschaftlichen und medizinischen Magazinen und Websites erschienen, darunter die Titel AZO portfolio, Forward, Patient und NS Media.Kerrys Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Astronomie, Nanotechnologie, Physik, medizinische Geräte, Pharmazeutika und psychische Gesundheit, aber sie hat ein besonderes Interesse an Umweltwissenschaften, Cleantech und Klimawandel.Kerry war zuvor Web-Redakteurin für Laboratory News, wo sie Nachrichten, Kommentare und Features zu einer Reihe von wissenschaftlichen Themen schrieb. Sie war auch für die Beauftragung und Redaktion von Beiträgen, das Korrekturlesen des Magazins und die Pflege der Online-Präsenz des Titels verantwortlich.Kerry ist NCTJ-ausgebildet und hat einen Abschluss in Naturwissenschaften von der University of Bath, wo sie eine Reihe von Themen studierte, darunter Chemie, Biologie und Umweltwissenschaften.

Richard Johnson

Richard Johnson

Redakteur

Rich studierte Meteorologie und Klimawissenschaften an der Universität von Leeds, begleitet von einem Jahr an der Universität von Wisconsin-Madison in den USA. Nach dem Studium beschloss Rich, einen Vertrauensvorschuss nach Neu-Delhi in Indien zu nehmen, wo er seine Prognosekarriere bei Climate Connect – einem Unternehmen für Energieanalysen – begann. Er half bei der Entwicklung und Umsetzung von auf künstlicher Intelligenz basierenden Modellen für die Vorhersage des Strombedarfs und der Erzeugung erneuerbarer Energien, während er gleichzeitig das rasche Wachstum der Solarenergie in ganz Asien aus erster Hand miterlebte.Da er der erstickenden Luftverschmutzung in Delhi überdrüssig war, kehrte Rich nach Großbritannien zurück und schloss sich der Wettervorhersagebank am MetDesk an. Die Arbeit hier beinhaltete Vorhersagen für die Straßen-, Eisenbahn-, Versorgungs- und Veranstaltungsindustrie auf Schichtbasis, um den 24/7-Betrieb abzudecken. Heute ist er als Prognostiker bei der Meteogroup in London tätig.Rich hat zuvor wetterbezogene Inhalte für mehrere überregionale Zeitungen geschrieben, darunter die Kolumne "The Guardian's Weatherwatch". Ihm gefällt vor allem die rasante, wettbewerbsorientierte Art der Wettervorhersage, und er ist besonders begeistert von den Auswirkungen des Wetters auf Sportveranstaltungen und Leistungen. Rich ist ein begeisterter Läufer und ein begeisterter Fussballfan.

John Kealy

John Kealy

Susie Wright

Susie Wright

Redakteurin

Susie Wright erhielt ihren ersten Abschluss in Physik von der Universität Cambridge im Jahr 2015, bevor sie an die Universität Oxford wechselte, um in Zusammenarbeit mit dem UK Met Office einen Doktortitel in Atmosphärenphysik zu erwerben. Während ihrer Doktorarbeit arbeitete sie an der Modellierung von Aspekten des Erdklimas unter Verwendung eines Teils des Prognosemodells des Met Office mit Schwerpunkt auf dem Verständnis des Wärmetransports durch die Atmosphäre vom Äquator zu den Polen. Sie hat ihre Arbeit auf einer Reihe von nationalen und internationalen Konferenzen, einschließlich der Generalversammlung der Europäischen Geowissenschaftlichen Union, vorgestellt und in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review veröffentlicht.Neben ihrer Forschung war sie an zahlreichen Projekten mit öffentlichem Engagement beteiligt, darunter Stargazing Oxford, das in der Innovationskategorie der South East Physics Public Engagement Awards hoch gelobt wurde. Susie hat ein großes Interesse an der öffentlichen Wahrnehmung der Wissenschaft und an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Medien. Sie verbringt ihre Freizeit mit Laufen und ist ein begeisterter Fußballfan.

