
Es ist bekannt, dass nur 11 % eines Eisbergs sichtbar sind, nämlich der aufgetauchte Teil, während die restlichen 89 % dem Blick verborgen bleiben. Interessanterweise sind auch im Fall der globalen Erwärmung nur 11 % am deutlichsten sichtbar.
Es ist bekannt, dass nur 11 % eines Eisbergs sichtbar sind, nämlich der aufgetauchte Teil, während die restlichen 89 % dem Blick verborgen bleiben. Interessanterweise sind auch im Fall der globalen Erwärmung nur 11 % am deutlichsten sichtbar.
Der Ozean produziert einen Großteil des Sauerstoffs, den wir atmen. Phytoplankton und andere Meerespflanzen sind auf Nährstoffe aus dem Himmel angewiesen: Hier kommt die wichtige Rolle des vom Wind verwehten Staubs ins Spiel.
Auf dem Meereis vor Kanadas Nordküste sitzen dick in Parkas eingehüllte Wissenschaftler und beobachten, wie Salzwasser über den gefrorenen Ozean fließt. Ihr Ziel ist die Verlangsamung des Rückgangs der Eisoberfläche.
Die Welt steht am Abgrund! NASA-Analyse enthüllt alarmierenden Anstieg des globalen Meeresspiegels im Jahr 2023 - und die Zukunft sieht düster aus.
Der Polarwirbel änderte seine Richtung um den 4. März 2024, berichtet Dr. Amy Butler, Autorin des NOAA Polarwirbel-Blogs. Diese Änderung war beträchtlich und erreichte vor wenigen Tagen -20,5 m/s, was es zu einem der sechs stärksten Ereignisse dieser Art seit 1979 macht.
Brokkoli Romanesco ist ein in der Küche sehr beliebtes Gemüse, das wegen seiner charakteristischen Spiralform, die an ein Fraktal erinnert, seit langem auch von Mathematikern untersucht wird. Hier sind seine mathematischen Geheimnisse.
Dank des James-Webb-Teleskops wurde in den Tiefen des Weltraums eine "Wasserwelt mit einem kochenden Ozean" entdeckt. Unstimmigkeiten zwischen Astronomen sorgen für Kontroversen.
Die verschiedenen Gesänge gehören zum Bereich der Selbsterkennungsmechanismen, einer Art Verhaltensbarriere zur Vermeidung unnötiger und unfruchtbarer Kreuzungen mit dem damit verbundenen Energieaufwand.
Der Mensch ist nicht die einzige Quelle von CO2-Emissionen, auch andere natürliche Prozesse wie Verwitterung und Gesteinserosion geben erhebliche Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre ab.
Beteigeuze hat in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erregt, nicht nur, weil Schwankungen in seiner Helligkeit zu Spekulationen geführt haben, dass eine Explosion bevorstehen könnte, sondern auch, weil Beobachtungen darauf hindeuten, dass er viel schneller rotiert als erwartet.
Wissenschaftler nutzen phylogenetische, morphometrische und maschinelle Lernanalysen, um rätselhafte fossile Zähne aus den Kem Kem-Fundstätten in Marokko zu identifizieren.
In einer Welt, die immer stärker vom Klimawandel betroffen ist, gibt es eine überraschende Wahrheit über die Auswirkungen von Viehweiden auf unser Klima: Sie können sowohl Fluch als auch Segen sein!