Mit Pilzen gegen den Vitamin-D Mangel?

Jetzt im Spätsommer ist schon fast wieder Pilz-Saison. Bald geht das große Pilzsammeln für Kennerinnen und Kenner wieder los. Im schattigen Wald wachsen sie jetzt schon leise vor sich hin. Doch, was steckt hinter der Aussage, dass man Pilze auch mit Vitamin-D aufladen kann.

Beim Sammeln können schnell Verwechslungen passieren
Anna Poth
Anna Poth Meteored Deutschland 3 min

Von Natur aus erhalten viele Pilzsorten Vitamin-D. Die Pilze speichern das Sonnenlicht und dies bleibt durch die Hitzebeständigkeit auch nach dem Kochen in den Pilzen.

Sonne und Pilze? - Das passt doch nicht zusammen

Wir alle wissen, dass Pilze eher im feuchten und dunklen Wald oder Keller wachsen. Da gibt es wenig helles Licht. Doch, die Pilze können nach wissenschaftlichen Erkenntnissen auch Vitamin D speichern, wenn wir sie nachträglich in die Sonne legen.

Pilze können Vitamin-D aufnehmen

Eine Pilzfirma hat ebenfalls Pilze mit künstlicher UV-Strahlung bestrahlen lassen. Dabei kam sie auf Höchstwerte von 15,1 Mikrogramm pro 100g Champignons. Normalerweise liegt der Wert bei circa 0,3 Mikrogramm pro 100 Gramm.

Unseren Vitamin-D Haushalt bekommen wir mit so einem kleinen Anteil jedoch nicht wieder in den Griff. Es ist vielleicht eher ein gutes Marketingtool und eine kleine Spielerei, wenn wir nach dem Pilzkauf oder dem Pilzsammeln, diese erstmal in die Sonne zum Vitamin-D tanken legen.

Manche Lebensmittel enthalten Vitamin-D

In Nahrungsmitteln finden wir teilweise durchaus Vitamin-D, dass auch unserem Vitamin-D Spiegel guttut. Beispielsweise ist in fettigem Fisch wie Hering oder Lachs das Sonnenvitamin enthalten. Auch durch Eigelb, Sonnenblumenmargarine oder Sonnenblumenöl können wir natürliches Vitamin-D zu uns nehmen. Am ehesten nehmen wir das Sonnenvitamin auf, wenn wir uns draußen aufhalten und unsere Haut das Vitamin-D auf natürliche Weise aufnehmen kann.

„Der Körper kann unter Sonneneinstrahlung selbst Vitamin D in der Haut bilden. Daher ist er nur bedingt auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Das begrenzte Vorkommen von Vitamin D in der Nahrung und die verringerte Sonnenscheindauer in unseren Breitengraden, v.a. im Winter machen eine bedarfsdeckende Versorgung teilweise schwierig. In vielen Fällen kann eine ergänzende Einnahme von Vitamin D sinnvoll sein.“ , so das Öffentliche Gesundheitsportal Österreichs

Wer jetzt doch gerne Pilzsammeln gehen möchte, kann dabei also prima Sonnenlicht tanken.

Erfahrene Pilzsammler betreiben das Hobby meist schon seit ihrer Kindheit

Beim Pilzsammeln ist besondere Vorsicht geboten. Immer wieder kam es in den letzten Jahren zu schweren Vergiftungen. Die Medizinische Hochschule Hannover empfiehlt, die gesammelten Pilze vor dem Verzehr von einem Pilzsachverständigen prüfen zu lassen. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie bietet zudem spezielle Schulungen an. Auch raten sie von der Nutzung der Sammel-Apps ab.

Quellenhinweise

Gesundheit.gv.at. (2025). Vitamin D. Fettlösliche Vitamine. Vitamine & Mineralstoffe. Ernährung. Gesund leben.

Medizinische Hochschule Hannover (2025). Vorsicht beim Pilzesammeln! Aktuelle Nachrichten. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie.

Stiftung Warentest. (2019). Halten diese Champignons, was sie versprechen? Vitamin-D-Pilze. Ernährung.