
Die Brüche auf den Oberflächen von Erde, Mars und Europa folgen aufschlussreichen geometrischen Mustern; ihre Untersuchung könnte Hinweise auf die geologische Geschichte und das frühere Vorhandensein von Wasser liefern.
Er studierte Physik an der naturwissenschaftlichen Fakultät der UNAM und absolvierte anschließend ein Postgraduiertenstudium in Astrophysik am Institut für Astronomie, ebenfalls an der UNAM, wo er einen Master of Science erwarb. Seinen letzten Abschluss machte er als Doktorand in Astrophysik.
Seit 2009 ist er an der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Noche de las Estrellas beteiligt. 2013 gründete er das Unternehmen Astrofísicos en Acción, ein Unternehmen für die öffentliche Aneignung von Wissenschaft, in dem er multimediale Inhalte in sozialen Netzwerken sowie wissenschaftliche Beratung anbietet. Er hatte die Gelegenheit, an der Ausarbeitung einer Bundesgesetzinitiative zum Schutz des dunklen Himmels mitzuwirken. Er hat einige Artikel für verschiedene Blogs wie Planeteando geschrieben.
Zurzeit arbeitet er als Autor von Wissenschaftskapseln für Radio IPN in der Rubrik "Ciencia en Corto".
Außerdem betreibt er ein gemeinnütziges Astronomieprojekt namens Astrofisicos.org, in dem Aktivitäten von Astronomiegruppen und Themen aus dem Bereich der Astronomieerziehung veröffentlicht werden.
Die Brüche auf den Oberflächen von Erde, Mars und Europa folgen aufschlussreichen geometrischen Mustern; ihre Untersuchung könnte Hinweise auf die geologische Geschichte und das frühere Vorhandensein von Wasser liefern.
Mit Hilfe einer Laserablationstechnik will die NASA Gipsablagerungen auf dem Mars auf der Suche nach altem bakteriellem Leben untersuchen. Mit dem Gerät soll nach Gipsablagerungen gesucht werden, die möglicherweise Anzeichen von altem Leben bewahrt haben.
Sie wurde mit Hilfe von Röntgenstrahlen identifiziert und ist die größte bisher entdeckte Struktur, die etwa 30 % der Galaxien und 25 % der Materie im Universum enthält.
Unter Weltraumwetter versteht man die Bedingungen und Ereignisse, die sich auf die Erde und ihre Umgebung auswirken können und die eine Folge des Verhaltens der Sonne, des Magnetfelds und der Erdatmosphäre sind.
Die Suche nach hochentwickelten Zivilisationen im Universum hat unsere Phantasie seit Jahrzehnten beflügelt, und der Nachweis bestimmter Chemikalien in den Atmosphären von Exoplaneten würde sich auf die Suche nach intelligentem Leben auswirken.
Die NASA-Sonde Juno hat spektakuläre Bilder von Jupiter aufgenommen und dabei Geheimnisse über seine Atmosphäre und Monde enthüllt. Die Mission hat unser Verständnis des Gasriesen verändert und enthüllt weiterhin seine Geheimnisse.
Die vorgeschlagene Mission mit der Bezeichnung Moon-Enabled Solar Occultation Mission (MESOM) zielt darauf ab, totale Sonnenfinsternisse mit einer noch nie dagewesenen Häufigkeit zu beobachten. Die Idee ist, den Schatten des Mondes auf seiner Umlaufbahn um die Erde zu verfolgen.
Dieses Phänomen, bei dem sich die beiden Himmelskörper am Himmel anzunähern scheinen, ist eine einzigartige Gelegenheit für Astronomieliebhaber. Begleiten Sie uns auf dieser Beobachtungsreise und entdecken Sie, wie Sie dieses Spektakel in vollen Zügen genießen können.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA hat den ersten Ausschnitt der größten jemals erstellten kosmischen Karte enthüllt. Ziel ist die Erforschung der dunklen Materie und der dunklen Energie, die 95 % des Universums ausmachen.
In einer aktuellen Studie hat ein internationales Astronomenteam einen riesigen Exoplaneten in einem Doppelsternsystem aus roten Zwergsternen mit der Bezeichnung TOI-6383 entdeckt.
Der Oktober mit seinen spektakulären klaren Himmeln lädt uns ein, nach oben zu schauen und über die einzigartigen astronomischen Phänomene zu staunen, die in diesem Monat auftreten werden - von einer ringförmigen Sonnenfinsternis bis hin zum "Kometen des Jahrhunderts".
Der Asteroid 2024 PT5 wird vorübergehend von der Erde eingefangen und im Jahr 2024 für zwei Monate zu einem Mini-Mond werden, was eine einzigartige Gelegenheit für astronomische Forschungen bietet.
Das Starliner-Crewmodul wird zurück zum Kennedy Space Center der NASA in Florida transportiert, wo die Boeing-Teams die Daten der Mission analysieren werden.
Ein neues Bild einer nahen Spiralgalaxie, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) veröffentlicht wurde, zeigt helle Bilder mit dem James Webb Weltraumteleskop.
Der Juni neigt sich dem Ende zu, aber nicht die astronomischen Ereignisse, die wir genießen können, sofern das Wetter es zulässt. In Meteored geben wir Ihnen die Richtlinien, damit Sie diese Konjunktion weiterhin genießen können.
Am 14. Juli 2015 unternahm die Raumsonde New Horizons einen historischen Flug über Pluto, die Raumsonde näherte sich dem geheimnisvollen Zwergplaneten wie nie zuvor. Welche Geheimnisse hat er gelüftet? Finden Sie es hier heraus!
Ein neues Bild und ein unglaublicher Zeitraffer zeigen ein Polarlicht, das die Sicht füllt, während die Starliner-Astronauten einen entscheidenden Test im Weltraum durchführen.
Wird derzeit im Stanford Linear Accelerator Center (SLAC) gebaut. Er wird kosmische Geheimnisse im Rahmen einer neuen Studie über Raum und Zeit am Vera-C-Observatorium, Rubin, erforschen.
Haben Sie sich jemals gefragt, was passiert, wenn jemand versehentlich in ein schwarzes Loch fällt? Die NASA hat eine Erklärung in Form einer exquisiten Simulation geliefert.
Dank der Beobachtungen von James Webb konnte dieses kosmische Monster in den Schatten des primitiven Universums entdeckt werden. Seine Rotverschiebung half bei der Bestimmung der Entfernung.