Beschlagene Fenster im Herbst und Winter: Warum das passiert und wie man es verhindern kann

Mit dem Einzug der kalten Jahreszeit werden beschlagene Fenster in vielen britischen Haushalten zu einem häufigen Problem. Wenn Sie verstehen, warum dies geschieht und wie Sie es verhindern können, können Sie Ihr Zuhause so angenehm wie möglich gestalten.

Beschlagene Fenster, eines der Probleme, die mit dem Einzug der kalten und feuchten Jahreszeit einhergehen
Beschlagene Fenster, eines der Probleme, die mit dem Einzug der kalten und feuchten Jahreszeit einhergehen

Beschlagene Fenster sind eine direkte Folge von Kondensation, einem physikalischen Phänomen, das auftritt, wenn warme, feuchte Luft aus dem Inneren eines Hauses mit einer kalten Oberfläche in Kontakt kommt.

Im Herbst und Winter ist der Temperaturunterschied zwischen innen (wärmer) und außen (kälter) größer, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Kondenswasser an den Fenstern steigt.

Hauptfaktoren, die zu Beschlagbildung führen

FDas Beschlagen von Fenstern im Herbst und Winter ist ein sehr häufiges Phänomen in spanischen Haushalten, insbesondere in den kälteren Monaten. Es tritt hauptsächlich aufgrund der Kondensation von Wasserdampf auf, wenn die warme, feuchte Luft im Innenraum mit dem kalten Glas in Kontakt kommt, aber auch eine schlechte Belüftung ist ein besonders wichtiger Faktor, der dazu beiträgt.

Was ist Kondensation? Es handelt sich um den physikalischen Prozess, bei dem sich ein Gas in eine Flüssigkeit umwandelt. Dies geschieht, wenn das Gas Energie verliert (in der Regel in Form von Wärme) und seine Moleküle so weit verlangsamen, dass sie sich einander annähern und Flüssigkeitströpfchen bilden.

All dies ist darauf zurückzuführen, dass die Fenster geschlossen bleiben, um die Wärme zu speichern, und dass die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen aufgrund von Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Trocknen von Kleidung in Innenräumen hoch ist, was das Auftreten von Kondenswasser begünstigt.

Dampf in der Küche entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf während des Kochens. Wenn der Dampf mit kalten Oberflächen in Kontakt kommt, verliert er Wärme und verwandelt sich in kleine, sichtbare Tröpfchen.
Dampf in der Küche entsteht durch die Kondensation von Wasserdampf während des Kochens. Wenn der Dampf mit kalten Oberflächen in Kontakt kommt, verliert er Wärme und verwandelt sich in kleine, sichtbare Tröpfchen.

Darüber hinaus erhöht die Anwesenheit vieler Pflanzen auch die Luftfeuchtigkeit. All diese Faktoren zusammen führen dazu, dass sich in der Raumluft mehr Wasserdampf ansammelt, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Fenster beschlagen, was sich negativ auf den thermischen Komfort und die Gesundheit im Haus auswirkt.

Wie man verhindert, dass Fenster beschlagen

Die gute Nachricht ist, dass es einfache und wirksame Lösungen gibt, um dieses Phänomen zu verhindern, ohne dass größere Renovierungsarbeiten erforderlich sind.

1. Lüften Sie Ihr Zuhause täglich.

Öffnen Sie Ihre Fenster mindestens 10 Minuten lang pro Tag , um die Raumluft zu erfrischen und die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren. Tun Sie dies insbesondere morgens oder nach dem Kochen oder Duschen.

2. Reguliert die Luftfeuchtigkeit

Die ideale relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 40 % und 60 % liegen. Wenn dieser Wert überschritten wird, sollten Sie den Einsatz eines Luftentfeuchters in Betracht ziehen. Es gibt auch natürliche Lösungen, wie beispielsweise das Aufstellen von Behältern mit Salz oder Holzkohle in der Nähe von Fenstern.

3. Verbessert die Isolierung

Der Austausch von sEinfachverglasung durch Doppel- oder Dreifachverglasung mit thermischer Trennung kann einen großen Unterschied machen. Diese Art von Fenstern sorgt für eine stabilere Innentemperatur und verhindert, dass das Glas so stark auskühlt.

4. Heizen Sie ausgewogen.

Halten Sie eine konstante Raumtemperatur von etwa 19–21 °C aufrecht und vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede zwischen der Wärme im Innenbereich und der Kälte im Außenbereich. Darüber hinaus kann das Leiten des Warmluftstroms in Richtung der Fenster dazu beitragen, Kondenswasser zu trocknen.

5. Vermeiden Sie es, Kleidung in Innenräumen zu trocknen.

Es ist eine der Hauptursachen für Feuchtigkeit. Wenn Sie es nicht vermeiden können, tun Sie es in gut belüfteten Räumen oder mit einem Luftentfeuchter.

6. Mechanische Lüftungssysteme installieren

Mechanische Lüftungssteuerungssysteme (MVC) erneuern automatisch die Luft und helfen dabei, die Luftfeuchtigkeit unter Kontrolle zu halten, insbesondere in gut isolierten Häusern.

Probleme, die langfristig auftreten können

Das Ignorieren beschlagener Fenster kann schwerwiegendere Folgen haben, als es scheint, da anhaltende Feuchtigkeit auf Glas und Rahmen das Wachstum von Schimmel begünstigen kann, einem Pilz, der die Luftqualität beeinträchtigt und Allergien oder Atemwegsprobleme verursachen kann.

Langfristig gesehen verringert eine Umgebung mit hoher relativer Luftfeuchtigkeit auch die Energieeffizienz, da feuchte Luft Wärme weniger gut überträgt, wodurch mehr geheizt werden muss und die Energiekosten steigen.