
Warum glauben so viele Menschen an Geister? Warum können manche Menschen sie sehen und andere nicht? Dies ist die Zeit des Jahres, in der wir uns diese und andere Fragen im Zusammenhang mit paranormalen Phänomenen stellen.
Warum glauben so viele Menschen an Geister? Warum können manche Menschen sie sehen und andere nicht? Dies ist die Zeit des Jahres, in der wir uns diese und andere Fragen im Zusammenhang mit paranormalen Phänomenen stellen.
Der Ausbruch des Unterwasservulkans Kolumbo im Jahr 1650 löste einen verheerenden Tsunami in der Ägäis aus und hinterließ unauslöschliche Spuren. Erforschen Sie die Ursachen, die Auswirkungen und die Lehren, die daraus gezogen wurden.
In den letzten Jahren seines kurzen Lebens malte der postimpressionistische Maler Vincent Van Gogh viele stürmische Himmel, wie den in seinem ikonischen Werk "Die sternenklare Nacht". Hier zeigen wir es Ihnen und erzählen Ihnen alles darüber!
In nur etwas mehr als einem Jahr hat uns das James Webb Space Teleskop spektakuläre Bilder hinterlassen, die gleichzeitig von großem wissenschaftlichen Interesse sind. Hier sind nur einige von ihnen.
Das Auftreten von Tierkreuzungen in der Natur zeigt die Auswirkungen des menschlichen Handelns. Vernichten wir die Tierwelt, wie wir sie kennen?
Eine Studie zeigt, dass die Vegetation in der Antarktis zunimmt und eine Folge der globalen Erwärmung ist. Wissenschaftler sprechen von einem "Kipppunkt" in den Ökosystemen und fordern dringende Klimaschutzmaßnahmen.
Die bekannte darwinistische Evolution von Pflanzen und Tieren könnte nur ein Spezialfall eines viel umfassenderen Naturphänomens sein: Was hat es mit dem "Gesetz der zunehmenden funktionalen Information" auf sich?
Die empfohlene Zeit in der Sonne, eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Einnahme dieses Vitamins sind das optimale Rezept für den Aufbau von Muskelmasse.
Ein Stumpf eines Kauri-Baums wurde kürzlich von zwei Botanikern in einem Wald in Neuseeland entdeckt und ist noch am Leben. Entdecken Sie hier das Geheimnis, das sich hinter diesem Stumpf verbirgt.
Zusammengesetzte Satellitenbilder zeigen, dass über 70 Schelfeisgebiete rund um die Antarktis geschrumpft sind und 7,5 Billionen Tonnen Schmelzwasser in die Ozeane abgegeben haben.
Täglich wird über neue Entdeckungen von schwarzen Löchern berichtet, aber was wissen wir über weiße Löcher? Wie sollten sie aussehen, wenn es sie gibt?
Im Rahmen der Psyche-Mission werden die Wissenschaftler zum ersten Mal eine Welt erforschen, die nicht aus Gestein oder Eis besteht, sondern reich an Metall und anderen Bausteinen für die Planetenbildung ist.