Der autonome Roboter Redwing umrundet die Erde auf einer historischen Mission
Die Weltumsegelung von Ferdinand Magellan und die Reise des Roboter-Gleiters der Rutgers University mögen unterschiedliche Leistungen sein, aber sie teilen das Ziel, unser Verständnis der Ozeane zu revolutionieren.

Vor fünfhundert Jahren vollendete der portugiesische Seefahrer Ferdinand Magellan zwischen 1519 und 1522 im Auftrag der Krone von Kastilien die erste Weltumsegelung.
Fünf Jahrhunderte nach diesem großen Abenteuer, das das geografische Wissen erweiterte, werden Forscher der Rutgers University in den Vereinigten Staaten versuchen, diese Leistung zu wiederholen. Anstelle einer Garnison von über 200 Mann und einer Flotte von fünf Schiffen, wie sie bei der ersten Expedition im 16. Jahrhundert zum Einsatz kamen, wird diese lange Reise jedoch nur ein einziges Besatzungsmitglied haben.
Die erste Weltumrundung im Zeitalter der Robotik
Die Sentinel Redwing, die am 10. Oktober ins Meer gestartet ist, ist der „Held” dieser Mission. Ihr Ziel ist es, die erste Weltumrundung mit einem Unterwasserroboter zu vollenden.
Ja, es stimmt, es gibt bereits viele Roboter, die die Ozeane überwachen. Dies ist der Fall bei Icefin, das Informationen über Wärme, Salzgehalt und Strömungen unter dem antarktischen Eis aufzeichnet; Aquaai, das Daten über Sauerstoffgehalt, Salzgehalt und pH-Wert in Gewässern sammelt; und Sibiu, das bis zu 300 Meter tief taucht, um Live-Videos zu übertragen, chemische Parameter zu messen und Wasserproben zu sammeln.

Aber keines dieser fortschrittlichen Geräte hat eine so umfassende Aufgabe wie der Roboter-Segelflugzeug Redwing: Er sammelt kontinuierlich großräumige Daten aus allen Ozeanen, um die Fähigkeit der Forscher zu verbessern, extreme Wetterereignisse vorherzusagen und Veränderungen im globalen Klima zu verstehen.
Das Ziel dieser Mission besteht genau darin, die Fähigkeit von Unterwasserrobotern zu testen, mehrere Jahre lang völlig autonom zu arbeiten und wichtige Informationen zu sammeln, während sie in tiefen Gewässern navigieren.
Dem Weg der Meeresströmungen folgen
Die Route der Redwing folgt den großen Meeresströmungen. Nachdem sie bereits Martha's Vineyard vor der Südküste von Massachusetts verlassen hat, segelt sie nun mit dem Golfstrom in Richtung Europa.
Von dort aus überqueren Sie den Indischen Ozean nach Westaustralien und Neuseeland, bevor Sie auf dem antarktischen Zirkumpolarstrom zu den Falklandinseln segeln. Schließlich überquert es erneut den Atlantik mit Zwischenstopps in Brasilien und der Karibik, bevor es zu seinem Ausgangspunkt zurückkehrt.
Die Redwing wird insgesamt mehr als 56.000 Kilometer zurücklegen, die in fünf Jahren zurückgelegt werden sollen. Dies wird also länger dauern als die Expedition von Ferdinand Magellan, der drei Jahre brauchte, um etwa 85.000 Kilometer über den Atlantik, den Pazifik und den Indischen Ozean zurückzulegen.
Technologien in unerforschten Gewässern
Es liegt sicherlich nicht an technologischen Einschränkungen, dass der Unterwasserroboter der Rutgers University eine längere Mission hat. Im Gegenteil, die Innovationen, mit denen er ausgestattet ist, sind der Grund dafür, dass er an jedem Halt seiner Reise länger brauchen wird.

Sensoren, die Wassertemperatur, Salzgehalt und Tiefe messen, erzeugen eine dreidimensionale Ansicht des Ozeans in bisher unerforschten Tiefen. Ein Tracker ermöglicht außerdem die Ortung markierter Meerestiere und gibt Aufschluss über ihre Wanderrouten.
Aber genauso wie die Flotte von Ferdinand Magellan auf zahlreiche Hindernisse stieß – von Meutereien über Schiffbrüche und Brände bis hin zu Seeschlachten – hängt auch der Erfolg der Mission der Redwing davon ab, dass sie Gefahren wie verlassene Fischernetze und Kollisionen mit Schiffen ausweichen kann.
Ein evolutionärer Sprung in der Wettervorhersage
Die Forscher hoffen, dass dies die erste von vielen zukünftigen Missionen sein wird, die von Flotten von Unterwasserrobotern durchgeführt werden.

Die Rolle dieser Expeditionen wird in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung sein. In erster Linie wird die Bereitstellung von Echtzeitdaten eine genauere und frühzeitigere Vorhersage von Stürmen und Hurrikanen ermöglichen. Die kontinuierliche Überwachung von Strömungen, wie beispielsweise der antarktischen Zirkumpolarströmung, könnte auch die langfristigen Prognosen zum Klimawandel verbessern.
Die Erkennung von Hitzewellen im Meer und die Beobachtung von Fischwanderungen liefern wichtige Informationen für den Schutz der Meeresfauna. Die Redwing-Mission hat vielleicht nicht dieselbe historische Bedeutung wie die Weltumsegelung von Ferdinand Magellan, aber sie spielt zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.
Quellenhinweis:
In a World First, Autonomous Robot Glider to Circle the Globe in Historic Ocean Mission – Rutgers University
Fernão de Magalhães: és de Portugal ou de Espanha? – www.quebichotemordeu.com