So überstehst du die Mega-Hitze – 7 geniale Tricks, die dich sofort runterkühlen (Der vorletzte spart richtig Strom!)
Die Hitze macht dich fertig? Hier kommen sofort umsetzbare Profi-Tipps, wie du dich abkühlst – und welche Klimageräte wirklich effizient arbeiten.

Wenn das Thermometer in schwindelerregende Höhen steigt, zählt jede Minute. Schnelle Abkühlung gelingt oft schon mit simplen Tricks: Ein kaltes, nasses Handtuch im Nacken kann die Körpertemperatur kurzfristig deutlich senken. Wer es noch intensiver mag, taucht die Füße in eine Schüssel mit kaltem Wasser. Auch das kurze Abduschen mit lauwarmem Wasser hilft – entgegen dem Instinkt nicht eiskalt duschen, denn das verengt die Blutgefäße und hält die Hitze im Körper. Für sofortige Erleichterung in stickigen Räumen kann man nasse Laken vor geöffnete Fenster hängen: Verdunstung entzieht der Luft Wärme.
Richtig lüften – Timing ist alles
In der Hitzeperiode entscheidet nicht nur wie, sondern wann gelüftet wird. Frühmorgens und spätabends ist die Luft draußen oft deutlich kühler als drinnen. Dann alle Fenster weit öffnen, um einen Durchzug zu erzeugen. Tagsüber dagegen sollten Fenster und Türen geschlossen und mit dichten Vorhängen oder Rollläden verdunkelt werden, um Sonneneinstrahlung zu blockieren. Auch Pflanzen wie Efeu oder dichter Bambus vor Fenstern können die Aufheizung spürbar reduzieren.
Mobile Klimageräte vs. Split-Klimaanlagen
Wer über ein Klimagerät nachdenkt, sollte den Unterschied kennen: Mobile Klimageräte sind flexibel und günstig in der Anschaffung, brauchen jedoch einen Abluftschlauch (meist durchs Fenster) und sind oft weniger effizient. Sie verbrauchen mehr Strom, da warme Außenluft nachströmt. Split-Klimaanlagen bestehen aus einem Innen- und Außengerät. Sie sind deutlich energieeffizienter, kühlen schneller und leiser, benötigen aber eine feste Installation durch Fachpersonal und sind teurer in der Anschaffung.
Energiesparen beim Kühlen
Wer klimatisiert, sollte auf Energieeffizienzklassen achten – Geräte mit A+++ verbrauchen bis zu 60 % weniger Strom als ältere Modelle. Die Zieltemperatur sollte nicht mehr als 6 °C unter der Außentemperatur liegen – zu große Unterschiede belasten nicht nur den Kreislauf, sondern treiben auch die Stromkosten in die Höhe. Zudem lohnt es sich, den Luftfilter regelmäßig zu reinigen, da verstopfte Filter die Leistung mindern. Bei mobilen Geräten kann ein passender Fensterabdichtungs-Kit den Kühleffekt erheblich steigern.
Kühle Getränke und Ernährungstricks
Bei Hitze braucht der Körper vor allem eins: Flüssigkeit. Wasser ist der beste Durstlöscher – gern auch leicht gekühlt. Zu kalte Getränke regen den Körper jedoch an, Wärme zu produzieren, um die Kälte auszugleichen. Auch leichte, wasserreiche Kost wie Gurken, Wassermelonen und Salate hilft, den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten. Scharf gewürzte Speisen können paradoxerweise das Schwitzen fördern und so den Körper kühlen. Alkohol und sehr zuckerhaltige Drinks dagegen entziehen dem Körper Flüssigkeit – also lieber meiden, wenn das Thermometer über 30 °C klettert.