Das Geheimnis der „goldenen Stunde“: Der Wetterratgeber für Landschaftsfotografen

Eine Kurzanleitung für alle Fans von Himmelsaufnahmen, unter Berücksichtigung der Wetterbedingungen und des perfekten Zeitpunkts.

Die goldene Stunde ist bei professionellen Fotografen und Hobbyfotografen eine beliebte Zeit, um den Himmel einzufangen.
Die goldene Stunde ist bei professionellen Fotografen und Hobbyfotografen eine beliebte Zeit, um den Himmel einzufangen.


Sind Sie ein Fan von Sonnenuntergängen? Egal, ob Sie ein professioneller Fotograf oder ein Amateurfotograf sind, dessen Handy-Galerie voller Himmelsaufnahmen ist, es gibt einige Geheimnisse, die Ihre Aufnahmen perfekt machen werden.

Wie oft haben Sie schon gedacht, dass das Foto dem Moment nicht gerecht wird? Um das perfekte Foto zu schießen, reicht es nicht aus, nur den perfekten Winkel zu wählen. Sie müssen auch die Lichtverhältnisse berücksichtigen und die atmosphärischen Bedingungen des Augenblicks nutzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Landschaftsfotografie existiert und die Details eines Raumes einfängt, dank der grundlegendsten Ressource: Licht. Über die Ausrüstung oder das Zubehör hinaus, das Sie dafür verwenden, ist es jedoch am wichtigsten, den Protagonisten dieser Porträts zu verstehen: die Atmosphäre.

Dank dieser Tatsache verteilt sich das Sonnenlicht über unseren gesamten Planeten. Es ist wichtig, diese Beziehung zu verstehen – insbesondere angesichts der vorhandenen atmosphärischen Phänomene –, denn sie macht den Unterschied zwischen einem einfachen Foto des Horizonts und einer magischen, brillanten und unvergesslichen Aufnahme aus.

Grundlegender Wetterleitfaden für perfekte Himmelsaufnahmen

Ob Sie Ihr nächstes Fotoshooting mit einer professionellen Kamera oder Ihrem Smartphone machen – hier sind einige Tipps, die Sie bei Ihrer nächsten Gelegenheit anwenden können, um ein einzigartiges Bild des Himmels aufzunehmen.

Bei der Komposition einer Landschaftsfotografie wird neben dem Fokuspunkt und der Tiefe innerhalb eines Bildausschnitts vor allem das Licht als wichtigstes Element berücksichtigt. Die Verteilung der Elemente ist dabei von entscheidender Bedeutung.
Bei der Komposition einer Landschaftsfotografie wird neben dem Fokuspunkt und der Tiefe innerhalb eines Bildausschnitts vor allem das Licht als wichtigstes Element berücksichtigt. Die Verteilung der Elemente ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Wenn Sie kurz vor Sonnenuntergang stehen und bemerken, dass sich die Farbe des Himmels verändert, sollten Sie, bevor Sie Ihre perfekte Aufnahme einrichten – oder auf ein hohes Gebäude klettern, um sie zu machen –, folgende Indikatoren berücksichtigen:

  • Klarer oder teilweise bewölkter Himmel: Wenn Sie beim Blick in den Himmel deutlich die blaue oder orange Farbe (bei Sonnenuntergang) und einige durchscheinende Wolkenschichten erkennen können, haben Sie die perfekte Balance. Wenn Sie zu viele dicke oder undurchsichtige Wolken oder Wolken bemerken, die sich in Richtung Horizont bewegen, ist es gut möglich, dass diese zu Spitzenzeiten einen Großteil des Sonnenlichts verdecken oder eine kontrastarme Szene erzeugen.
  • Das Ende eines regnerischen Nachmittags: Wenn es regnet, nehmen die Schwebeteilchen in der Atmosphäre tendenziell ab, wodurch sich der Himmel „aufklart“ und durchscheinendere Wolken zurückbleiben – ideal, um bei Sonnenuntergang kräftigere Farben zu reflektieren.
  • Schlechte Luftqualität: Auch wenn dies für niemanden wirklich positiv ist, kann es doch ein Verbündeter für atemberaubende Fotos sein. Das Vorhandensein von überschüssigen Partikeln in der Atmosphäre kann die Streuung von rötlichen und rosafarbenen Tönen während des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs verstärken. Dies tritt häufiger in Städten auf.

