Kann der tägliche Genuss von rotem oder verarbeitetem Fleisch wirklich Krebs fördern? Wir klären, was an der Fleischangst dran ist und warum es nicht nur Panikmache ist.
Kann der tägliche Genuss von rotem oder verarbeitetem Fleisch wirklich Krebs fördern? Wir klären, was an der Fleischangst dran ist und warum es nicht nur Panikmache ist.
Warum sind Menschen weder riesig noch winzig, sondern von mittlerer Größe? Forscher haben untersucht, wie unsere Körpergröße unsere Geschwindigkeit beeinflusst – und überraschende Erkenntnisse gewonnen.
Verschiedene visuelle Reize können die Zeitwahrnehmung verzerren: Wenn man auffälligere und einprägsamere Szenen sieht, kann der Eindruck entstehen, dass die Zeit langsamer vergeht, während ungeordnete und chaotische Bilder die Zeitwahrnehmung komprimieren.
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge gibt es einige Käsesorten, die sich positiv auf unser Gehirn auswirken können. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Die meisten von uns sind mit den "vier Mondphasen" vertraut und wissen nicht, dass es eigentlich noch mehr davon gibt. Lassen Sie uns gemeinsam jede von ihnen erkunden und erfahren, wie sie entstanden sind.
Jüngste Forschungsergebnisse bestätigen, dass Regen dazu beiträgt, dass der Ozean bis zu 7 % mehr Kohlenstoff bindet als bisher angenommen. Wir erzählen Ihnen die besondere Geschichte eines Forschers, der nach mehr als drei Jahrzehnten Arbeit zu diesem Ergebnis kam.
Einige natürliche Zutaten können Kakerlaken fernhalten, ohne dass Sie aggressive Chemikalien verwenden müssen. Hier sind einige Tipps, wie Sie diese Insekten aus Ihrem Haus fernhalten können.
Wenn es um Obst und Gemüse geht, ist es üblich, es vor dem Verzehr zu schälen. Doch viele dieser Schalen, die wir als Abfall betrachten, sind in Wirklichkeit köstlich und voller Nährstoffe.
Mit Asteroiden als Zwischenstopp und Schutz sollen wir bald zum Mars reisen können. Diese Idee könnte die Raumfahrt revolutionieren!
Dies sind die kleinsten jemals gefundenen Dinosauriereier, und es ist noch nicht klar, zu welcher Art sie gehören. Mehr Details finden Sie hier.
Eine Gruppe japanischer Astronomen hat die im Jahr 2022 veröffentlichten Bilder des Schwarzen Lochs Sgr A* erneut analysiert und ist dabei zu anderen Schlussfolgerungen gekommen.
Erdbeobachtungssatelliten liefern bereits seit Jahrzehnten beeindruckende Aufnahmen von der Erdoberfläche, unter anderem von landwirtschaftlichen Flächen. Oft wird erst aus der Weltraumperspektive klar, wie stark der Mensch das Erscheinungsbild der Erde prägt.