Füllen Sie Ihren Balkon mit Farbe: Die 3 Blumen, die Sie diesen September pflanzen sollten! Das bringt den Sommer
Drei unschlagbare Arten für Töpfe und Pflanzgefäße, die ununterbrochen blühen, Hitze vertragen und jeden Balkon in eine kleine urbane Oase verwandeln.

Der September öffnet die Tür zum Stadtgarten und bietet Ihnen die beste Aussaatzeit für den Sommer. Wenn Sie im September nach Balkonblumen suchen, die eine lange und farbenfrohe Saison garantieren, setzen Sie auf ein erfolgreiches Trio: Petunien, Geranien und Ringelblumen.
Das Geheimnis, um die Farbenpracht zu erhalten, liegt in den Grundlagen: Verwenden Sie luftige, nährstoffreiche Erde, Töpfe mit guter Drainage und einen leichten, aber regelmäßigen Düngeplan, der die Blüte fördert, ohne die Pflanzen zu überlasten. Mit dieser Grundlage kann jeder Balkon, egal wie klein er auch sein mag, von Frühling bis zum Ende des Sommers in eine Blumenpracht verwandelt werden.
Wählen Sie Farbtöne, die zu Ihnen passen, und spielen Sie mit Höhen und Texturen, um visuelle Tiefe zu schaffen. Kombinieren Sie Blumen mit silbrigem Laub, aromatischen Kräutern oder Gräsern und denken Sie daran, dass ein paar einfache Entscheidungen heute zu wochenlangem Genuss führen, sobald die heißesten Tage kommen.
Welche Blumen sollte man für einen Sommerbalkon pflanzen?
Bevor Sie Pflanzen auswählen, sollten Sie die Ausrichtung berücksichtigen. Auf der Südhalbkugel erhalten nach Norden und Westen ausgerichtete Balkone mehr Sonnenstunden und konzentrieren die Wärme; hier gedeihen die drei Arten bei guter Bewässerung optimal.
Wenn Sie häufig gießen, geben Sie durstigen Blütenpflanzen den Vorrang; wenn regelmäßiges Gießen eine Herausforderung ist, wählen Sie widerstandsfähigere Arten, ohne dabei auf Farbe zu verzichten. Der Schlüssel liegt darin, eine ausgewogene Zusammenstellung zu schaffen, die nicht mehr verlangt, als Sie geben können.
1) Petunia (und Surfinia): Endlose Farbkaskaden
Petunien – einschließlich der als Surfinia bekannten hängenden Sorten – prägen das sommerliche Erscheinungsbild von Balkonen. Sie blühen ununterbrochen, vertragen volle Sonne (mindestens 5 bis 6 Stunden) und sehen in Körben und Pflanzgefäßen, aus denen sie herabfallen, atemberaubend aus.

Gießen Sie regelmäßig, ohne Staunässe zu verursachen. Probieren Sie die „Finger- und Gewicht“-Methode aus: Wenn der oberste Zentimeter Erde trocken ist und sich der Topf leicht anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. Ein ausgewogener Flüssigdünger alle 10 bis 14 Tage in geringer Dosierung sorgt für anhaltende Farbenpracht, ohne die Wurzeln zu verbrennen oder ein schwaches Wachstum zu erzwingen, das später im Wind zusammenbricht.
2) Geranie (Pelargonium): Ein Klassiker, der in der Sonne glänzt
Zonal- und Efeu-Geranien dominieren windige, sonnige Balkone dank ihrer festen Stiele und Blüten, die sich durch leichtes Beschneiden erneuern. Sie eignen sich hervorragend als Blickfang in 30–35 cm großen Töpfen, in Ecken oder an Geländern und passen perfekt zu Verbenen oder Calibrachoas, die sie mit Wolken kleinerer Blüten umgeben.

Gießen Sie sparsam und lassen Sie den obersten Zentimeter Erde zwischen den Wassergaben trocknen. Ein leichter Rückschnitt im Frühsommer verdichtet die Pflanze und vermehrt die Blütenstände, die mit minimaler Pflege lange halten.
3) Ringelblume (Calendula officinalis): Rustikal und essbar
Die Ringelblume passt sich wunderbar an Balkone an und verleiht ihnen einen goldorangefarbenen Glanz, der schon von weitem sichtbar ist. Sie blüht in direkter Sonne und verträgt die Temperaturschwankungen im Frühling, sodass der September ideal zum Pflanzen ist und sie im Dezember eine Fülle von Farben hervorbringt.
Setzen Sie 3 bis 4 kompakte Setzlinge in 25–30 cm große Töpfe, um ein dichtes Polster zu erhalten. Mischen Sie in Pflanzkübeln Ringelblumen mit weißen Petunien, um einen klaren Kontrast zu erzielen, der beide Arten hervorhebt. Gießen Sie zu Beginn regelmäßig und dann in größeren Abständen, sobald sich das Wurzelsystem etabliert hat.

Entfernen Sie verwelkte Blüten, um den Zyklus zu verlängern und die Belüftung zu verbessern, wenn sich Feuchtigkeit ansammelt. Mit dieser Pflege produziert die Pflanze ununterbrochen neue Knospen. Ringelblumen ziehen Bestäuber an, liefern essbare Blütenblätter für Salate und sind in der Regel resistent gegen Balkonschädlinge – sie bringen Farbe, Artenvielfalt und Nahrung in einen einzigen Topf.
Pflege und Design: Die Grundlage für endlose Farbe
Berücksichtigen Sie zunächst die Ausrichtung und den Schattenwurf benachbarter Gebäude. Wenn die Sonne im Westen stark scheint, sorgen Sie in den ersten 48 Stunden nach dem Umpflanzen für leichten Halbschatten, um Stress zu reduzieren.
Wählen Sie tiefe Behälter (mindestens 22–25 cm) mit großzügigen Löchern und bereiten Sie eine lockere, luftige Erdmischung vor: 50 % Kompost oder fruchtbare Erde, 30 % Kokosfasern oder Torf und 20 % Perlit. Diese Mischung verhindert Staunässe und fördert gesunde Wurzeln, während eine dünne Drainageschicht (nicht mehr als 10 % des Volumens) in kürzeren Töpfen hilfreich ist.
Kombinationen, die das Design aufwerten
Die warme Farbpalette (orangefarbene Ringelblumen + rote Geranien + fuchsiafarbene Petunien) strahlt Energie aus und erhellt helle Balkone, während der mediterrane Look (weiße Petunien + Lavendel + silberne Dichondra) die visuelle Temperatur kühlt und einen angenehmen Duft verströmt – perfekt für minimalistische Räume, die Ruhe ausstrahlen sollen. Eine urbane tropische Mischung (Korallengeranie + zitronengelbe Calibrachoa + Coleus im Halbschatten) sorgt für kräftiges Laub und einen lebendigen Rahmen, ohne zu überwältigen.
Diese Kombinationen sind nicht starr oder exklusiv: Verschieben Sie die Töpfe, beobachten Sie das Arrangement zu verschiedenen Tageszeiten; schon zwei kleine Anpassungen in Bezug auf Abstand und Höhe können die Wahrnehmung der Farben verändern. Wenn ein Gleichgewicht erreicht ist, wirkt der Balkon wie gestaltet und nicht überladen.