Hörst du dir immer wieder denselben Song an? Laut Psychologie hat das eine bestimmte Bedeutung

Ein Lieblingslied zu haben, ist ganz natürlich und kann positive Auswirkungen auf das Gehirn haben. Wir müssen jedoch vorsichtig sein, wenn dieses Verhalten mit Zwangsgedanken oder Angstsymptomen verbunden ist.

Mit Kopfhörern Musik hören.
Musik ist ein hervorragender Verbündeter, um den Hippocampus zu aktivieren, den Teil des Gehirns, in dem unsere Erinnerungen gespeichert sind.

Wer hat das nicht schon erlebt? Es ist, als würde sich unser Lieblingslied in unserem Kopf immer wiederholen, immer und immer wieder. Diese Situation ist häufiger, als man denkt.

Das Gehirn schüttet Dopamin aus, das im Körper einen Belohnungseffekt auslöst und ein Gefühl der Freude vermittelt, wenn wir unseren Lieblingssong hören.

Wenn Sie Ihren Lieblingssong hören, geschieht etwas Magisches in Ihrem Gehirn. Es aktiviert das Standardnetzwerk und ermöglicht geistiges Abschweifen - eine wichtige Voraussetzung für Kreativität, Selbstreflexionund einen erholsamen Geist.

Musik hören mit einer App.
Die Aktivierung des Default Mode Network könnte damit zusammenhängen, dass das Lied bei der Person ein gewisses Maß an Nostalgie hervorruft.

Experten sind sich einig, dass Musik die Fähigkeit hat, den Hippocampus zu aktivieren, vor allem, wenn die Lieder uns in glückliche Momente unseres Lebens versetzen und Erinnerungen wecken, die weit weg zu sein scheinen, aber in uns lebendig bleiben.

Achtung! Die Wiederholung eines Liedes kann ein Zeichen von Angst sein

Während das mehrmalige Anhören eines Liedes für die meisten Menschen harmlos sein kann, ist es auch wichtig, auf bestimmte mentale Muster zu achten, die vorherrschend sein können, da dies eine Angststörung sein könnte .

Bei ängstlichen oder nervösen Menschen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie das Lied immer wieder hören. Aus psychologischer Sicht könnte dies mit zwanghaften Gedanken vergleichbar sein, die immer wieder auftauchen, erklärt die Psychologin Patricia Morales.

In diesem Zusammenhang weist die Psychologin María Angélica Barrero darauf hin, dass "Musik ein wunderbares Mittel zur Entspannung sein kann, wenn man sie als das einsetzt, was sie ist: Musik, indem man ihr aufmerksam zuhört und sie genießt", denn es ist nicht gesund, ein Lied zu hören, um Angst zu vermeiden.

"Musikwurm", was in einem Lied passiert, damit es eingängig wird

Schauen wir uns nun an, was mit Musik passiert, die mit der Absicht geschaffen wurde, eingängig zu sein, damit sie sich in unseren Gehirnen wiederholt.

Das gleiche Lied im Studio hören.
Eingängige Songs haben zwei Hauptmerkmale: einfache Texte und einfache Melodien.

Um dies zu erreichen, gibt es einige Tricks bei der Gestaltung eines Song, so beachten Sie: fügen Sie Instrumente in den Refrain und in den Strophen, halten Sie die Instrumentierung verstreut.

Ein "Musikbug" ist ein Phänomen, das auftritt, wenn ein Lied oder eine Melodie wiederholt im Kopf abgespielt wird und sich im Kopf einer Person festsetzt. Technisch gesehen handelt es sich um "unfreiwillige musikalische Bilder".

Wenn Sie Momente des "musikalischen Drangs" erleben, ist es wichtig zu wissen, dass Sie wenig bewusste Kontrolle über Ihr Gehirn und alles, was in Ihrem Kopf passiert, haben.

Was ist die beste Strategie, um den "musikalischen Drang" zu unterdrücken? Hören Sie sich das ganze Lied ohne Unterbrechung an! Nach diesem Schritt sollten Sie Ihre kognitive Gesundheit mit einer Übung fördern, die Sie anregt und Ihre Aufmerksamkeit fesselt, z. B. mit Rätseln und Kreuzworträtseln.

Quellenhinweis

- Infobae (2025). Qué significa escuchar la misma canción una y otra vez, según la psicología.