Schokolade enthält Cadmium, ein krebserregendes Element: Sollten wir aufhören, Schokolade zu essen?
Seien Sie vorsichtig, denn Cadmium ist auch in Getreideprodukten, Meeresfrüchten, Kartoffeln und Spinat enthalten...

Bald werden wir nichts mehr essen können ... zumindest nichts, was laut Studien nicht gesundheitsschädlich ist. Jetzt müssen wir sogar bei Schokolade vorsichtig sein! Und bei Bio-Schokolade sogar noch vorsichtiger! Denn laut einer französischen Studie aus dem Jahr 2021 enthält Kakao viel Cadmium, ein krebserregendes Element, das in großen Mengen sehr gesundheitsschädlich ist.
Was ist Cadmium?
Cadmium ist ein Schwermetall. Es kommt natürlich in der Erdkruste vor. In bestimmten Regionen der Welt, wie beispielsweise Marokko und Lateinamerika, ist es häufiger anzutreffen. Wenn sich die Gesteinsschicht zersetzt, wird Cadmium freigesetzt. Das Metall wird dann von den umliegenden Pflanzen aufgenommen. Auch wenn es sich um ein natürliches Element handelt, ist es dennoch gesundheitsschädlich für den Menschen.
FLASH | Le chocolat contient une quantité "non négligeable" de cadmium, un métal lourd nocifs pour la santé, selon l'UFC-Que choisir, qui recommande de "modérer sa consommation", en particulier chez les enfants. pic.twitter.com/IC3JWCHXo0
Cerfia (@CerfiaFR) August 21, 2025
Es wurde 2012 von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als definitiv krebserregend eingestuft. Cadmium gilt auch als endokriner Disruptor, ist reproduktionstoxisch und kann außerdem die Nieren schädigen und Osteoporose begünstigen. Es ist zwar möglich, Cadmium aus dem Körper zu entfernen, doch ist dieser Prozess schwierig und sehr langwierig.
In Schokolade enthalten, aber nicht nur...
Die Gesundheitsbehörden warnen seit Jahren vor den Gefahren von Cadmium. Die Hauptquelle für die Exposition ist Tabak. Und 90 % der Nichtraucher sind diesem Schwermetall über die Nahrung ausgesetzt. Die Lebensmittel, die am meisten Cadmium enthalten, sind solche aus Getreide: Brot, Nudeln, Reis, Cerealien, Kekse usw.
In Frankreich sind Getreide und Gemüse aufgrund der verwendeten Düngemittel, die Cadmium enthalten, mit diesem Metall belastet. Weitere Lebensmittel, die Cadmium enthalten, sind Kartoffeln, Meeresfrüchte und bestimmte grüne Gemüsesorten, insbesondere Spinat. Vor allem aber: Schokolade. Während viele Menschen auf Spinat verzichten können, ist Schokolade für viele Feinschmecker ein echtes Laster.
Bio-Schokolade stärker kontaminiert als andere
Analysen aus dem Jahr 2021 haben ergeben, dass Schokolade weit verbreitet kontaminiert ist. Schlimmer noch: Bio- und/oder lateinamerikanische Schokoladenmarken schnitten schlechter ab als andere Marken. Vorsicht, die Probenahmeergebnisse zeigen auch, dass die Gesundheitsstandards eingehalten werden. Warum ist das also gefährlich?
"Le #cadmium est un métal lourd cancérigène pour l'homme. On le retrouve dans les engrais minéraux utilisés en #agriculture. Si l'alerte est portée sur le #chocolat, c'est parce que c'est un aliment consommé régulièrement."
C dans l'air (@Cdanslair) August 23, 2025
Faïza Bossy, médecin nutritionniste, invitée #cdanslair. pic.twitter.com/a2SIME1HFN
Denn wie das Sprichwort sagt: „Die Dosis macht das Gift.“ Je mehr eine Person von einem cadmiumhaltigen Lebensmittel isst, desto mehr vergiftet sie sich selbst. Die maximal tolerierbare Dosis für Menschen beträgt: 0,35 μg pro kg Körpergewicht pro Tag. Eine Tafel Schokolade (20 g) entspricht 9 μg Cadmium. Für ein 10-jähriges Kind mit einem Gewicht von 30 kg ist die Dosis bereits mit nur einer Tafel fast erreicht!
Die Exposition hat in den letzten Jahren zugenommen
In Frankreich zeigen Studien, dass die Cadmiumbelastung in der Bevölkerung zugenommen hat, insbesondere bei Kindern unter 3 Jahren. Tatsächlich tragen viele Kekse und andere Backwaren, die zum Frühstück und/oder als Snacks gereicht werden, zu dieser frühen Überdosierung bei, wie die ANSES feststellt. Dies gilt umso mehr, als es der Kakao selbst ist, der kontaminiert ist.
Kakaobäume sind durch den Boden kontaminiert, insbesondere in lateinamerikanischen Ländern wie Peru, Ecuador und Kolumbien. Schlimmer noch, diese Länder produzieren eine riesige Menge an Kakao... aus biologischem Anbau! Das erklärt, warum Bio-Produkte mehr Cadmium enthalten als andere.
Es gibt noch weitere Ursachen für Cadmiumverunreinigungen: „Bodenversauerung, lokale landwirtschaftliche Praktiken (Ausbringen von Düngemitteln und Pestiziden, Verwendung von Hülsen und Blättern als Humusquelle usw.)“, erklärt die Schokoladenunion.
Quellenhinweis:
Elsa Casalegno, QueChoisir (24/06/2025), Cadmium dans le chocolat, une contamination bien réelle