Weitere zu berücksichtigende Umweltfaktoren

  • Geografische Ausrichtung: Es ist wichtig, einen offenen Ort mit Blick nach Westen zu wählen. Das Meer, Berge oder eine Stadtlandschaft im Hintergrund können eine perfekte Ergänzung zum Himmel, den Wolken und der Sonne sein.
  • Aktuelle Jahreszeit: Die Höhe der Sonne ändert sich oft je nach Jahreszeit. Beachten Sie, dass der Sonnenuntergang im Sommer in der Regel eher im Nordwesten stattfindet, während er im Winter eher im Südwesten stattfindet.
  • Breitengrad: Ein sehr wichtiger Faktor ist Ihr Standort. Sonnenuntergänge sind in Breitengraden nahe dem Äquator in der Regel kürzer, während sie in hohen Breitengraden viel länger dauern können; daher ist die goldene Stunde in diesen Breitengraden in der Regel länger.
Ohne Wolken gibt es keine spektakulären Sonnenuntergangsaufnahmen. Das Erkennen der verschiedenen Wolkentypen in unserer Landschaft kann sehr hilfreich sein, um eine perfekte Aufnahme zu erzielen.
Ohne Wolken gibt es keine spektakulären Sonnenuntergangsaufnahmen. Das Erkennen der verschiedenen Wolkentypen in unserer Landschaft kann sehr hilfreich sein, um eine perfekte Aufnahme zu erzielen.

Wenn Sie nicht wissen, welche Art von Wolken sich in Ihrer Landschaft befinden, können Sie diese anhand der folgenden Details leicht erkennen:

Hohe Wolken (Cirrus und seine Varianten Cirrostratus, Cirrocumulus): Dies sind dünne, meist durchscheinende Wolken, die aus Eiskristallen bestehen und sich im höchsten Teil der Troposphäre (der Schicht der Atmosphäre, in der wir leben) bilden. Wenn Sie einen „schafartigen” Himmel oder dünne Fadenwolken sehen, haben Sie die perfekten Wolken für einen Sonnenuntergang, da diese in der Regel die letzten Strahlen der Sonne mit rosa, rötlichen und violetten Farben reflektieren, sobald sie über dem Horizont untergeht.

Mittlere Wolken (Altocumulus, Altostratus): Wenn Sie beim Blick in den Himmel dichtere Wolken sehen, die sich in Ihrer Nähe befinden oder wie eine ausgedehnte Decke oder in Blöcke fragmentiert aussehen, haben Sie Glück! Diese Wolkentypen kommen (wie ihr Name schon sagt) in mittleren Troposphärenschichten vor und nehmen bei Sonnenuntergang typischerweise rötliche, rosafarbene und goldene Farbtöne an, wodurch dynamische, kräftige Kontraste entstehen, die Ihrem Foto mehr Struktur verleihen.

Tiefe Wolken (Stratocumulus, Cumulus): Wenn Sie um sich herum, in der Nähe von Berggipfeln oder mit matteren, grauen Farben watteartige Wolken sehen, könnten Sie kurz vor einem einzigartigen Sonnenuntergang stehen. Obwohl diese Art von Wolken dazu neigen, das Licht zu blockieren – und manchmal auf hohe Luftfeuchtigkeit oder Niederschlag hinweisen –, haben sie oft Lücken oder Zwischenräume, durch die Licht hindurchscheinen kann, was perfekte Bedingungen für Aufnahmen schafft.

Golden Hour: Der Höhepunkt zwischen Schönheit und Wissenschaft

Die bekannte „goldene Stunde“ ist für viele die beliebteste Zeit, um Fotos vom Himmel zu machen oder sogar die Farben und die Intensität des Sonnenlichts zu nutzen, um perfekte Porträts aufzunehmen. In den Momenten nach Sonnenaufgang oder umgekehrt während des Sonnenuntergangs ist es der Winkel unserer Sonne, der diese perfekte Atmosphäre schafft.

Obwohl Sonnenlicht weiß erscheint, besteht es in Wirklichkeit aus allen Farben, die jeweils unterschiedliche Wellenlängen haben. Einige haben kurze Wellenlängen (Blau und Violett), die leicht gestreut werden, während andere lange Wellenlängen haben (wie Rot, Rosa oder Orange), die sich geradliniger ausbreiten, aber weniger gestreut werden.

Rayleigh- und Mie-Streuung erklären die Streuung von Licht durch die Atmosphäre und ihre Bestandteile.
Rayleigh- und Mie-Streuung erklären die Streuung von Licht durch die Atmosphäre und ihre Bestandteile.

Wie Sie wissen, besteht die Atmosphäre aus Millionen von Partikeln, die in ständiger Wechselwirkung miteinander und natürlich auch mit dem Licht stehen. Wenn sich die Sonne nahe am Horizont oder darunter befindet, durchdringt das Licht daher eine dichtere Atmosphäre als wenn sie sich im Zenit oder in maximaler Höhe befindet.

Dadurch dominieren lange Horizonte, die die orangefarbenen, rötlichen, rosafarbenen und gelben Farben des Himmels bei Sonnenuntergang zum Vorschein bringen und die Wärme, die Schatten und den Kontrast zwischen Himmel und Erde verstärken. Diese Elemente sind ideal für die Fotografie und machen diese Zeit zu einem beliebten und magischen Moment, um die Schönheit des Himmels einzufangen.