Josephine Cobden

Josephine Cobden

Ioana Colfescu

Ioana Colfescu

Lee Bell

Lee Bell

Journalist für Technologie, Gesundheit und Wissenschaft

Lee ist ein britischer Journalist und Werbetexter, der seit über einem Jahrzehnt über Wissenschaft und Technologie schreibt. Er begann seine journalistische Laufbahn 2012 bei der B2B-Taschenzeitung The INQUIRER und fand seine Stimme im Bereich der Innovationen, wobei er sich auf die neuesten Fortschritte in der Prosumer- und B2B-Technologie konzentrierte - wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und virtuelle Realität und wie diese die Art und Weise, wie wir leben, beeinflussen. Hier hat er sich eine Nische geschaffen, indem er sein Fachwissen auf die Entwicklungen im Bereich Wearable Tech und die Auswirkungen von Innovationen auf den Gesundheits- und Fitnessbereich ausrichtete.Heute ist Lee als freiberuflicher Autor und Redakteur tätig und hat sich auf technische, gesundheitliche und wissenschaftliche Themen spezialisiert. Er schreibt für eine Reihe von nationalen, Lifestyle- und technischen Fachzeitschriften in Großbritannien wie The Metro, The Mirror, The Sun, Stuff, Tech Radar und T3 und arbeitet als Texter und Medienberater für große und kleine Marken.

Stephanie Leonida

Stephanie Leonida

Redakteure in Chile

Viviana Urbina

Viviana Urbina

Chefredakteurin

Die Meteorologin schloss ihr Studium an der Universität von Valparaiso, Chile, ab. Viviana hat einen Master und einen Doktortitel in Meteorologie von der Universität von São Paulo, Brasilien. Sie spezialisierte sich auf die regionale Modellierung zur Untersuchung der lokalen Zirkulationen, der Auswirkungen städtischer Entwicklungen auf die Atmosphäre, des Transports und der Ausbreitung von Luftschadstoffen. Sie arbeitete als Postdoktorand im Postgraduiertenprogramm für Elektrotechnik an der UTFPR, Brasilien.Während ihres Studiums in Chile und später in Brasilien war sie Assistenzprofessor für synoptische Meteorologie. Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie als Meteorologin und als Wettermoderatorin bei Radio Valentin Letelier. Derzeit arbeitet sie in Teilzeit mit atmosphärischer Überwachung und Nowcasting für Oracle Meteorology in Brasilien. In Chile beschäftigt sie sich mit der wissenschaftlichen Popularisierung durch Nimbus Meteorologie im Bereich der Atmosphärenwissenschaften und arbeitet darüber hinaus in Teilzeit als Akademikerin an der Universidad Católica del Maule. Seit September 2019 ist sie Chefredakteurin von Meteored in Chile.

Reina Campos Caba

Reina Campos Caba

Meteorologin

Reina ist Meteorologin an der Universität Valparaiso, mit einem Diplom in Hochschullehre und einem Master in Umwelterziehung an der Universität Playa Ancha.Gegenwärtig, lehrt und betreut sie Dissertationen an der Universität von Santiago de Chile und der Universität von San Sebastian. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung der Meteorologie und Klimatologie auf Berufe in den Bereichen Umwelt, Geographie, Energie und Nachhaltigkeit. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung, wobei sie Lernstrategien in der Hochschulbildung zur beruflichen Anpassung an die Klimakrise anwendet. Reina Campos hat ihre Schwerpunkte auf die Erstellung von Vorhersagen für Waldbrände (CONAF), Niederschlagsstimulation, Elektrizitäts- und Landwirtschaftsunternehmen gelegt. Sie hat in meteorologischen Kursen Mitarbeiter von weltbekannte Unternehmen wie Holding Mininco und Forestal Arauco S.A. ausgebildet. Außerdem hat sie das Komitee der Waldbrand-Einsatzleiter von Chile geschult. Außerdem hat sie mit Print-Medien wie der Zeitung Las Últimas Noticias und der Revista Técnicos Mineros de Chile zusammengearbeitet. Ihre Masterarbeit wurde in dem Buch “Linking with the territory” veröffentlicht, das im Verlag der Universidad de Playa Ancha erschienen ist.

