
Lassen sich Plastikabfälle bald für den 3D-Druck nutzen? Forscher haben Verpackungsabfälle aufbereitet und erste Bauteile daraus gefertigt. Perspektivisch könnte das Verfahren in der Luft- und Automobilindustrie angewendet werden.
Studium der deutschen Philologie, Informatik und verschiedener Kulturwissenschaften an FU Berlin und Universität Leipzig. Heimat im Berliner Raum.
In den letzten Jahren hauptsächlich in Daten- und Digitalisierungsprojekten involviert, widmet sich Lisa jetzt wieder regelmäßig redaktionellen und akademischen Textarbeiten. Über die Zeit gehörten dazu Lektorate, Übersetzungen sowie ehrenamtliche Arbeiten für kleine Zeitschriften. Weitere Schwerpunkte lagen auf Wissensproduktion und kreativem Schreiben. Derzeit arbeitet sie freiberuflich bei einer Nachrichtenseite und versucht sich im Consulting.
Begeisterung für Wetter und Wetterphänomene besteht seit der Kindheit, später kam auch Interesse für Paläohydrologie und Big History dazu. Lisa verfügt über vertieftes Laienwissen bei Blitzen und optischen Phänomenen wie Halos.
In ihrer Freizeit sammelt sie Bücher, Steine und Briefmarken.
Lassen sich Plastikabfälle bald für den 3D-Druck nutzen? Forscher haben Verpackungsabfälle aufbereitet und erste Bauteile daraus gefertigt. Perspektivisch könnte das Verfahren in der Luft- und Automobilindustrie angewendet werden.
Wissenschaftler haben die bisher genaueste Karte der Antarktis erstellt. Die Karte namens Bedmap3 umfasst Vermessungsdaten aus über sechs Jahrzehnten – erfasst mit Flugzeugen, Satelliten und Hundeschlitten.
Forscher haben herausgefunden, dass die Kontaktgeschichte von Materialien eine entscheidende Rolle bei der elektrostatischen Aufladung spielt. Die Studie könnte einen bedeutenden Schritt im Verständnis von Elektrostatik und Materialwissenschaft markieren.
Forscher haben sich bei der Ursachenforschung zu kognitivem Verfall und neurodegenerativen Erkrankungen lange auf Proteine und DNA fokussiert. Nun haben US-Wissenschaftler erstmals die Rolle von Zuckerketten untersucht.
Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, darin sind sich Experten und Expertinnen einig. Mit der Natur verlieren wir Lebensräume, Arten sowie unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen.
Forscher haben herausgefunden, dass sich die Verzweigung von Ästen mathematisch mit fraktalen Gesetzmäßigkeiten beschreiben lässt. In künstlerischen Darstellungen hängt es sogar von diesen Regelmäßigkeiten ab, ob wir einen Baum als solchen erkennen oder nicht.
Während einige Tierarten unter Einsamkeit leiden, haben manche Lebewesen erfolgreich Strategien für das Alleinsein entwickelt. Die Forschung über Einzelgänger könnte auch für den Menschen relevant sein.
Das Besondere am neu entdeckten Exoplaneten HD 20794d ist, dass er in der lebensfreundlichen Zone seines Sterns kreist. Außerdem befindet er sich zu ihm in einem Abstand, in dem es flüssiges Wasser geben könnte.
Exokometengürtel sind ausgedehnte Regionen um Sterne, in denen zahlreiche eisige Kleinkörper existieren. Ihre Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen. Mithilfe präziser Radioteleskop-Beobachtungen konnten nun 74 dieser Strukturen detailliert kartiert werden.
Dänische Forscher haben die Sonnensteine von Bornholm untersucht und den Zusammenhang zu einem verheerenden Vulkanausbruch hergestellt. Die Steine sollen demnach vor 4900 Jahren geopfert worden sein – entweder zur Besänftigung der Götter oder aus Dankbarkeit für die erneute Ernte.
Dass Kinder sich in rasantem Tempo entwickeln, ist allgemein bekannt. Doch ist es auch im Erwachsenenalter noch möglich, sich zu ändern? Harvard-Forscher sagen: Auch im Erwachsenenalter gibt es noch Entwicklungsstufen – doch es gibt zu wenig Forschung dazu.
Hula-Hoop dürfte den meisten als Kinderspiel bekannt sein. US-amerikanische Wissenschaftler haben nun die Mathematik dahinter untersucht. In Laborexperimenten überprüften sie, welche Körperform am ehesten den Schwebezustand von Miniaturreifen aufrecht erhielt.
Das menschliche Gehirn ist zu erstaunlichen Höchstleistungen fähig. Doch für das Denken als solches wird nur ein Bruchteil der Kapazität aufgewendet, wie nun US-Forscher herausfanden. Deren aktuelle Studie liefert Aufschluss über die Geschwindigkeit menschlicher Gedanken.
Die Theorie des toten Internets besagt, dass ein Großteil der Online-Interaktion von sogenannten Bots durchgeführt wird. Das ist zum Teil richtig, wie neueste Untersuchungen zeigen. Dennoch gibt es Lichtblicke.
In der Weihnachtszeit stehen Rentiere vor allem symbolisch im Mittelpunkt – tatsächlich aber kämpfen sie im arktischen Norden gegen raue Witterungsbedingungen an. Tieren und Rentierhirten machen dabei klimatische Veränderungen zu schaffen, wie neue Studien nun belegen.
Die Preise für Kaffee haben diese Woche am 10. Dezember 2024 ein Rekordhoch erreicht, was weltweit Erzeuger und Verbraucher unter Druck setzt. Witterungsbedingte Ernteausfälle in Brasilien und Vietnam haben zu dieser dramatischen Entwicklung beigetragen.
Ein Buckelwal hat eine beeindruckende Reise von über 13.000 Kilometern unternommen, die Wissenschaftler weltweit erstaunte. Die Wanderung, die 2017 begann und 2022 endete, wirft neue Fragen zum Klimawandel und den Anpassungsstrategien der Tierwelt auf.
Eine Ernährung, die auf pflanzliches statt tierisches Protein setzt, kann das Risiko für Herz-Kreislauf- und koronare Herzkrankheiten deutlich senken. Eine Harvard-Studie zeigt, wie ein ausgewogeneres Verhältnis von Proteinquellen präventiv wirken und die Herzgesundheit fördern kann.
Erdbeobachtungssatelliten liefern bereits seit Jahrzehnten beeindruckende Aufnahmen von der Erdoberfläche, unter anderem von landwirtschaftlichen Flächen. Oft wird erst aus der Weltraumperspektive klar, wie stark der Mensch das Erscheinungsbild der Erde prägt.
Visuelle Unordnung stört die Verarbeitung im Gehirn, besonders bei Reizen am Rand des Sichtfelds. Eine neue US-Studie zeigt nun, wie solche Ablenkungen den neuronalen Informationsfluss beeinflussen und die Wahrnehmung erschweren.