Melanom: Wie man es erkennt, ihm vorbeugt und rechtzeitig reagiert
Das Melanom ist der aggressivste Hautkrebs, aber auch einer der am besten vermeidbaren. Eine frühzeitige Erkennung kann Leben retten. Lernen Sie, sie zu erkennen und schützen Sie Ihre Haut jeden Tag.

Das Melanom ist eine Form von Hautkrebs, die von Melanozyten ausgeht, den Zellen, die Melanin produzieren, das für die Hautfarbe verantwortlich ist. Obwohl er seltener als andere Hautkrebsarten auftritt, ist er der aggressivste und verursacht die meisten Todesfälle.
23. Mai: Ein Datum zum Erinnern und zur Kontrolle Ihrer Haut
Jedes Jahr ist der 23. Mai der Weltmelanomtag, ein Tag, der an die Bedeutung von Früherkennung und Prävention erinnert. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um Muttermale zu untersuchen, das Bewusstsein für die Risiken der Sonnenexposition zu schärfen und bei Fragen einen Dermatologen zu konsultieren.
Die Häufigkeit der Fälle nimmt zu
Laut Statistiken von Cancer Research UKgibt es im Vereinigten Königreich jedes Jahr etwa 17 500 neue Fälle von Melanom-Hautkrebs . In Spanien werden jedes Jahr etwa 7 500 neue Fälle von Melanomen entdeckt, und die Zahl nimmt zu. Obwohl vor allem Menschen über 60 betroffen sind, werden auch immer mehr Fälle bei jüngeren Menschen diagnostiziert, was zum Teil darauf zurückzuführen ist:
- Längeres ungeschütztes Sonnenbad
- Sonnenbrände in der Kindheit
- Nutzung von Sonnenstudios
Die gute Nachricht: Wird das Melanom frühzeitig erkannt, ist die Heilungsrate hoch.
Wie man ein Melanom erkennt: ABCDE-Regel
Regelmäßige Hautkontrollen können den Unterschied ausmachen. Eine praktische Methode zur Erkennung möglicher Melanome ist die ABCDE-Regel. Wenn Sie eines dieser Anzeichen entdecken, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen.
- A: Asymmetrie (die Hälften des Muttermals stimmen nicht überein)
- B: Unregelmäßige oder verschwommene Ränder
- C: Ungleichmäßige Farbe oder Veränderungen des Farbtons
- D: Durchmesser größer als 6 mm
- E: Entwicklung (Veränderungen der Form, Farbe oder Symptome wie Juckreiz oder Blutungen).

Melanom-Behandlung: Hoffnungsvolle medizinische Fortschritte
Die Behandlung hängt vom Stadium des Melanoms ab:
- In frühen Stadien: chirurgische Entfernung des Tumors mit hohen Erfolgsraten.
- In fortgeschrittenen Stadien: Immuntherapie (stimuliert das Immunsystem zum Angriff auf Krebszellen).
- Gezielte Therapien (wirken auf bestimmte Mutationen).
- Chemotherapie (weniger häufig, wird aber in einigen Fällen noch eingesetzt).
Dank der Forschung hat sich die Überlebensrate in den letzten Jahren deutlich verbessert.
Prävention ist der Schlüssel zur Risikominderung
Der beste Weg, Melanomen vorzubeugen, ist, sich vor der Sonne zu schützen und die Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung (UV) zu reduzieren. Einige Empfehlungen:
- Verwenden Sie jeden Tag Sonnenschutzmittel mit LSF 50, auch an bewölkten Tagen.
- Vermeiden Sie die Sonne zwischen Mittag und 16.00 Uhr.
- Tragen Sie Schutzkleidung, eine Sonnenbrille und einen Hut.
- Meiden Sie Sonnenstudios.
- Schützen Sie besonders die Haut von Kindern.
- Führen Sie regelmäßige Selbstuntersuchungen und dermatologische Kontrollen durch.
Auch Ihre Haut braucht einen Check-up
Ein Melanom mag wie ein einfacher Leberfleck aussehen, aber es kann zu einem ernsten Problem werden, wenn es nicht frühzeitig erkannt wird. Das Wichtigste ist, aufmerksam zu sein, verantwortungsbewusst zu handeln und die Zeichen unserer Haut nicht zu unterschätzen. An diesem 23. Mai ist das Beste, was Sie tun können, ganz einfach: Achten Sie auf Ihre Haut, tragen Sie Sonnenschutzmittel auf und vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Hausarzt oder Dermatologen, wenn Sie Bedenken haben. Ihre Haut wird es Ihnen danken.
Quellenhinweis:
WHO. (1) Deaths by sex and age group for a selected country or area and year. (2) Radiation: Ultraviolet (UV) radiation and skin cancer.