
Heute ist in Deutschland Mariä Lichtmess, in den Vereinigten Staaten ist Murmeltiertag, wo Millionen von Menschen erwartungsvoll auf die Vorhersage für Phil warten. Werden wir noch sechs Wochen Winter haben?
Heute ist in Deutschland Mariä Lichtmess, in den Vereinigten Staaten ist Murmeltiertag, wo Millionen von Menschen erwartungsvoll auf die Vorhersage für Phil warten. Werden wir noch sechs Wochen Winter haben?
Die langanhaltende Dürre im Amazonasbecken seit 2023 wird durch mehrere Faktoren bestimmt. Neben dem natürlichen Klimaphänomen El Niño trägt vor allem die anthropogene Klimaerwärmung zu dieser Situation bei.
Man sagt, dass die besten Erinnerungen, die wir haben, die aus der Kindheit sind. Das ist auch so, aber warum sind wir nicht in der Lage, uns an Dinge zu erinnern, die uns vor dem dritten oder vierten Lebensjahr passiert sind?
Am 2. Februar ist Murmeltiertag, eine alte Tradition der Wettervorhersage in den Vereinigten Staaten und Kanada, die in einer Stadt in Pennsylvania auf ganz besondere Weise gefeiert wird.
Das Plastik, das sich durch die Ozeane bewegt, transportiert Arten von einem Ort zum anderen, die mit den einheimischen Arten konkurrieren. Das ist etwas, das man mit Besorgnis im großen Müllfeld des Pazifiks beobachten kann.
Die Renovierung der Menkaure-Pyramide im ägyptischen Gizeh-Komplex hat in den sozialen Medien eine Welle der Kritik ausgelöst. Experten und Kommentatoren bezeichnen das Projekt als "absurd".
Deutschland steckt in einem Sumpf mehrerer schwach ausgeprägter Hoch- und Tiefdruckgebiete - weiter im Norden geht es weitaus im wilder zu. Das Sturmtief MARGRIT bewegt sich aktuell auf die Westküste Skandinaviens zu und sorgt dabei für Sturm- und Orkanböen im Norden Großbritanniens sowie an der Westküste Norwegens. Im Rahmen eines Sting Jets sind zwischen Trondheim und Bodø sogar Böen bis zu 180 km/h drin.
Letzte Woche tauchten auf dem Radar über dem Michigansee Schneewirbel in einer einzigen Linie auf, so genannte Mesowirbel, die in Teilen von Nord-Illinois und Nord-Indiana schweren, lokal begrenzten Schnee brachten.
Nach einer massiven Vergiftung in der Provinz Córdoba, bei der mehrere Verbraucher ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, sollte man sich daran erinnern, wie man verdorbene Lebensmittel erkennt und wie man eine solche Situation verhindern kann.
Über dem Gelben Meer zwischen China und Korea gab es faszinierende Wolken, die sich in langen Straßen anordneten und so ein faszinierendes Muster erzeugten. Das Phänomen gibt es auch in anderen Regionen der Erde. Wie kommt es zu solchen sehenswerten Wolkenstraßen?
Eine neue Studie zeigt, wie der Klimawandel die Produktivität der Wälder in den Vereinigten Staaten beeinflusst. Die Ergebnisse, die alles andere als optimistisch stimmen, zeigen, dass Wälder zu Kohlenstoffsenken werden könnten.
Anfang dieses Jahres wurde der Rekord des letzten Jahres gebrochen und ein neuer Rekord für das älteste schwarze Loch aufgestellt. Mithilfe von Daten des JWST konnten Astronomen ein Schwarzes Loch aus einer Zeit beobachten, als das Universum gerade einmal 400 Millionen Jahre alt war.