Warum ist Biodiversität so wichtig, um das Aussterben der Menschheit zu verhindern?
Verschiedenen wissenschaftlichen Studien zufolge stellen der Verlust der biologischen Vielfalt und der Zusammenbruch von Ökosystemen eines der größten Umweltrisiken dar, mit denen wir in den kommenden Jahren konfrontiert sein werden.

Die biologische Vielfalt bezieht sich auf den Reichtum des Lebens auf der Erde. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt (CBD) definiert Biodiversität als die Vielfalt und Variabilität lebender Organismen und der Umwelt, in der sie leben.
Wir alle denken bei Biodiversität an die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, und so ist es auch, aber sie bezieht sich auch auf die genetische Variabilität innerhalb einer einzelnen Art sowie auf die Vielfalt der Ökosysteme. Von Wäldern bis zu Wüsten, von Seen bis zu Grasland - wir sprechen von sehr unterschiedlichen Ökosystemen, die alle einem empfindlichen natürlichen Gleichgewicht unterliegen.
Das Hauptmerkmal der Erde
Die Erde ist ein überraschender Ort für den Reichtum an Leben, den sie beherbergt. Es ist genau diesem Reichtum zu verdanken, dass wir Menschen weiterhin auf diesem Planeten leben. Der Mensch ist in der Tat mit der Natur, ihren Regelungsmechanismen und ihrer biologischen Vielfalt verbunden.
Die biologische Vielfalt versorgt uns mit Rohstoffen, die für unser Überleben und unsere Wirtschaft unentbehrlich sind, wie z. B. Nahrung und Energie, die alle für das menschliche Überleben wichtigen Mechanismen regulieren, wie z. B. Nährstoffkreisläufe, den Wasserkreislauf und sogar die Temperaturen.

All diese Leistungen, die wir Menschen oft als selbstverständlich ansehen und die uns die Natur völlig kostenlos bietet, werden als Ökosystemleistungen bezeichnet.
Was passiert, wenn die biologische Vielfalt verloren geht?
Das Aussterben von Arten ist ein natürliches Phänomen. Es hat immer stattgefunden und wird immer stattfinden. Was uns als Wissenschaftler beunruhigt, und was jeden beunruhigen sollte, ist die Tatsache, dass das Artensterben heute 100- bis 1.000-mal schneller vonstatten geht als unter natürlichen Bedingungen.
Die Ursachen für den Verlust der biologischen Vielfalt stehen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, invasiven gebietsfremden Arten, dem Verlust und der Störung natürlicher Lebensräume, dem Verbrauch und der Auslaugung von Böden, der Verschmutzung und der Übernutzung natürlicher Ressourcen. All dies birgt die Gefahr, dass die menschliche Entwicklung vor große Herausforderungen gestellt wird.
Wie kann man die biologische Vielfalt schützen?
Wissenschaftler und Politiker auf der ganzen Welt ringen um Lösungen inmitten der Trägheit und der Herausforderungen, die sich aus den enormen Interessen ergeben, die auf dem Spiel stehen. Im Jahr 2022 wurden auf der Konferenz der Vereinten Nationen über die biologische Vielfalt ( COP15 ) wichtige Ziele festgelegt: 30 % der biologischen Vielfalt an Land und 30 % der biologischen Vielfalt im Meer sollen bis 2030 geschützt und langfristige Ziele bis 2050 erreicht werden.
Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen ( COP28 ), die im Dezember 2023 in Dubai stattfand, wurde zum ersten Mal einstimmig anerkannt, dass ein konkreter ökologischer Übergangsprozess eingeleitet werden muss, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu beenden.

Jeder von uns kann etwas tun. Wählen Sie Bio-Lebensmittel, die den Einsatz synthetischer Produkte, die für Bestäuber (und unsere Gesundheit) schädlich sind, einschränken, vermeiden Sie Wasserverschwendung, mähen Sie Ihren Rasen so, dass die lokale Tierwelt geschont wird, oder schränken Sie die Verwendung von Plastik und Mikroplastik so weit wie möglich ein.
Kurzum, kleine alltägliche Gesten können uns helfen, die biologische Vielfalt zu schützen und die Natur und die Ökosysteme zu erhalten, mit denen die Menschheit eng verbunden ist.