Alejandro Sepúlveda

Alejandro Sepúlveda

Wissenschaftsjournalist

Alejandro Sepúlveda ist Journalist und Hochschulabsolvent für soziale Kommunikation mit 16 Jahren Erfahrung im Bereich der Meteorologie. Er war verantwortlich für die journalistische Bearbeitung und das Schreiben der Wetterberichte, die vom Televisión Nacional de Chile von 2004 bis 2017 ausgestrahlt wurden.Derzeit ist er Inhaltsredakteur und Mitglied des Moderatorenteams für die Wetterberichte bei CNN Chile und Chilevisión (Warner Media Chile). Außerdem ist er Redakteur für die Webportale und sozialen Netzwerke beider Medien und Kolumnist für das Umweltprogramm Desafío Tierra auf CNN Chile.Außerhalb des Arbeitsumfelds ist Alejandro Mitglied der NGO Ciudadanos y Clima, des Netzwerks der Meteorologie-Enthusiasten Vigías del Tiempo Chile, und er ist der Vertreter Chiles in der internationalen Gruppe Klima ohne Grenzen.Er ist ein Mensch, der die Natur sehr genießt und zu ihrer Pflege und Erhaltung beiträgt.

Laura Faz

Laura Faz

Meteorologin

Hochschulabschluss in Meteorologie, Universtität von Havanna (Kuba) im Jahr 2017 und Diplom in Umweltmanagement mit Erwähnung in Raumplanung, durch das Höhere Institut für angewandte Wissenschaften und Technologien (InsTEC), das der Universität Havanna angegliedert ist. Sie entwickelte ihre Dissertation über die Implementierung eines sehr kurzfristigen Systems zur Vorhersage der Sonneneinstrahlung durch Bildextrapolationsmethoden, was zu einer Studie über wissenschaftliche Neuerungen in Kuba führte.Laura Faz arbeitete zwei Jahre lang in der Umweltberatungsfirma GAMMA S.A. in Havanna in Verbindung mit Projekten zur Ausarbeitung von Studien über natürliche Risiken und Katastrophenreduzierungsplänen. Sie ist Spezialistin auf dem Gebiet des Naturkatastrophenmanagements und verfügt zudem über Erfahrung in der Implementierung von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Kenntnisse im Bereich des Grünen Marketings. Sie ist ein Fan der meteorologischen Fotografie und wurde 2016 für die Teilnahme am Fotocamp Kuba von National Geographic ausgewählt.

Pamela Henríquez

Pamela Henríquez

Meteorologin, Redaktion

Von klein auf zeigte sie eine Liebe zur Wissenschaft, die sich beim Studium der Meteorologie an der Universität von Valparaiso, Chile, entfaltet und verfestigt hat.Sie hat ihre Karriere in verschiedenen sozialen und privaten Projekten entwickelt, immer mit dem Ziel, dass die Meteorologie von einer großen Anzahl von Menschen verstanden wird, indem sie Konzepte und Phänomene mit der Umwelt verbindet.Sie besitzt eine automatische Wetterstation in Placilla de Peñuelas, Valparaíso, mit dem Zweck, aktualisierte Daten für denselben Ort beizusteuern und zu archivieren. Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Meteorologin und erstellt Vorhersagen und Ratschläge für verschiedene Medien wie das Programm Valparaíso Ciudadano von Radio Portales, Radio Vistamar und das Online-Programm F.TV.Sie ist Gründungsgesellschafterin der Firma Reciclaje Urbano Placilla de Peñuelas, die sich dem Recycling von Hausmüll widmet und für die Verbreitung von wissenschaftlichen und meteorologischen Informationen in der Gemeinde verantwortlich ist. Außerdem berät sie das Notfallteam der Stadtverwaltung von Valparaíso und ist Mitglied des Netzwerks der Meteorologie-Enthusiasten, Vigías del Tiempo Chile. Hier steuert sie ihre eigenen Wetterdaten bei.Pamela ist überzeugt, dass wir nur durch Information und Aufklärung wirkliche Veränderungen in der Menschheit erreichen können und die Meteorologie ist eine direkte Brücke dazu.

