Die Suche nach Leben außerhalb unseres Sonnensystems: Wer hat den ersten Exoplaneten entdeckt und wie?

Exoplaneten werden als Möglichkeit für Leben außerhalb unseres Sonnensystems erforscht. Aber wann wurden die ersten Exoplaneten entdeckt und wie?

Wie wurden die ersten Exoplaneten entdeckt?
Es könnte Milliarden von Exoplaneten im Universum geben. Bild: Adobe.

Exoplaneten bieten eine spannende Perspektive für Leben außerhalb unseres Sonnensystems, aber wie suchen wir nach Exoplaneten und wer hat den ersten entdeckt?

Was ist ein Exoplanet?

Ein Exoplanet ist im Wesentlichen ein Planet außerhalb unseres Sonnensystems. Einige umkreisen sonnenähnliche Sterne, andere umkreisen Pulsare, wieder andere sind als „sonnenlose Wanderer“ im Weltraum zwischen den Sternen bekannt. Einige Exoplaneten könnten bewohnbar sein, viele sind es jedoch nicht!

Die ersten Exoplaneten wurden vor über 30 Jahren entdeckt.

Die ersten beiden Exoplaneten wurden 1992 von den Astronomen Aleksander Wolszczan und Dale Frail entdeckt. Sie untersuchten eine Art von Neutronenstern, die als Pulsar bezeichnet wird, genauer gesagt den Pulsar PSR B1257+12, einen Millisekundenpulsar, der etwa 2.300 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und selbst erst 1990 entdeckt worden war.

Pulsare senden regelmäßige Impulse in Radiofrequenzen aus, wobei Millisekundenpulsare unglaublich schnell pulsieren. Diese Impulse erfolgen immer in regelmäßigen Abständen – genau wie das Ticken einer Uhr. Wenn die Impulse nicht zum richtigen Zeitpunkt kommen, wissen Astronomen, dass etwas nicht ganz stimmt.

Und genau das geschah bei PSR B1257+12: Wolszczan und Frail wussten, dass er alle 0,006219 Sekunden pulsieren sollte, aber gelegentlich waren seine Impulse etwas unregelmäßig, jedoch immer noch in regelmäßigen Abständen. Die Ursache? Zwei Planeten, die den Pulsar umkreisen, einer mit der dreifachen und einer mit der vierfachen Masse der Erde. Die Exoplaneten wurden später Poltergeist und Phobetor genannt, während ein dritter Planet, der 1994 entdeckt wurde, den Namen Draugr erhielt.

6000 Exoplaneten und es werden immer mehr

Astronomen haben bis heute fast 6.000 Exoplaneten entdeckt, aber man geht davon aus, dass es Milliarden davon gibt.

Etwa 1.140 Exoplaneten, darunter der erste bestätigte Exoplanet, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist, wurden mithilfe der Radialgeschwindigkeit entdeckt, einer Beobachtung der Bewegung des Objekts relativ zum Beobachter. Umkreisende Planeten verursachen ein „Wackeln” der Sterne, wodurch sich die Farbe des Lichts verändert, das Astronomen sehen – wenn sich ein Planet auf den Beobachter zu bewegt, verschiebt sich das Licht zum blauen Ende des Spektrums des Sternenlichts, wenn er sich entfernt, verschiebt es sich zum roten Ende.

youtube video id=0ZOhJe_7GrE

Weitere 87 wurden mithilfe der direkten Bildgebung und 253 durch Mikrolinsen entdeckt. Am erfolgreichsten war jedoch die Transitmethode, mit der 4.446 Planeten entdeckt wurden ... Tendenz steigend! Bei dieser Methode werden Planeten durch Beobachtung der periodischen Abschwächung des Sternenlichts entdeckt, wenn ein Planet aus Sicht des Beobachters vor dem Stern vorbeizieht. Diese Abschwächung kann analysiert werden, um die Größe des Planeten und seine Umlaufzeit zu bestimmen.

Quellenhinweis:

Witness History: The discovery of the first exoplanets

How the first exoplanets were discovered

In Depth: Exoplanets