Was wäre, wenn Sie Plastikflaschen in Mini-Gewächshäuser oder Vogelfutterhäuschen verwandeln würden?
Was wäre, wenn Sie Plastikflaschen in Mini-Gewächshäuser oder Vogelfutterhäuschen verwandeln würden?

Die Verwendung von Plastikflaschen im Garten reduziert die Abfallproduktion und verwandelt sie in nützliche und kostengünstige Hilfsmittel. Flaschen haben viele Verwendungsmöglichkeiten in der Gartenarbeit und der nachhaltigen Landwirtschaft und tragen so zur Kreislaufwirtschaft bei.
Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Verwendung dieser Flaschen Risiken mit sich bringen kann, wie beispielsweise die Verbreitung von Mikroplastik im Boden, Oberflächenwasser und Grundwasser. Wenn Kunststoff den Elementen ausgesetzt ist, zersetzt er sich schneller und setzt dabei Mikrofragmente frei. Daher ist es wichtig, beschädigte Flaschen zu recyceln.
Bewässerungs- und Klimaanlagen
Die bekanntesten Verwendungszwecke von Flaschen im Gartenbau und in der heimischen Landwirtschaft stehen im Zusammenhang mit der Bewässerung. Durch das Bohren kleiner Löcher lässt sich ein Tropfbewässerungssystem schaffen, das langsam kleine Mengen Wasser abgibt, wodurch der Boden feucht bleibt und gleichzeitig ein übermäßiger Wasserverbrauch vermieden wird.

In diesem Zusammenhang kann eine Flasche auf verschiedene Weise verwendet werden: Durch Bohren eines Lochs in den Verschluss entsteht eine Art Sprinkler; durch Umdrehen der Flasche ohne Verschluss und teilweises Eingraben wird die Wurzelzone bewässert, ohne dass es zu einer übermäßigen Oberflächenfeuchtigkeit kommt; und durch Verwendung eines selbstbewässernden Docht-Systems, bei dem zwei Flaschenhälften – die untere mit Wasser und die obere mit Erde gefüllt – durch ein Stück Stoff verbunden sind, das als Docht fungiert.
Andererseits können Flaschen als Mini-Gewächshäuser verwendet werden, die das Wachstum von Sämlingen fördern. Dies hilft, Wärme zu speichern, Windschäden zu minimieren und vor Regenerosion zu schützen. Um die thermische Belastung einiger Pflanzen zu verringern, ist es auch sinnvoll, mit Wasser gefüllte Flaschen über die Anbaufläche zu verteilen, da diese tagsüber Wärme absorbieren und nachts wieder abgeben.
Vertikale Gärten und Wildtierkontrolle
Präzise geschnittene Flaschen können auch zu stabilen Pflanzgefäßen umfunktioniert werden, die mit Kieselsteinen stabilisiert Ihren Garten, Balkon oder sogar eine Wand verschönern können. Wenn Sie im letzteren Fall einen vertikalen Garten anlegen möchten, befestigen Sie die Flaschen mit Klammern oder Haken an einem Spalier. Sukkulenten lieben diese Art der Anordnung.

Alternativ können sie aufgehängt werden, solange die Entwässerung gewährleistet ist. Auch hier kann die Dochtechnik angewendet werden, indem zwei Flaschen miteinander verbunden werden, die, wenn sie aufgehängt sind, über den Docht für die Bewässerung sorgen.
Flaschen können auch als Vogelfutterhäuschen oder Wasserspender, als Vogelscheuchen zum Schutz bestimmter Pflanzen oder sogar als Fliegen- und Mückenschutz verwendet werden – mit nicht immer gleichbleibenden Ergebnissen. Neben den typischen Wasserflaschen können auch Waschmittelflaschen, Reinigungssprays (sofern sie kein Ammoniak enthalten), Joghurtbecher und Wasserkanister wiederverwendet werden.
Sobald Kunststoff Anzeichen von Verschleiß aufweist, muss er sofort recycelt werden. Bei Verwendung in schattigen Bereichen kann seine Lebensdauer erheblich verlängert werden.
Die Wiederverwendung von Flaschen im Garten reduziert Abfall, optimiert Ressourcen und erhöht die Anbaumöglichkeiten, insbesondere in städtischen Gebieten. Mit einer guten Portion Kreativität und den richtigen Recyclingpraktiken ist es möglich, Alltagsabfälle in pflanzenfreundliche Techniken umzuwandeln.