Warum sind alle Planeten rund?
Unabhängig von ihrer Größe, Zusammensetzung oder Position im Universum haben alle Planeten eine kugelförmige Gestalt, ein Phänomen, das "einfach" durch die Physik erklärt werden kann.

Die Tatsache, dass alle Planeten, unabhängig von ihrer Zusammensetzung, rund sind, ist kein Zufall. Sie lässt sich vielmehr durch ein bekanntes physikalisches Phänomen erklären.
Ein wichtiges physikalisches Phänomen: die Schwerkraft
Die Erde ist wie alle Planeten des Sonnensystems und alle außerhalb des Sonnensystems entdeckten Planeten rund. Ob sie aus Gestein, Gas oder Eis bestehen, alle Planeten haben eine kugelförmige Gestalt.
[️] Superbe animation créée sur Blender montrant, à l'échelle, les corps de notre Système solaire comme les lunes, les planètes naines, les planètes et le Soleil ! #futurasciences #sciences #espace pic.twitter.com/Ka9XuYgj1p
— Futura (@futurasciences) February 7, 2020
Um dieses Phänomen zu erklären, muss man sich zunächst ansehen, wie ein Planet entsteht; sie sind nämlich nicht über Nacht im Weltraum entstanden. Im Gegenteil, Planeten sind das Ergebnis eines Phänomens, das als Akkretion bezeichnet wird, d. h. der Zusammenstoß von mehr oder weniger voluminösen, im Raum schwebenden Materialien, die sich schließlich zusammenfügen und eine immer imposantere Masse bilden.
Wenn diese Haufen eine ausreichend große Masse erreichen, kommt schließlich ein physikalisches Urphänomen ins Spiel: die Gravitationskraft. Durch die Anziehung von Materie in Richtung des Massenzentrums zwingt die Schwerkraft die Sterne allmählich dazu, eine möglichst kompakte und regelmäßige Form anzunehmen: die Kugel.
Sind die Planeten vollkommen kugelförmig?
Wenn ein Himmelskörper eine ausreichende Masse erreicht, stellt sich ein hydrostatisches Gleichgewicht ein, d. h. die Kräfte, die die Materialien aufeinander ausüben, und die Gravitationsanziehung stabilisieren sich. Dieses hydrostatische Gleichgewicht ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des Materials um den Masseschwerpunkt des Planeten, wodurch dieser eine kugelförmige Gestalt erhält. Ist der Himmelskörper jedoch nicht massereich genug, ist das Gleichgewicht zwischen den Kräften nicht stark genug , damit der Himmelskörper eine kugelförmige Form hat.
Aus diesem Grund haben viele Asteroiden, Kometen und sogar einige Monde sehr unterschiedliche Formen. Phobos und Deimos, die natürlichen Monde des Mars, sind zum Beispiel zu klein, um wirklich kugelförmig zu sein. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass nicht alle Planeten perfekte Kugeln sind. Es können auch andere Kräfte ins Spiel kommen, wie z. B. die Zentrifugalkraft (wenn die Rotationsgeschwindigkeit des betreffenden Planeten hoch genug ist), die dazu führt, dass einige Planeten an den Polen deutlich abgeflacht werden, wie es beim Jupiter der Fall ist. Auch die Erde ist nicht vollkommen kugelförmig. Sie hat eher die Form einer Kugel, die an den Polen leicht abgeflacht und am Äquator leicht gewölbt ist, was wiederum auf ihre Drehung um die eigene Achse zurückzuführen ist.
La Terre n'est pas plate, mais elle n'est pas ronde (sphérique) non plus. La Terre est ellipsoïde, elle est aplatie aux pôles et gonflée à équateur. La distance entre le centre de la Terre et le niveau de la mer est plus longue de 21 kilomètres à l'équateur qu'aux pôles. pic.twitter.com/cpzc1HWvrw
— Bouteflikov (@Bouteflikov) April 24, 2021
Merkur und Venus hingegen, die bereits die Tatsache teilen, dass sie die einzigen Planeten ohne natürlichen Satelliten in unserem Sonnensystem sind, können sich laut NASA rühmen, fast perfekte Kugeln zu sein, fast wie Murmeln. Dies ist vor allem auf ihre sehr langsame Rotationsgeschwindigkeit zurückzuführen, die die Wirkung der Zentrifugalkraft auf die Kugelform dieser Planeten begrenzt.
Quellenhinweis:
Pourquoi les planètes sont-elles toutes rondes ?, 20 minutes, 28/04/2025