Jetzt auch Nahrungsergänzung für die Bienen: Studie zeigt, wie Kolonien mit neuem Supplement gedeihen

Der dramatische Rückgang der Honigbienen ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein wirtschaftliches Problem. Über 70 % der weltweit wichtigen Nutzpflanzen sind auf Bestäuber angewiesen, und ohne gesunde Bienenvölker ist die Nahrungsmittelproduktion in vielen Regionen gefährdet.

Imker, Ernährung, Kolonien, Bienen
Imker können nun effektiver helfen: Mit gezielter Ernährung zu gesünderen und fortpflanzungsfähigeren Kolonien.

Der Rückgang der Bienenpopulationen wird vor allem durch den Verlust von Lebensräumen, den Klimawandel, Pestizidbelastung und Krankheitsausbrüche verursacht.

Ein besonders gravierendes Problem ist der Nahrungsmangel: Honigbienen sind auf Pollen angewiesen, der wichtige Nährstoffe wie Sterole liefert. Diese werden jedoch durch den Verlust von Blumenwiesen und den Anbau von Monokulturen immer seltener.

Die bahnbrechende Lösung: Gentechnisch veränderte Hefe als Nahrungsquelle

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Oxford hat nun eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die die Fortpflanzung von Bienenvölkern steigern könnte.

Das Team knnte zeigen, dass ein speziell entwickeltes Nahrungsergänzungsmittel, das Bienen mit den notwendigen Sterolen versorgt, die Reproduktion der Kolonien signifikant verbessert.

Warum Sterole für Bienen so wichtig sind

Pollen ist die Hauptnahrungsquelle für Biene und enthalten spezifische Lipide – sogenannte Sterole, die für das Wachstum und die Entwicklung der Larven unerlässlich sind.

Doch die Menge an Pollen, die in den letzten Jahren für Bienen verfügbar ist, reicht nicht aus, um alle benötigten Nährstoffe bereitzustellen.

Als Reaktion darauf füttern viele Imker ihre Bienen mit künstlichen Pollenersatzstoffen, die jedoch die benötigten Sterole nicht enthalten.

Dies führt zu einem Nährstoffmangel, der sich negativ auf die Fortpflanzung und die allgemeine Gesundheit der Kolonien auswirkt.

Die Forschung: Wie die Hefe zur Lösung beiträgt

In Zusammenarbeit mit der Royal Botanic Gardens Kew, der Universität Greenwich und der Technischen Universität Dänemark hat das Team um Professor Geraldine Wright eine Lösung entwickelt:

Die Forscher setzten auf die gentechnisch veränderte Hefe Yarrowia lipolytica, die speziell so modifiziert wurde, dass sie eine Mischung aus sechs Sterolen produzieren kann, die für die Bienen essentiell sind.


Diese Sterole – darunter 24-Methylcholesterol, Campesterol, Isofucosterol, β-Sitosterol, Cholesterin und Desmosterol – kommen normalerweise in Pollen von Wildblumen vor.

Für die künstliche Herstellung dieser wichtigen Nährstoffe wurde die Hefe so programmiert, dass sie diese Verbindungen in ausreichender Menge produziert, um die Bienenkolonien zu unterstützen

Ergebnisse der Studie: Verbesserte Fortpflanzung durch sterolreiches Futter

In der Studie wurden Bienenvölker mit zwei unterschiedlichen Diäten gefüttert:

Eine Gruppe erhielt das sterol-angereicherte Futter, während die andere mit herkömmlichem, sterolfreiem Futter versorgt wurde.

Das Experiment fand in abgeschlossenen Glashäusern statt, um eine kontrollierte Umgebung sicherzustellen und zu verhindern, dass die Bienen außerhalb des versorgten Futters Pollen aufnehmen.

Nach einem Zeitraum von drei Monaten zeigte sich ein deutlicher Unterschied:

  • Die Bienenkolonien, die mit der sterolreichen Diät gefüttert wurden, produzierten bis zu 15-mal mehr Larven, die bis zum pupalen Stadium überlebten.
  • In den Kolonien mit dem herkömmlichen Futter gab es hingegen einen drastischen Rückgang der Brutproduktion.

Besonders bemerkenswert war, dass das Sterolprofil der Larven in den Kolonien, die das spezifizierte Futter erhielten, stark dem der Larven aus Kolonien ähnelte, die natürlichen Pollen gefressen hatten.

Dies lässt vermuten, dass die Bienen gezielt nur die biologisch wertvollsten Sterole an ihre Nachkommen weitergeben, was darauf hindeutet, dass sie in der Lage sind, ihre Nahrungsaufnahme gezielt zu steuern, um die Entwicklung ihrer Larven optimal zu unterstützen.

Zukünftige Perspektiven: Ein Durchbruch für die Bienenhaltung

Dieser Fortschritt könnte weitreichende Auswirkungen auf die Bienenhaltung und die Landwirtschaft haben. Das entwickelte Nahrungsergänzungsmittel bietet eine kostengünstige und nachhaltige Lösung für den Nahrungsmangel, mit dem viele Bienenkolonien konfrontiert sind.

Das sterol-angereicherte Futter könnte dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit von Bienenvölkern zu stärken und ihre Reproduktionsfähigkeit zu steigern, ohne auf natürliche Pollenquellen angewiesen zu sein.

Für Imker, deren Bienenvölker aufgrund von Krankheiten oder Nahrungsmangel häufig schwächeln, könnte dies eine wichtige Hilfe sein, die Langzeitverluste zu verringern und die Bestäubungsleistung zu sichern.

Quelle

Moore, E., de Sousa, R.T., Felsinger, S. et al. Engineered yeast provides rare but essential pollen sterols for honeybees. Nature (2025)