Argoland ist der Name eines alten Kontinents, der sich vor 155 Millionen Jahren von Westaustralien abspaltete und auf seinem Weg nach Südostasien verschwand. Jetzt sind seine Überreste wiederentdeckt worden.
Argoland ist der Name eines alten Kontinents, der sich vor 155 Millionen Jahren von Westaustralien abspaltete und auf seinem Weg nach Südostasien verschwand. Jetzt sind seine Überreste wiederentdeckt worden.
Ein Team von Wissenschaftlern, das den Untergrund im Nordosten Frankreichs auf fossile Brennstoffe untersucht hat, hat eine überraschende Entdeckung gemacht, die erhebliche Auswirkungen auf den Kampf gegen den Klimawandel haben könnte.
Seit mehr als 20 Jahren ist die Neubildung von Grundwasser in Deutschland rückläufig. Viele bestehenden Grundwasservorkommen befinden sich in einem chemisch bedenklichen Zustand. Bio-Wasserbauern haben nun gute Neuigkeiten.
Das Ziel des Pariser Abkommens ist aufgrund der Schwankungen, die der Begriff "Netto-Null" in letzter Zeit erfahren hat, in Gefahr. Eine aktuelle Studie zeigt, wie wahrscheinlich es ist, dass dies angesichts des aktuellen Klimanotstands geschieht.
Neuen Forschungsergebnissen zufolge wird der natürliche "Salzkreislauf" weltweit durch den Menschen beeinträchtigt, was eine "existenzielle Bedrohung" darstellen könnte, wenn die derzeitigen Trends anhalten.
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Klimawandel, der die Entstehung von Hurrikanen und Taifunen begünstigt, Seevögel wie Sturmtaucher an ihre Grenzen bringt.
Der achte bekannte Lavasee wurde auf der zu den Südlichen Sandwichinseln gehörenden Insel Saunders dokumentiert. Mount Michael erhebt sich inmitten eines lebensfeindlichen und extremen Klimas. Eine Expedition von National Geographic konnte ihn besteigen und die Existenz des Lavasees bestätigen.
Die Intensität der Reaktionen auf Koffein ist unterschiedlich: Bei einigen führt es zu einem "Energieschub", bei anderen zu Herzrasen und Schlaflosigkeit, oder es hat überhaupt keine Wirkung, und raten Sie mal, die Genetik spielt dabei eine Rolle.
Die Eiswüste des südlichsten Kontinents hat eine unverwechselbare Landschaft, aber sie war nicht immer so - entdecken Sie sie mit uns!
Warum glauben so viele Menschen an Geister? Warum können manche Menschen sie sehen und andere nicht? Dies ist die Zeit des Jahres, in der wir uns diese und andere Fragen im Zusammenhang mit paranormalen Phänomenen stellen.
Der Ausbruch des Unterwasservulkans Kolumbo im Jahr 1650 löste einen verheerenden Tsunami in der Ägäis aus und hinterließ unauslöschliche Spuren. Erforschen Sie die Ursachen, die Auswirkungen und die Lehren, die daraus gezogen wurden.
In den letzten Jahren seines kurzen Lebens malte der postimpressionistische Maler Vincent Van Gogh viele stürmische Himmel, wie den in seinem ikonischen Werk "Die sternenklare Nacht". Hier zeigen wir es Ihnen und erzählen Ihnen alles darüber!