
Auch unsere Augen leiden unter hohen Temperaturen. Augenärzte verraten nun, worauf man achten sollte – und welche Erkrankungen mit dem Klimawandel vermehrt auf uns zukommen.
Studium der deutschen Philologie, Informatik und verschiedener Kulturwissenschaften an FU Berlin und Universität Leipzig. Heimat im Berliner Raum.
In den letzten Jahren hauptsächlich in Daten- und Digitalisierungsprojekten involviert, widmet sich Lisa jetzt wieder regelmäßig redaktionellen und akademischen Textarbeiten. Über die Zeit gehörten dazu Lektorate, Übersetzungen sowie ehrenamtliche Arbeiten für kleine Zeitschriften. Weitere Schwerpunkte lagen auf Wissensproduktion und kreativem Schreiben. Derzeit arbeitet sie freiberuflich bei einer Nachrichtenseite und versucht sich im Consulting.
Begeisterung für Wetter und Wetterphänomene besteht seit der Kindheit, später kam auch Interesse für Paläohydrologie und Big History dazu. Lisa verfügt über vertieftes Laienwissen bei Blitzen und optischen Phänomenen wie Halos.
In ihrer Freizeit sammelt sie Bücher, Steine und Briefmarken.
Auch unsere Augen leiden unter hohen Temperaturen. Augenärzte verraten nun, worauf man achten sollte – und welche Erkrankungen mit dem Klimawandel vermehrt auf uns zukommen.
Die Vorstellung davon, was als schön gilt, kann sich von Kultur zu Kultur stark unterscheiden. Auch darüber, ob Schönheit überhaupt erstrebenswert ist, herrscht Uneinigkeit. Darum haben Forschende nun untersucht, wie schöne Menschen in verschiedenen Teilen der Welt wahrgenommen werden.
Sind die berühmten Textzeugnisse aus Qumran früher entstanden? Forscher haben die Schriftrollenfragmente mithilfe künstlicher Intelligenz untersucht – und kamen zu überraschenden Ergebnissen. Muss die Schriftgeschichte des antiken Judäa umgeschrieben werden?
Astronomen haben ein neues optisches System entwickelt, das Unschärfen aus der Atmosphäre herausfiltern und die feine Struktur der Sonnenkorona offenbaren kann. Nun wurden erste spektakuläre Aufnahmen vorgestellt.
Die neuesten Beobachtungsdaten des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) erlauben einen spektakulären Blick in die Entstehungsgeschichte des Universums. Demnach könnten die ersten Strukturen wesentlich früher entstanden sein als bisher angenommen.
Anhand verschiedener Zukunftsszenarien haben Wissenschaftler untersucht, wie sich der Klimawandel noch aufhalten lässt. Vor allem ein Szenario scheint erfolgversprechend.
550 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2030 – so lautet die Prognose für den weltweiten Energieverbrauch durch KI. Doch auch der steigende Wasserverbrauch sowie das Abfallproblem müssten dringend geklärt werden. Experten warnen zudem vor den indirekten Folgen von KI.
Angesichts zunehmender Umweltprobleme, Wetterextreme und Schadstoffbelastung suchen Wissenschaftler nach alternativen Lebensmitteln und Anbauformen. Neben dem Vertical Farming und veganen Burgerpatties wird auch an exotischeren Lösungen geforscht.
Warum bevorzugen wir, wenn wir hungrig sind, ungesunde Lebensmittel? Eine neue Studie zeigt, dass Hunger nicht nur beeinflusst, was wir essen möchten, sondern auch, welche Informationen wir beim Einkauf überhaupt wahrnehmen.
Unsere Umgebung besteht zum großen Teil aus Plastik, das nach einiger Zeit gesundheitsschädliche Nanoplastikpartikel freigibt. US-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass diese Mikro- und Nanopartikel aufgrund ihrer einzigartigen Materialstruktur entstehen, und liefern bereits erste Hinweise für eine Lösung des Problems.
Die Andromeda-Galaxie ist von Zwerggalaxien umgeben, die sich in einer ungewöhnliche Konstellation anordnen. Eine wissenschaftliche Analyse zeigte nun, dass eine solche Asymmetrie nur in 0,3 % ähnlicher Systeme vorkommt – ein auffälliger Ausreißer im kosmologischen Paradigma.
Schon ein flüchtiger Blick auf ein Gemälde, ein ruhiger Moment im Museum oder ein Kunstwerk im Krankenzimmer – all dies kann das seelische Wohlbefinden messbar verbessern, insbesondere dann, wenn Menschen regelmäßig mit Kunst in Berührung kommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
Angesichts steigender Rohkaffeepreise und des zunehmenden Drucks auf Anbaugebiete durch den Klimawandel werden effizientere Methoden der Kaffeezubereitung immer wichtiger. Forscher haben sich nun auf die Suche nach neuen Methoden begeben.
Das menschliche Gehirn ist überaus anpassungsfähig, besonders wenn es mit störenden Reizen umgehen muss. Eine aktuelle Studie zeigt nun, wie unser Gehirn lernen kann, visuelle Ablenkungen gezielt zu unterdrücken.
Lassen sich Plastikabfälle bald für den 3D-Druck nutzen? Forscher haben Verpackungsabfälle aufbereitet und erste Bauteile daraus gefertigt. Perspektivisch könnte das Verfahren in der Luft- und Automobilindustrie angewendet werden.
Wissenschaftler haben die bisher genaueste Karte der Antarktis erstellt. Die Karte namens Bedmap3 umfasst Vermessungsdaten aus über sechs Jahrzehnten – erfasst mit Flugzeugen, Satelliten und Hundeschlitten.
Forscher haben herausgefunden, dass die Kontaktgeschichte von Materialien eine entscheidende Rolle bei der elektrostatischen Aufladung spielt. Die Studie könnte einen bedeutenden Schritt im Verständnis von Elektrostatik und Materialwissenschaft markieren.
Forscher haben sich bei der Ursachenforschung zu kognitivem Verfall und neurodegenerativen Erkrankungen lange auf Proteine und DNA fokussiert. Nun haben US-Wissenschaftler erstmals die Rolle von Zuckerketten untersucht.
Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, darin sind sich Experten und Expertinnen einig. Mit der Natur verlieren wir Lebensräume, Arten sowie unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen.
Forscher haben herausgefunden, dass sich die Verzweigung von Ästen mathematisch mit fraktalen Gesetzmäßigkeiten beschreiben lässt. In künstlerischen Darstellungen hängt es sogar von diesen Regelmäßigkeiten ab, ob wir einen Baum als solchen erkennen oder nicht.