Satellitenbilder, die Projektion des Erdschattens auf den Mond und unterschiedliche Zeitzonen sind Beispiele, die zeigen, dass der Planet nicht flach ist.
Satellitenbilder, die Projektion des Erdschattens auf den Mond und unterschiedliche Zeitzonen sind Beispiele, die zeigen, dass der Planet nicht flach ist.
Trotz seiner ständigen Präsenz am Nachthimmel hat das rätselhafte Verhalten des Mondes die Menschen seit Jahrhunderten vor ein Rätsel gestellt, und viele fragen sich, warum wir immer dieselbe Seite sehen. Die Antwort liegt in der faszinierenden Wechselwirkung zwischen unserem Planeten und seinem Satelliten.
Die Suche nach außerirdischem Leben könnte sich schwieriger gestalten als bisher angenommen, wie eine neue Studie zeigt.
Vor 194 Jahren wurde die Sonne für mehrere Monate "blau", und bis vor kurzem war nicht bekannt, warum. Doch nun hat die Wissenschaft endlich das Geheimnis hinter diesem Phänomen gelüftet. Folgen Sie den Details unten.
Die Asteroseismologie könnte neue Erkenntnisse über die Eigenschaften von Neutronensternen und Kernmaterie liefern, was wichtige Auswirkungen auf Physik und Astronomie, Gesundheit, Sicherheit und Energie hätte.
Kelpwälder sind faszinierend, für die Meeresökologie von größer Bedeutung, aber weitgehend unbekannt. Wie viele andere marine Ökosysteme sind sie sowohl durch die Klimaveränderungen als auch generell durch menschliche Einflüsse in ihrer Existenz bedroht.
Krass: Dein Körper geht sofort auf Alarm, wenn du jemanden niesen siehst! Hamburgs Studie zeigt, wie dein Immunsystem blitzschnell zuschlägt – lange bevor du überhaupt nachdenkst!Auch interessant: Grippeschutzimpfung: Diese Personengruppen sollten sich in diesem Herbst bevorzugt impfen lassen
Forscher stellen fest, dass der Walgesang eine der menschlichen Sprache ähnliche Struktur aufweist, was auf eine tief verwurzelte Gemeinsamkeit in den Kommunikationssystemen hindeutet.
Mission Spiritus ist die zweite Expedition im Rahmen einer siebenteiligen Studie, bei der Daten über das Eindringen von Mikro- und Nanokunststoffen in einigen der entlegensten Regionen der Welt gesammelt werden.
Exokometengürtel sind ausgedehnte Regionen um Sterne, in denen zahlreiche eisige Kleinkörper existieren. Ihre Untersuchung liefert wichtige Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen. Mithilfe präziser Radioteleskop-Beobachtungen konnten nun 74 dieser Strukturen detailliert kartiert werden.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fledermäuse das Coronavirus und andere Viren tolerieren können, was Hoffnung auf neue Ansätze zur Bekämpfung von Viruserkrankungen gibt.
Der Asteroid Bennu, der als Teil eines Objekts außerhalb des Sonnensystems betrachtet wird, hat die Voraussetzungen für die Entstehung von Leben.