Ein Biotechnologieunternehmen hat eine "Wollmaus" geschaffen, indem es ähnliche Gene von Mäusen und Wollmammuts verglichen hat, einem ausgestorbenen Tier, das es bis 2028 wieder zum Leben erwecken will. Die Einzelheiten finden Sie hier.
Ein Biotechnologieunternehmen hat eine "Wollmaus" geschaffen, indem es ähnliche Gene von Mäusen und Wollmammuts verglichen hat, einem ausgestorbenen Tier, das es bis 2028 wieder zum Leben erwecken will. Die Einzelheiten finden Sie hier.
Forscher haben sich bei der Ursachenforschung zu kognitivem Verfall und neurodegenerativen Erkrankungen lange auf Proteine und DNA fokussiert. Nun haben US-Wissenschaftler erstmals die Rolle von Zuckerketten untersucht.
Neue Forschungsarbeiten von Tierwissenschaftlern der Universität von Kalifornien analysieren das Weideverhalten von Rindern. Diese Studie ist die dritte in einer Reihe von Veröffentlichungen zu diesem Thema.
Laut einer neuen Studie haben schmelzende Gletscher den Meeresspiegel in nur 20 Jahren um fast 2 cm ansteigen lassen.
Forscher haben einen Weg gefunden, bakterielle Superbugs auszulöschen, indem sie Bakterien dem aus Kurkuma gewonnenen Curcumin (als lichtempfindlichem Wirkstoff) und Licht aussetzen, wodurch zerstörerische chemische Reaktionen ausgelöst werden.
Ohne intakte Natur werden wir unseren Wohlstand nicht halten können, darin sind sich Experten und Expertinnen einig. Mit der Natur verlieren wir Lebensräume, Arten sowie unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen.
Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt, dass Hunde besser auf kombinierte visuelle und richtungsweisende Hinweise reagieren, was die Kommunikation zwischen Mensch und Haustier verbessert.
Ein Team von NASA-Forschern testete ein Instrument zur Messung des Windes und zur besseren Vorhersage des Brandverhaltens bei echten Bränden.
Forscher haben herausgefunden, dass sich die Verzweigung von Ästen mathematisch mit fraktalen Gesetzmäßigkeiten beschreiben lässt. In künstlerischen Darstellungen hängt es sogar von diesen Regelmäßigkeiten ab, ob wir einen Baum als solchen erkennen oder nicht.
Die PRIME-1-Mission wird die Zusammensetzung des Mondbodens auf der Suche nach Wasser analysieren. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse könnten für die nachhaltige Erforschung des Weltraums von entscheidender Bedeutung sein.
Eine Welt in Braun-, Grau- und Grüntönen, das war die frühe Erde. Im Laufe der Evolution wurde sie immer bunter, aber wie und warum kam es zu dieser Farbexplosion?
Bisher war man immer der Meinung, dass die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten das Ergebnis einer Reihe zufälliger Ereignisse war. Einer neuen Studie zufolge ist dies nicht der Fall, und wir sind wahrscheinlich nicht allein.