Ralf Roschlau

Ralf Roschlau

Klimaexperte - 24 artikel

Ralf Roschlau wohnt in Lauffen am Neckar. Er war in seinem langen Berufsleben in Leitungspositionen des Mittelstandes tätig, davon 18 Jahre als Geschäftsführer internationaler Unternehmen in Deutschland und Italien. Seit Jahren beschäftigt er sich mit neuen Unternehmensformen, wie z.B. der Gemeinwohlökonomie. Hierbei liegt sein Fokus auf der Einhaltung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und dem Thema DEGROWTH.

Verbunden mit seinen Studien sind seit mehreren Jahren auch die möglichen Antworten der Fragen zu den Klimaproblemen.

Er ist Buchautor, schreibt für diverse Medien, darunter auch www.daswetter.com und arbeitet als Dozent an der Uni Konstanz im SQ-Zentrum für Nachhaltigkeit.

Sein internationales Netzwerk und seine Mehrsprachigkeit erlauben ihm Recherchen weit über Europa hinaus.

Ehrenamtlich arbeitet er in der Sprachförderung für Migranten.

Artikel von Ralf Roschlau

Artboard
Das falsche Versprechen der Kernenergie
Aktuell

Die neue amerikanische Regierung unter Donald Trump verabschiedet sich nach und nach von der Klima- und Energiepolitik der Vorgängerregierung unter Joe Biden. Einigkeit zwischen Biden und Trump besteht allerdings beim Thema Atomkraft.

Die Verdunklung der Meere nimmt zu
Wissenschaft

Mehr als ein Fünftel des Meere unserer Erde – ein Gebiet von mehr als 75 Millionen Quadratkilometern – hat sich nach einer neuen Studie in den letzten zwei Jahrzehnten durch eine ozeanische Verdunkelung verändert.

Reiche Menschen unterschätzen ihren ökologischen Fußabdruck
Wissenschaft

Eine im Fachblatt Nature Climate Change ver��ffentlichte Studie unterstreicht, dass die CO2 -Emissionen der Reichsten oft unterschätzt und die der Ärmsten oft überschätzt werden. Hinzu kommt, dass die Kategorie der Reichsten die ungleiche Verteilung der Emissionen tendenziell nicht im Grundsatz unfair findet.

Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität
Wissenschaft

Von unentdeckter Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 ExpertInnen haben ihr Wissen gebündelt und als »10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung« veröffentlicht.

CO₂ Speicherung: Klimaschutz mit Risiko?
Wissenschaft

Klimaschädliches CO₂ im Untergrund zu lagern ist für die einen ist ein erfolgversprechendes Instrument beim Kampf gegen den Klimawandel. Für die anderen birgt das Verfahren viele potenzielle Gefahren.

China: Kann Klimaschutz staatlich befohlen werden?
Aktuell

China ist der Hauptemittent von Kohlendioxid (CO2) und gleichzeitig Weltmeister bei Zubau von regenerativer Energie. Die Staatsführung bekennt sich zur grünen Transformation. Kann eine Diktatur mehr gegen den Klimawandel tun als die Demokratien der westlichen Welt?

Faktoren für die Beschleunigung der Erderwärmung
Wissenschaft

In den letzten Jahren warnten viele Wissenschaftler davor, dass sich die globale Erwärmung in diesem Jahrhundert deutlich beschleunigen könne. Mit steigenden Temperaturen sei auch eine Zunahme der extremen Wetterereignisse verbunden.

Ausblick zum globalen Energiemarkt!
Wissenschaft

Der Druck aus der globalen Energiekrise scheint nachgelassen zu haben. Trotzdem bleiben die Energiemärkte und die Geopolitik fragil. Der Weltwirtschaft fehlen entscheidende Impulse. Wohin geht die „Reise“ der Energiesysteme in den kommenden Jahren?

1 2