Bei der neuen Art handelt es sich um ein Krustentier, das laut einer in Japan durchgeführten taxonomischen Analyse "wie ein Panda aussieht".
Bei der neuen Art handelt es sich um ein Krustentier, das laut einer in Japan durchgeführten taxonomischen Analyse "wie ein Panda aussieht".
In der Vergangenheit wurden bereits sehr alte Mikroben gefunden, die etwa 100 Millionen Jahre alt sind, aber dieses Mal wurde der Rekord gebrochen, um es vorsichtig auszudrücken, mit Mikroben, die zwei Milliarden Jahre alt sind.
Visuelle Unordnung stört die Verarbeitung im Gehirn, besonders bei Reizen am Rand des Sichtfelds. Eine neue US-Studie zeigt nun, wie solche Ablenkungen den neuronalen Informationsfluss beeinflussen und die Wahrnehmung erschweren.
Der Klimawandel hinterlässt im hohen Norden immer deutlichere Spuren, und nun leiden auch die majestätischen Eisbären unter schmerzhaften Folgen des schwindenden Eises.
Der Mars ist im Durchschnitt 228 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, und unsere Sonden brauchen Monate oder sogar Jahre, um ihn zu erreichen. Im Hinblick auf die Erforschung durch den Menschen wird es immer wichtiger, einen Weg zu finden, unseren Nachbarn in möglichst kurzer Zeit zu erreichen.
Das Weltraumteleskop Euclid der ESA hat den ersten Ausschnitt der größten jemals erstellten kosmischen Karte enthüllt. Ziel ist die Erforschung der dunklen Materie und der dunklen Energie, die 95 % des Universums ausmachen.
Bananenmehl hat viele gesundheitliche Vorteile, ist für Zöliakiekranke geeignet und trägt obendrein zum Umweltschutz bei, indem es das Problem der organischen Abfälle verringert.
Spanische Forscher haben eine Methode entwickelt, mit der künstliche Intelligenz bestehende Medikamente für neue Krankheiten schneller nutzbar machen kann – und dabei noch erklärt, warum!
Mit ein wenig Kreativität und ein paar einfachen umweltfreundlichen Änderungen können Sie Halloween in ein lustiges, gruseliges Fest verwandeln, das die Umwelt schont. Indem Sie Ihre üblichen Halloween-Gewohnheiten überdenken, können Sie die Abfallmenge erheblich reduzieren und trotzdem den Nervenkitzel des Festes genießen.
Seeungeheuer faszinieren Menschen seit Jahrhunderten. Als mythisches Fabelwesen repräsentieren sie oft die Unberechenbarkeit der Meere. Wissenschaftliche Untersuchungen entmystifizieren die Legenden, indem sie Bezüge zu realen Meeresbewohnern und realen Phänomenen herstellen.
Proteinshakes und Nahrungsergänzungsmittel werden oft als einfacher Weg beworben, um die Eiweißzufuhr zu erhöhen. Doch gerade bei Jugendlichen sind Experten skeptisch, ob das wirklich notwendig ist.
Eine Studie zeigt, wie die Wirbelsäule von Meeressäugern wie Delfinen umgestaltet wurde, um ihr Schwimmen zu optimieren, wobei sich mehr Bereiche im Schwanz als im Rumpf befinden. Siehe die Details.