
Während einige Tierarten unter Einsamkeit leiden, haben manche Lebewesen erfolgreich Strategien für das Alleinsein entwickelt. Die Forschung über Einzelgänger könnte auch für den Menschen relevant sein.
Während einige Tierarten unter Einsamkeit leiden, haben manche Lebewesen erfolgreich Strategien für das Alleinsein entwickelt. Die Forschung über Einzelgänger könnte auch für den Menschen relevant sein.
Das Besondere am neu entdeckten Exoplaneten HD 20794d ist, dass er in der lebensfreundlichen Zone seines Sterns kreist. Außerdem befindet er sich zu ihm in einem Abstand, in dem es flüssiges Wasser geben könnte.
Exokometengürtel sind ausgedehnte Regionen um Sterne, in denen zahlreiche eisige Kleinkörper existieren. Ihre Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen. Mithilfe präziser Radioteleskop-Beobachtungen konnten nun 74 dieser Strukturen detailliert kartiert werden.
Dänische Forscher haben die Sonnensteine von Bornholm untersucht und den Zusammenhang zu einem verheerenden Vulkanausbruch hergestellt. Die Steine sollen demnach vor 4900 Jahren geopfert worden sein – entweder zur Besänftigung der Götter oder aus Dankbarkeit für die erneute Ernte.
Dass Kinder sich in rasantem Tempo entwickeln, ist allgemein bekannt. Doch ist es auch im Erwachsenenalter noch möglich, sich zu ändern? Harvard-Forscher sagen: Auch im Erwachsenenalter gibt es noch Entwicklungsstufen – doch es gibt zu wenig Forschung dazu.
Hula-Hoop dürfte den meisten als Kinderspiel bekannt sein. US-amerikanische Wissenschaftler haben nun die Mathematik dahinter untersucht. In Laborexperimenten überprüften sie, welche Körperform am ehesten den Schwebezustand von Miniaturreifen aufrecht erhielt.
Das menschliche Gehirn ist zu erstaunlichen Höchstleistungen fähig. Doch für das Denken als solches wird nur ein Bruchteil der Kapazität aufgewendet, wie nun US-Forscher herausfanden. Deren aktuelle Studie liefert Aufschluss über die Geschwindigkeit menschlicher Gedanken.
Die Theorie des toten Internets besagt, dass ein Großteil der Online-Interaktion von sogenannten Bots durchgeführt wird. Das ist zum Teil richtig, wie neueste Untersuchungen zeigen. Dennoch gibt es Lichtblicke.
In der Weihnachtszeit stehen Rentiere vor allem symbolisch im Mittelpunkt – tatsächlich aber kämpfen sie im arktischen Norden gegen raue Witterungsbedingungen an. Tieren und Rentierhirten machen dabei klimatische Veränderungen zu schaffen, wie neue Studien nun belegen.
Die Preise für Kaffee haben diese Woche am 10. Dezember 2024 ein Rekordhoch erreicht, was weltweit Erzeuger und Verbraucher unter Druck setzt. Witterungsbedingte Ernteausfälle in Brasilien und Vietnam haben zu dieser dramatischen Entwicklung beigetragen.
Ein Buckelwal hat eine beeindruckende Reise von über 13.000 Kilometern unternommen, die Wissenschaftler weltweit erstaunte. Die Wanderung, die 2017 begann und 2022 endete, wirft neue Fragen zum Klimawandel und den Anpassungsstrategien der Tierwelt auf.
Eine Ernährung, die auf pflanzliches statt tierisches Protein setzt, kann das Risiko für Herz-Kreislauf- und koronare Herzkrankheiten deutlich senken. Eine Harvard-Studie zeigt, wie ein ausgewogeneres Verhältnis von Proteinquellen präventiv wirken und die Herzgesundheit fördern kann.
Erdbeobachtungssatelliten liefern bereits seit Jahrzehnten beeindruckende Aufnahmen von der Erdoberfläche, unter anderem von landwirtschaftlichen Flächen. Oft wird erst aus der Weltraumperspektive klar, wie stark der Mensch das Erscheinungsbild der Erde prägt.
Visuelle Unordnung stört die Verarbeitung im Gehirn, besonders bei Reizen am Rand des Sichtfelds. Eine neue US-Studie zeigt nun, wie solche Ablenkungen den neuronalen Informationsfluss beeinflussen und die Wahrnehmung erschweren.
Seeungeheuer faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Als mythisches Fabelwesen repräsentieren sie oft die Unberechenbarkeit der Meere. Wissenschaftliche Untersuchungen entmystifizieren die Legenden, indem sie Bezüge zu realen Meeresbewohnern und realen Phänomenen herstellen.
Eine Stanford-Studie enthüllt, dass der Klimawandel Sinkvorgänge in den Meeren verlangsamt und dadurch die Speicherung von Kohlendioxid im Ozean weniger effizient abläuft, als bislang vermutet.
Babys und Kleinkinder leiden besonders unter Hitze. Schnell kann es zu Sonnenstich, Fieber, Hitzepickeln oder Hitzeerschöpfung kommen. Darum hier die wichtigsten Maßnahmen auf einen Blick, damit der Nachwuchs auch im Sommer gesund und munter bleibt.
Wenn zwei Wellengänge sich überlagern, kann es zu einer Kreuzsee kommen, wie es beispielsweise bei der französischen Île de Ré der Fall ist. Bei diesem Phänomen bilden die Wellenkämme ein schachbrettartiges Muster auf der Wasseroberfläche.
Die FLAMINGO-Simulation ist die größte Computersimulation aller Zeiten. Sie zeigt, wie sich dunkle Materie, gewöhnliche Materie und dunkle Energie im Laufe der Zeit zu Galaxien und Galaxienhaufen entwickelten und erlaubt daher Rückschlüsse auf die Entstehung des Kosmos.
Transfette sind in vielen verarbeiteten Lebensmitteln enthalten. Sie werden mit Herzkreislauferkrankungen und einer höheren Sterblichkeit in Verbindung gebracht. Doch was sind Transfettsäuren und wie lassen sie sich vermeiden?