Im Herzen der Sahara können Sie in üppige Wälder eintauchen, die zwischen Schluchten und Felsen versteckt sind

In der größten und unwirtlichsten Wüste unseres Planeten gibt es überraschende Ökosysteme, die nur den lokalen Nomadenvölkern bekannt sind und mit denen tropischer Wälder vergleichbar sind.

Sahara, Palmen
Die Sahara war nicht immer eine Wüste. Vor etwa 10.000 Jahren, während der feuchten Zeit nach der Eiszeit, war die Region von Flüssen, Seen und üppigen Wäldern durchzogen, wie die Felsmalereien von Tassili n'Ajjer in Algerien belegen, die Elefanten, Giraffen und Nilpferde darstellen.

Wenn wir an die Sahara denken, stellen wir uns oft fälschlicherweise eine riesige Fläche aus Sand und Felsen vor. Doch in dieser Wüste gibt es überraschende Ökosysteme, die den lokalen Nomadenvölkern bekannt sind. Dazu gehören Oasen und regelrechte Wälder, die in Schluchten versteckt sind, wahre Zufluchtsorte der Artenvielfalt, die den extremen Bedingungen der Wüste trotzen. Diese Orte, die oft von alten Wassersystemen und einzigartigen Mikroklimata gespeist werden, beherbergen Flora und Fauna, die sich an das Überleben in einer scheinbar unwirtlichen Umgebung angepasst haben.

Das Erbe der Sahara

Die Sahara war nicht immer eine Wüste. Vor etwa 10.000 Jahren, während der postglazialen Feuchtperiode, war die Region von Flüssen, Seen und üppigen Wäldern durchzogen, wie die Felsmalereien von Tassili n'Ajjer in Algerien belegen, die Elefanten, Giraffen und Flusspferde darstellen.

Mit dem Trocknungsprozess, der um 4000 v. Chr. begann, trocknete ein Großteil des Oberflächenwassers aus, aber ein Teil blieb unterirdisch eingeschlossen und bildete riesige fossile Grundwasserleiter wie das Nubische Grundwassersystem und den Nord-Sahara-Grundwasserleiter.

Schluchten, die von prähistorischen Flüssen (Wadis) geformt wurden, sind heute ein idealer Standort für die Entstehung von Oasen und Mikro-Wäldern. Wadis wie die von Dades, Draa und Ziz in Marokko oder Wadi Hadramaut im Jemen sind ausgetrocknete Flussbetten, die sich bei seltenen Regenfällen gelegentlich mit Wasser füllen. Viele von ihnen beherbergen jedoch unterirdische Wasserläufe (Infrosirs), die Oberflächen-Grundwasserleiter speisen.

Entlang dieser Schluchten entstehen kontinuierlich Dörfer und Palmenhaine, wodurch ökologische Systeme entstehen, die sich über Dutzende von Kilometern erstrecken können, wie eine gewundene Oase, die dem Verlauf eines alten Flusses folgt. Oasen sind keine spontanen Naturformationen, sondern anthropogene Ökosysteme, die das Ergebnis jahrtausendelanger menschlicher Arbeit sind. Die Gemeinschaften der Sahara haben ausgeklügelte Techniken zur Wassersammlung entwickelt, wie beispielsweise Entwässerungstunnel, die Wasser aus den Grundwasserleitern zu den Palmenhainen leiten.

Oase in der Sahara.
Entlang dieser Schluchten entwickeln sich Dörfer und Palmenhaine, die ökologische Systeme bilden, die sich über Dutzende Kilometer erstrecken können, wie eine gewundene Oase, die dem Verlauf des alten Flusses folgt.

Diese Systeme nutzen auch die nächtliche Kondensation, ein entscheidendes Phänomen in Wüstenumgebungen, wo der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht dazu führt, dass sich Feuchtigkeit im Boden und in Tunneln niederschlägt.

Wie können diese Wälder mitten in der Sahara entstehen?

Trotz des rauen Klimas haben diese Umgebungen ideale Bedingungen für die Entwicklung solcher Ökosysteme geschaffen. In diesen Schluchten, wie beispielsweise der Dades-Schlucht in Marokko, bieten die Felswände den größten Teil des Tages Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.

Dattelpalmen, die die obere Schicht der Oasen bilden, bilden ein dichtes Blätterdach, das die Sonneneinstrahlung reduziert und die Bodentemperatur um mehrere Grad senkt. Unter den Palmen gedeihen Obstbäume wie Oliven-, Feigen- und Aprikosenbäume in der kühleren Umgebung.

Palmenhaine, Sahara.
Diese Bedingungen ermöglichen das Wachstum einer mehrschichtigen Vegetation, wie Dattelpalmen in der obersten Schicht, Obstbäume in der mittleren Schicht und Gemüse und Getreide in der unteren Schicht, nahe am Boden.

Darüber hinaus sorgen lokale Oberflächen-Grundwasserleiter, die durch unterirdische Strömungen aus den Wadis gespeist werden, für einen konstanten Feuchtigkeitsgehalt des Bodens. In einigen Oasen, wie beispielsweise Siwa in Ägypten, tritt Wasser auf natürliche Weise an die Oberfläche und bildet kleine Seen und Tümpel, die die lokale Luftfeuchtigkeit erhöhen. Diese Bedingungen ermöglichen das Wachstum einer geschichteten Vegetation, wie Dattelpalmen an der Spitze, Obstbäume in der mittleren Ebene und Gemüse und Getreide weiter unten, nahe am Boden.

In den versteckten Wäldern der Canyons überleben Relikte der mediterranen Vegetation wie Tassili-Zypressen und Oleander dank der erhöhten Luftfeuchtigkeit und dem Schutz vor den trockenen Wüstenwinden.