Die Pflanze, die Ihnen hilft, besser zu schlafen, Magenschmerzen lindert und Hautentzündungen reduziert.

Es ist eines der klassischsten und bewährtesten Hausmittel. Heute sind mehrere seiner Anwendungen wissenschaftlich belegt. Diese leicht anzubauende Pflanze verbindet Tradition und moderne Erkenntnisse.

Pflanzen
Kamille ist nicht nur ein natürliches Beruhigungsmittel, sondern auch ein Verbündeter für Ihre Haut, Ihren Magen und Ihren Schlaf.

Der aus dieser Pflanze hergestellte Aufguss ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Hausmittel für eine lange Liste von Beschwerden: Magenschmerzen, Schlaflosigkeit, Nerven, Stress und sogar gereizte Augen.

Die Rede ist von der Kamille, deren zahlreiche Vorteile inzwischen auch wissenschaftlich belegt sind.


Kamille(Matricaria chamomilla) ist eine krautige Pflanze, die Verbindungen mit beruhigenden, entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften enthält. Die bemerkenswerteste davon ist Apigenin, ein Flavonoid, das auf Rezeptoren im Gehirn wirkt, die mit Schlaf und Angst verbunden sind.

Pflanzen
Getrocknete Kamillenblüten behalten ihre Eigenschaften für die Verwendung in Tees oder Kompressen.

Deshalb kann ein Kamillentee tatsächlich helfen, sich zu entspannen und besser zu schlafen- eine Behauptung, die inzwischen durch klinische Studien mit Menschen mit leichter Schlaflosigkeit oder Stress bestätigt wird.

Auch ihre verdauungsfördernde Wirkung ist erwiesen : Kamille hilft bei Krämpfen, Blähungen, Übersäuerung und sogar bei Symptomen des Reizdarmsyndroms. Sie wirkt, indem sie die Muskeln des Verdauungstrakts entspannt und Entzündungen reduziert. Es ist zwar kein Ersatz für eine medizinische Behandlung, kann aber ein sanfter und sicherer Verbündeter bei kleineren Beschwerden sein.

Was ihre entzündungshemmende und antiseptische Wirkung betrifft, so haben Studien ihre äußerliche Anwendung in Form von Kompressen zur Linderung von Haut- oder Augenreizungen untersucht. Einige Untersuchungen legen nahe, dass Kamillenextrakte eine antimikrobielle Wirkung gegen bestimmte Bakterien haben, was ihren Ruf als natürliches Desinfektionsmittel für kleinere Wunden erklärt.

Pflanzen
Eine warme Tasse Kamillentee: ein beruhigender Klassiker, der nun auch wissenschaftlich bestätigt ist.

Aber was ist mit der Verwendung von Kamille als "Augenspülung"? Diese traditionelle Verwendung ist eine der häufigsten, aber auch eine der riskantesten. Während Kamille leichte Augenreizungen lindern kann, liegt die eigentliche Gefahr in der Hygiene: Wenn der Aufguss nicht gut abgeseiht oder richtig zubereitet wird, können Pflanzenreste oder Bakterien in das Auge gelangen. Augen��rzte empfehlen, ihn bei Bindehautentzündungen oder aktiven Infektionen nicht zu verwenden.

Wie man es zu Hause anbaut

Die Kamille ist nicht nur nützlich, sondern auch eine schöne und pflegeleichte Pflanze. Wenn Sie einen sonnigen Topf oder einen kleinen Gartenplatz haben, können Sie Ihre eigenen Blumen für Tee anbauen. Hier sind die wichtigsten Tipps für den Anbau:

  • Klima und Standort: Bevorzugt volle Sonne, verträgt aber auch etwas Schatten. Benötigt eine gute Drainage.
  • Bewässerung: Mäßige Bewässerung ist am besten. Zu viel Wasser kann die Wurzeln verfaulen lassen.
  • Boden: Leicht und locker, am besten mit etwas Kompost. Sie braucht nicht viel Dünger.
  • Ernten: Pflücken Sie die Blüten, wenn sie vollständig geöffnet sind. Sie können an einem dunklen, belüfteten Ort luftgetrocknet und in Gläsern aufbewahrt werden.

Die Pflanze passt sich gut an Töpfe an, wächst schnell und blüht in der Regel etwa zwei Monate nach dem Einpflanzen. Da sie einjährig ist, sät man sie am besten jedes Frühjahr aus oder bewahrt die Samen für das nächste Jahr auf.

Pflanzen
Die Kamille mit ihren kleinen weißen Blüten ist eine der weltweit am häufigsten verwendeten Heilpflanzen.

In einer Welt voller Nahrungsergänzungsmittel, Pillen und künstlicher Lösungen hat es etwas Beruhigendes, sich auf einfache, natürliche Heilmittel zu besinnen. Die Kamille mit ihrem sanften Aroma und ihrer jahrhundertealten Tradition ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Volksweisheit und Wissenschaft aufeinandertreffen. Sie ist kein Wundermittel, aber sie kann für Wohlbefinden sorgen. Und manchmal ist es genau das, was wir brauchen.

Quellenhinweis:

Effects of chamomile (Matricaria chamomilla L.) on sleep: A systematic review and meta-analysis of clinical trials, Complementary Therapies in Medicine, Volume 84, 2024. Asma Kazemi, Sara Shojaei-Zarghani, Parham Eskandarzadeh, Mohammad Hashem Hashempur.

Chamomile extract combination for gastrointestinal relief vs. mesalazine: randomized trial. BMJ Open Gastroenterology (2014). Niazi, N. & Moradi, M.