Roberto Agredano Martín

Roberto Agredano Martín

Mitwirkender Redakteur

Hochschulabschluss in Meereswissenschaften an der Universität von Cádiz und Bauingenieurwesen an den Universitäten von Córdoba und UCAM. Roberto Agredano verfügt dank eines Master-Abschlusses in Küsten- und Hafeningenieurwesen von der Universität Kantabrien und der IH Kantabrien und eines Doktorats in Ingenieurwissenschaften (Bauingenieurwesen) von der Pontificia Universidad Católica de Chile über eine umfassende Ausbildung in Küstensystemen.Roberto ist Spezialist für die Morphodynamik der Küstenumwelt und die Auswirkungen des Wellenklimas auf die Küsten. Derzeit arbeitet er als Professor und Forscher an der Universidad Católica del Maule (Chile), wo er seit 2018 in den Bereichen Strömungsmechanik und Küsteningenieurwesen tätig ist. Sein Hauptforschungsgebiet ist die hydrodynamische Modellierung und die Entwicklung von Küstensystemen, die extremen Wellenklimata (Seegang) im Kontext des Klimawandels ausgesetzt sind. Er hat an Buchkapiteln wie New Methodologies for the Study of Swells in Chile mitgearbeitet und Artikel in internationalen Fachzeitschriften (WOS) veröffentlicht.Darüber hinaus hat Roberto an wichtigen Projekten für öffentliche Institutionen mitgearbeitet, wie z.B. an der Studie Determination of the risk of the impacts of Climate Change on the coasts of Chile die vom Umweltministerium in Auftrag gegeben wurde und die einen wichtigen Input für zukünftige Maßnahmen bei der Nutzung und Organisation von Küstengebieten in Chile liefert.

José Vicencio Veloso

José Vicencio Veloso

Meteorologe

Meteorologe mit Abschluss an der Universität von Valparaíso, Chile. José hat einen Master-Abschluss in Meteorologie und Klimatologie von der Universität von Chile. Derzeit absolviert er ein Doktorandenprogramm in Atmosphärenwissenschaften an der Universität zu Köln, Deutschland.José arbeitete in der Abteilung für Klimatologie des chilenischen Meteorologischen Direktorats (2014-2021) und entwickelte Produkte im Bereich der Klimadienste. Insbesondere hat er sich auf die Untersuchung, Analyse und Überwachung von extremen Wetterereignissen spezialisiert, wie z. B. Hitzewellen, den Ausbruch von Tornados in Zentralchile im Jahr 2019, atmosphärische Flüsse und Niederschläge in der Atacama-Wüste und die Megasequenz. Darüber hinaus spezialisierte er sich auf die monatliche S2S-Vorhersage (sub-seasonal and seasonal), die eine monatliche und halbjährliche Projektion von Niederschlägen und Temperaturen liefert. Er war Mitbegründer von Meteochile Blog, einer Plattform für atmosphärenwissenschaftliche Inhalte, und entwickelte sich als Autor und Herausgeber von Artikeln und Veröffentlichungen.

Diego Campos

Diego Campos

Wissenschaftsredakteur

Meteorologe (BS) von der Universität Valparaíso, MSc in Atmosphärenwissenschaften von der Universität Chile, Diplom in wissenschaftlicher Kommunikation von der Universität Chile und Diplom in operationeller Meteorologie von der Technischen Schule für Luftfahrt. Im Meteorologischen Direktorat von Chile gehört er zum Büro für Klimadienstleistungen und ist für die saisonale Vorhersage, die monatliche Klimaüberwachung und die monatliche Darstellung der Wetterlage in Chile zuständig.Darüber hinaus lehrt er Atmosphärendynamik und synoptische Meteorologie an der Technischen Hochschule für Luftfahrt und an der Katholischen Universität von Chile. Sein Forschungsinteresse gilt den Niederschlagssystemen in Chile, insbesondere den atmosphärischen Flüssen und abgegrenzten Tiefs sowie der natürlichen Klimavariabilität.Als Wissenschaftskommunikator ist er Redakteur und Autor des offiziellen Blogs des chilenischen Wetterdienstes, hat einen persönlichen Blog mit Veröffentlichungen zum Thema Meteorologie und ist der Schöpfer der Podcast-Sendung "Despejados". Darüber hinaus ist er Botschafter des öffentlichen Sektors für die Arbeitsgruppe Committee on Hispanic and Latinx Advancement (CHALA) der American Meteorological Society und Teilnehmer an der ERFEN-Arbeitsgruppe.

Carlos Alvarez

Carlos Alvarez