Reise durch die Mythologie der Sternbilder: Cepheus, König von Äthiopien
Der Sternenhimmel ist vielleicht das erste Buch, in dem die Alten in der Sprache der Konstellationen mythologische Geschichten schrieben und sie an die nachfolgenden Generationen weitergaben. In dieser Artikelserie schlagen wir eine Lektüre dieses himmlischen Buches vor, beginnend mit dem Sternbild Cepheus.

Wir können wenig tun; wer die Sternbilder am Himmel erkennen kann, hat einen (sozialen) Vorteil. Diejenigen, die die Sternbilder kennen und uns helfen, sie zu erkennen, erregen Interesse und Aufmerksamkeit. Geben wir also unseren Lesern diesen Vorteil, indem wir ihnen nicht nurhelfen, die Sternbilder zu erkennenund anderen zu helfen, sie zu erkennen, sondern auch das Ereignis mit interessanten mythologischen Informationen bereichern.
Wir beginnen diese Reise durch die Mythologie der Sternbilder mit dem Sternbild Cepheus, das im Sommer, aber nicht nur, von nördlichen Breitengraden aus deutlich sichtbar ist.
Kepheus in der Mythologie
In der griechischen Mythologie ist Kepheus, der Sohn von Beleus und Anchinoe, der König von Äthiopien, ein sehr sanfter Mann, der von seinen Untertanen geliebt wird. Kepheus heiratete die Königin Kassiopeia. Sie gebar Andromeda, die später Perseus heiratete.
Da Kepheus keine männlichen Erben hatte, ging sein Reich an seinen Enkel Perses (Sohn von Perseus und Andromeda) über. In der griechischen Mythologie ist die Figur des Kepheus eng mit Kassiopeia, Andromeda, Perseus, dem geflügelten Pferd Pegasus und dem Seeungeheuer Cetus verbunden. Aus diesem Grund liegen ihre jeweiligen Sternbilder alle nahe beieinander und sind durch einen mythologischen Faden verbunden, den wir in künftigen Artikeln nach und nach auflösen werden.
Cepheus in der Astronomie
Cepheus ist ein antikes Sternbild, das zu den 48 Sternbildern gehört, die Ptolemäus (ein ägyptischer Astronom, Astrologe und Geograf des zweiten Jahrhunderts nach Christus) in seinem Werk Almagest auflistete.

Es ist ein zirkumpolares nördliches Sternbild, das das ganze Jahr über in nördlichen Breiten oberhalb des Wendekreises des Krebses sichtbar ist. Es besteht aus zahlreichen Sternen, von denen einige besonders bemerkenswert sind, wie z. B. Delta Cephei. Dies ist ein pulsierender Stern (seine Größe schwankt regelmäßig im Laufe der Zeit) und ist der Prototyp einer ganzen Klasse pulsierender veränderlicher Sterne (genannt Cepheidensterne), die von Astronomen zur Messung der Entfernungen zu Galaxien verwendet werden.
Die Ähnlichkeit dieses Sternbildes mit der Figur von König Cepheus... erfordert viel Fantasie. Es gehört sicher nicht zu den Sternbildern , deren Form intuitiv dem ähnelt, was ihr Name vermuten lässt. Nach der bescheidenen Meinung dieses Autors ist das Sternbild Skorpion dasjenige, dessen Form am besten zu seinem Namen passt.
Sichtbarkeit der Konstellation
Das Sternbild Cepheus ist in allen Sommernächten in nördlicher Richtung deutlich zu sehen, und zwar auf derselben Höhe wie der Polarstern um Mitternacht im Juli und dann allmählich im Laufe der Wochen immer höher (gegen den Uhrzeigersinn auf dem in der Abbildung unten dargestellten Kreis).

Enthusiasten empfehlen wir ein wirklich leistungsfähiges kostenloses Programm zu verwenden: Stellarium.
Mit diesem Programm können Sie den Nachthimmel mit allem, was er enthält, betrachten, von Sternen über Sternbilder, Planeten, andere Himmelsobjekte, Satelliten und mehr. Sie können eine beliebige Zeit an einem beliebigen Datum auswählen, Jahrhunderte oder Jahrtausende in die Vergangenheit zurückgehen oder in die Zukunft blicken. Es gibt auch eine Web-Version dieser Software, die keine Installation erfordert.