
Im Nordatlantik baut sich ein Wärmestau auf – ein Warnsignal für extreme Hitze in Europa. Was steckt dahinter?
Johannes Habermehl hat das Wetter schon immer fasziniert und schon früh sein Interesse geweckt. Er ist in Lingen geboren und wohnt seit seiner Kindheit im wunderschönen Mainz. Dort beobachtet er Tag für Tag die aktuelle Wetterlage und hat sich wichtige meteorlogische Kenntnisse im Eigenstudium beigebracht.
Dabei hat er auch immer wieder physikalische Veranstaltungen und Treffen an der Johannes Gutenberg-Universität besucht. Schon als Kind hat er begonnen spannende Wetterphänomene zu fotografieren und beobachtet bis heute das Wetter mit all seinen Phänomenen und Facetten.
Daneben interessiert er sich auch noch für Astronomie und beobachtet oft den nächtlichen Sternenhimmel. Dabei hat er schon öfters spannende Entdeckungen am nächtlichen Himmel gemacht. Seit 2018 schreibt er regelmäßig Wettertexte für daswetter.com.
Im Nordatlantik baut sich ein Wärmestau auf – ein Warnsignal für extreme Hitze in Europa. Was steckt dahinter?
Kann eine Pflanze wirklich Glück bringen? Entdecke fünf mystische Zimmerpflanzen, die Wohlstand, Harmonie und Erfolg versprechen.
Der Bombenzyklon Éowyn bedroht Europa mit Böen bis 280 km/h. Experten warnen vor lebensgefährlichen Bedingungen – und Deutschland erwartet ein kurioses Wetterphänomen.
Kann unser Gedächtnis uns dazu bringen, mehr Zucker und Fett zu essen, als wir sollten? Neue Forschungen zeigen, dass spezielle Neuronen im Gehirn genau das tun – und das könnte der Schlüssel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit sein.
Vergessen Hunde alles schnell wieder? Neue Forschung zeigt, wie beeindruckend das Gedächtnis unserer Vierbeiner tatsächlich ist.
Dengue-Fieber explodiert weltweit. Doch eine simple Maßnahme könnte Millionen schützen – Forscher zeigen, wie Müll unser Leben gefährdet.Mehr Nachrichten dazu: WHO warnt vor Dengue-Fieber
Weihnachtssterne sind das Highlight der Festtage, doch oft sterben sie früh. Mit unseren Tipps bleibt Ihr Weihnachtsstern lange gesund.
Wissenschaftler haben eine smarte Methode entdeckt, um Biodiesel aus Abfallöl herzustellen – viel einfacher und mit weniger Energieaufwand. Das könnte die Industrie verändern!
Kann der tägliche Genuss von rotem oder verarbeitetem Fleisch wirklich Krebs fördern? Wir klären, was an der Fleischangst dran ist und warum es nicht nur Panikmache ist.
Warum sind Menschen weder riesig noch winzig, sondern von mittlerer Größe? Forscher haben untersucht, wie unsere Körpergröße unsere Geschwindigkeit beeinflusst – und überraschende Erkenntnisse gewonnen.
Mit Asteroiden als Zwischenstopp und Schutz sollen wir bald zum Mars reisen können. Diese Idee könnte die Raumfahrt revolutionieren!
Haben Astronomen das größte und geheimnisvollste Schwarze Loch gefunden, das jemals im Universum entdeckt wurde? Die neuesten Entdeckungen werfen Licht auf dieses atemberaubende Phänomen, das unsere Vorstellungen von der kosmischen Realität revolutionieren könnte.
China treibt die Weltraumtechnik weiter voran. Nun wurde jüngst eine "recyclebare" Rakete entwickelt. Was hat es damit auf sich?
Eine neue Studie zeigt, dass moderne Flugzeuge trotz geringerer CO₂-Emissionen längerlebige und klimaschädlichere Kondensstreifen erzeugen als ältere Modelle.
Neue Erkenntnisse der Parker Solar Probe schocken die Wissenschaft! Die mysteriösen Temperaturen dem Sonnenkorona scheinen nicht durch S-förmige Magnetfeld-Biegungen verursacht zu werden.
Eine umfassende Studie zeigt, dass der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft möglicherweise das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen kann. Besonders betroffen sind Regionen mit hohem Pestizideinsatz. Diese Erkenntnisse könnten erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Regulierung und Nutzung von Pestiziden haben.
Hochwasser und kein Ende. Nun droht neues Ungemach. Der Deutsche Wetterdienst warnt schon wieder vor Dauerregen. Aufgeweichte Dämme, Evakuierungen, überschwemmte Häuser und erste Todesopfer: Wann hat das alles ein Ende, wann kann Entwarnung gegeben werden?
MIT-Forscher haben in der Milchstraße drei der ältesten Sterne des Universums entdeckt. Diese Sterne könnten uns helfen, die frühesten Phasen der Galaxienentstehung besser zu verstehen.
Die Welt der Astronomie und Astrobiologie hat in den letzten Jahren faszinierende Fortschritte gemacht, besonders in Bezug auf die Suche nach außerirdischem Leben. Eine aufregende Entdeckung, die von Forschern der Cornell-Universität gemacht wurde, betrifft die potenzielle Existenz und Bedeutung von lila Bakterien auf erdähnlichen Planeten.
Ein gigantischer Weltraumfels namens Asteroid 2013 NK4 hat kürzlich die Erde in einem sicheren Abstand passiert, was die Aufmerksamkeit von Astronomen weltweit auf sich zog.