Wie man Kokedamas Schritt für Schritt herstellt und wie man sie pflegt

Die japanische Kunst des Kokedama verwandelt jede Pflanze in eine kleine grüne Skulptur, die an einer Schnur hängt. Lernen Sie mit dieser detaillierten Anleitung, wie Sie sie von Grund auf selbst herstellen können, und entdecken Sie, wie Sie sie pflegen müssen, damit sie gesund bleiben und Ihr Zuhause verschönern.

Diese alte japanische Technik sorgt derzeit für einen echten Trend in der Welt des Gartenbaus.
Diese alte japanische Technik sorgt derzeit für einen echten Trend in der Welt des Gartenbaus.

Kokedama ist eine Gartentechnik , die vor 500 Jahren in Japan entstanden ist und Einfachheit, Natur und Kunst miteinander verbindet. Das Wort bedeutet wörtlich „Moosball” und bezeichnet eine Technik, bei der die Wurzeln einer Pflanze in eine mit Moos bedeckte Erdkugel (die den Topf ersetzt) eingewickelt und mit einem Faden oder einer Schnur fixiert werden.

Diese Methode, die sich zu einem echten Trend entwickelt, verschönert nicht nur jeden Raum, sondern steht auch im Einklang mit einer Philosophie des Respekts und der Betrachtung der Natur.

Wenn Sie gerne Ihr eigenes Kokedama herstellen möchten, zeigen wir Ihnen in dieser praktischen Anleitung, wie es geht. Außerdem verraten wir Ihnen, wie Sie es pflegen müssen, damit es gesund bleibt und lange hält.

Was benötigen Sie?

Bevor Sie beginnen, sollten Sie folgende Materialien bereitstellen:

Eine Pflanze Ihrer Wahl. Wir empfehlen, mit Farnen, Efeututen, Sukkulenten, kleinen Orchideen oder Ficusbäumen zu beginnen, die sich für diese Technik sehr gut eignen.

  • Universelles Substrat gemischt mit Akadama, einer japanischen Vulkanerde, die als Substrat für die Kultivierung von Bonsai und anderen Zierpflanzen verwendet wird. Wenn Sie diese nicht finden können, können Sie jede andere Erde verwenden, die Feuchtigkeit speichert.
  • Frisches oder getrocknetes Naturmoos (in diesem Fall vorfeuchtet), wie es für Terrarien verkauft wird.
  • Starkes Baumwoll-, Jute- oder Hanfgarn.
  • Schere und Handschuhe.
  • Behälter mit Wasser.

Wie man Schritt für Schritt ein Kokedama herstellt

Nachdem Sie die richtige Pflanze ausgewählt haben (vorzugsweise eine, die sich gut an Ihre Umgebung und Luftfeuchtigkeit anpasst, wie z. B. robuste, grünblättrige Zimmerpflanzen), beginnt der kreative Prozess.

Bei Kokedamas fungiert Moos als natürliche Haut, die nicht nur dekorativ ist, sondern auch die Pflanze mit Feuchtigkeit versorgt.
Bei Kokedamas fungiert Moos als natürliche Haut, die nicht nur dekorativ ist, sondern auch die Pflanze mit Feuchtigkeit versorgt.
  1. Bereiten Sie die Erde vor: Mischen Sie Universal-Substrat mit Akadama oder Ton, bis Sie eine feste, formbare Konsistenz erhalten. Diese Mischung sorgt dafür, dass die Kugel Feuchtigkeit speichern kann.
  2. Bilden Sie die Kugel: Nehmen Sie die Pflanze aus ihrem Topf und entfernen Sie überschüssige Erde. Umwickeln Sie die Wurzeln vorsichtig mit der vorbereiteten Mischung, bis eine kompakte Kugel entsteht.
  3. Mit Moos umwickeln: Legen Sie Moos um die Kugel herum und bedecken Sie damit vollständig die Erde. Moos wirkt wie eine natürliche Haut, die Feuchtigkeit speichert und ihr das charakteristische dekorative Aussehen verleiht.
  4. Mit Faden oder Schnur befestigen: Wickeln Sie den Faden in verschiedenen Richtungen um den Ball, sodass das Moos fest sitzt und die Pflanze sicher befestigt ist. Die Schnur erfüllt nicht nur einen praktischen Zweck, sondern sorgt auch für einen ästhetischen Touch.
  5. Den letzten Schliff hinzufügen: Ziehen Sie die Knoten fest und schneiden Sie den überschüssigen Faden ab. Jetzt können Sie Ihr Kokedama auf einen Keramikteller oder einen Holzstamm legen, es an die Decke hängen oder es in eine grüne Ecke Ihres Zuhauses integrieren.

Grundlegende Pflege von Kokedamas

Obwohl Kokedamas viel widerstandsfähiger sind, als man zunächst denken könnte, benötigen sie eine gewisse Pflege, um in gutem Zustand zu bleiben:

  • Richtige Bewässerung. Die ideale Methode ist das Eintauchen. Tauchen Sie die Kugel 5 bis 10 Minuten lang in Wasser, bis keine Luft mehr entweicht. Lassen Sie dann das überschüssige Wasser ablaufen, bevor Sie sie wieder zurücklegen.
  • Die Häufigkeit variiert: Im Sommer kann es alle 3 oder 4 Tage sein, im Winter reicht in der Regel einmal pro Woche. Licht und Standort.
  • Stellen Sie Ihr Kokedama an einen Ort mit hellem, indirektem Licht. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese das Moos schnell austrocknen und die Pflanze schädigen kann.
  • Luftfeuchtigkeit. Das Besprühen des Mooses und der Blätter mit Wasser hilft, die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, insbesondere in trockenen Klimazonen oder in Monaten, in denen geheizt wird. Düngung.
  • Fügen Sie im Frühjahr und Sommer alle 20 bis 30 Tage flüssigen Dünger hinzu, der im Bewässerungswasser verdünnt ist, um die Pflanze mit Nährstoffen zu versorgen. Beschneiden und Pflege. Entfernen Sie trockene Blätter und überprüfen Sie regelmäßig die Wurzeln. Wenn die Pflanze zu groß wird, können Sie sie umtopfen und mit einer anderen Art ein neues Kokedama erstellen.

Eine Kunst, die zur Entspannung einlädt

Denken Sie daran: Kokedama ist nicht nur eine Gartentechnik, sondern auch eine Übung in Geduld und Verbundenheit mit der Natur, die zur Ruhe anregen soll.

Entdecken Sie Ihre Kreativität und gestalten Sie einzigartige Kokedamas, die Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.
Entdecken Sie Ihre Kreativität und gestalten Sie einzigartige Kokedamas, die Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen.

Jede Mooskugel ist einzigartig und spiegelt die Persönlichkeit ihres Schöpfers wider. Wenn Sie eine Mooskugel als Geschenk wählen, sollten Sie wissen, dass sie Einheit, Stärke und gute Wünsche symbolisiert. Mit der richtigen Pflege und unter Beachtung unserer Tipps können diese kleinen lebenden Skulpturen Sie über Jahre hinweg begleiten und jedem Raum in Ihrem Zuhause eine ruhige und natürliche Atmosphäre verleihen.