Diego Portalanza

Diego Portalanza

Agronom - 16 artikel

Er hat einen Abschluss in Agrartechnik von der Universität von Guayaquil (UDG), Fakultät für Agronomie (2010), und einen Master in Klimawandel von der Escola Superior Politécnica do Litoral (ESPOL), Fakultät für Schiffstechnik, Biologie, Meereswissenschaften und natürliche Ressourcen (2017). Er promovierte in Meteorologie an der Bundesuniversität Santa Maria (UFSM) und promovierte von 2022 bis 2024 in Meteorologie an der UFSM mit dem Schwerpunkt Klimatologie. Er arbeitete als Forscher am Nationalen Institut für Agrarforschung (2009-2011) und war von Oktober 2011 bis 2018 als Techniker und Verantwortlicher für die Abteilung für pflanzengesundheitlichen Schutz (ARCFS) im Landwirtschaftsministerium von Ecuador tätig. Zwischen 2017 und 2018 arbeitete er als wissenschaftlicher Berater im Vizeministerium für Landwirtschaft.

Er hat Erfahrung in der Agrarwissenschaft mit Schwerpunkt Agrometeorologie. Zu seinen Hauptforschungsgebieten gehören operative Agrometeorologie, Agrarklimatologie, landwirtschaftliche Planung, Pflanzenkrankheiten, geografische Informationssysteme und statistische Analysen. Seit 2018 ist sie Mitglied der Climate Research Group (GPC) und des Agrometeorologie-Labors an der UFSM. Derzeit ist er Professor für Umweltmodellierung an der Agraruniversität von Ecuador und Leiter von Projekten im Zusammenhang mit Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen.

Artikel von Diego Portalanza

Artboard
 Unterwassergärten: Wie die Tiefsee-Farming die Zukunft retten kann
Pflanzen

Unterwassergewächshäuser revolutionieren die Landwirtschaft, indem sie den Anbau von Gemüse und Kräutern auf dem Meeresboden ermöglichen und dabei die Vorteile eines kontrollierten Mikroklimas, ohne Pestizide und mit natürlicher Bewässerung nutzen. Dies ist eine vielversprechende Lösung für den Klimawandel und die Wasserknappheit.

eDNA: Das Werkzeug, das den Meeresschutz verändert
Aktuell

Umwelt-DNA (eDNA) verändert den Meeresschutz, indem sie die Identifizierung von Arten durch genetische Spuren im Wasser ermöglicht. Die Technologie ermöglicht eine schnelle, weniger invasive und effektive Überwachung zum Schutz der biologischen Vielfalt im Meer.

Ein neues Enzym könnte Maisöl in Flugzeugtreibstoff verwandeln
Wissenschaft

Brasilianische Wissenschaftler haben ein Enzym entdeckt, das ein Nebenprodukt von Maisethanol in Biokraftstoff für die Luftfahrt umwandeln kann. Diese Innovation könnte den Luftfahrtsektor nachhaltiger machen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und Kohlenstoffemissionen verringern.