Ist es an der Zeit, den Versand zu gamifizieren, um eine nachhaltigere und risikoärmere Zukunft zu gestalten?
Können wir Elemente aus der Gaming-Branche in die Schifffahrt einführen, um eine sicherere und nachhaltigere Zukunft für die Branche zu schaffen? Experten in Griechenland sind davon überzeugt.

Gamification ist die Praxis, Elemente aus dem Gaming auf andere Bereiche anzuwenden – beispielsweise auf Bildung, Programmierung, soziale Medien, E-Commerce und Marketing. Überraschend mag es erscheinen, dass Gamification in einer der traditionsreichsten und ältesten Branchen Großbritanniens zum Einsatz kommt: der Schifffahrt. Mit dem Vormarsch der Digitalisierung könnte dies jedoch bald Realität werden.
Ein Forscherteam in Griechenland hat sich vorgestellt, wie das aussehen könnte, und diesen Monat einen Artikel in der Fachzeitschrift Transportation Research Interdisciplinary Perspectives veröffentlicht.
Obwohl E-Commerce eher mit Gamification in Verbindung gebracht wird, ist der Versand das Herzstück einer solchen kommerziellen Branche, da er dafür verantwortlich ist, Produkte an ihren Bestimmungsort zu bringen. Über 90 % der weltweiten Fracht wird auf dem Seeweg transportiert – über wichtige Wasserstraßen, auf denen geopolitische Spannungen manchmal zu Hindernissen führen können. Weitere Risiken können auch durch das Klima, extreme Wetterbedingungen und Marktschwankungen entstehen.
Die Logistik ist von entscheidender Bedeutung, wobei die Digitalisierung vielversprechende Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz bietet. Allerdings birgt die Speicherung von mehr Informationen in digitaler Form auch gewisse Cybersicherheitsrisiken für den Schiffsbetrieb.
Veränderung beginnt bei den Menschen
Hier ist Risikomanagement immer wichtiger, wobei das Bewusstsein für ein Problem entscheidend ist. Wenn Probleme auftreten, sind Veränderungen erforderlich, und Untersuchungen zeigen, dass Veränderungen innerhalb etablierter Belegschaften schwierig zu bewerkstelligen sein können. Hier schlagen die Forscher in Griechenland vor, dass Gamification helfen kann.
Die Gamifizierung hat in letzter Zeit Anerkennung gefunden, da sie das Potenzial hat, Systeme durch die Verwendung von Spielelementen zu verbessern, um das Engagement und die Motivation der Nutzer zu fördern. Es gibt jedoch nur wenige Untersuchungen darüber, wie sie beim Risikomanagement in der Schifffahrt helfen kann. Das Team schlägt einen Weg vor, um umweltverträgliche Abläufe zu gamifizieren und voranzutreiben und gleichzeitig Best Practices zu entwickeln, die für Schulungen und Weiterbildungen genutzt werden können.
Beispielsweise durch die Unterstützung bei der Bewältigung von Sicherheitsrisiken und Umweltauswirkungen. Die Studie verbindet KI mit diesen Prinzipien, um die Entscheidungsfindung in diesem Sektor zu unterstützen.
„Im Zeitalter der Digitalisierung wird die Ökoeffizienz durch technologische Innovationen weiter verbessert. Künstliche Intelligenz leistet einen wesentlichen Beitrag zum Wandel der Schifffahrt hin zu mehr Nachhaltigkeit und bietet wichtige Alternativen für die Betriebsoptimierung und verbesserte Umweltpläne“, schreiben die Co-Autoren.
Fazit: Wie Gamification auf Schiffen aussehen könnte
Die Studie des Teams kommt im Wesentlichen zu dem Schluss, dass durch die Nutzung der Möglichkeiten von Gamification zur Verbesserung der Nutzerinteraktion mit anpassungsfähigen KI-Tools spezifische Herausforderungen der Branche angegangen werden können, um Risiken zu minimieren, das Lernen zu fördern, flexible Entscheidungsträger zu unterstützen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
„Der Einsatz künstlicher Intelligenz beeinflusste die Durchführung der Studie, wobei die Fähigkeiten von ChatGPT 4.0 genutzt wurden, um Informationen aus branchenbezogenen Quellen zu vergleichen, wobei der Schwerpunkt auf Gamification-Praktiken im Verkehrssektor lag“, schreibt das Team.
Der Sweet Spot für das Engagement der Menschen im Schifffahrtssektor liegt zwischen Big Data in der Branche und Gamification. Das Team nennt ein Beispiel: „Die Besatzung eines Schiffes könnte beispielsweise an einer gamifizierten Risikomanagementkampagne teilnehmen, bei der sie gemeinsam Belohnungen für das Erreichen von Sicherheitsmeilensteinen erhält, wie z. B. die Aufrechterhaltung einer Null-Unfall-Quote über einen bestimmten Zeitraum.“
Auf diese Weise fördert Gamification die Akzeptanz von Sicherheitsprotokollen innerhalb eines Teams. Es kann auch zu einem gesunden Wettbewerb um die Steigerung der Kraftstoffeffizienz kommen, wie die Co-Autoren erklären: „Die Zusammenarbeit kann sich auch auf ganze Flotten erstrecken und die Kommunikation und Koordination zwischen den Schiffen fördern. Beispielsweise könnten Schiffe, die in derselben Zone operieren, in Wettbewerben um die Optimierung der Kraftstoffeffizienz gegeneinander antreten, was einen gesunden Wettbewerb fördert und gleichzeitig den Teamgeist stärkt.“
Der Einsatz von KI und Digitalisierung zur Unterstützung von Big Data lässt sich am besten durch die Gamifizierung der Technologien umsetzen, da es letztendlich die Menschen sind, die die Branche vorantreiben und diese Tools nutzen werden, während sie gleichzeitig Probleme für eine sicherere und nachhaltigere Zukunft der Schifffahrt lösen.
Quellenhinweis:
Peter J. Stavroulakis, Dimitra Asimi, Periklis Prousaloglou, Maria-Christina Kyriakopoulou-Roussou. An AI-driven risk management gamification framework for shipping. Transportation Research Interdisciplinary Perspectives. Volume 34,2025, 101689, ISSN 2590-1982.