Wie man Wespen schützt und ihre Bedeutung für Ökosystemleistungen
Die vier Hauptkategorien der von Wespen bereitgestellten Ökosystemleistungen: Regulierung, Versorgung, Unterstützung und Kultur. Erfahren Sie hier mehr!

Die Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Ökosystemleistungen von Stechwespen (die stechenden Wespen, einschließlich solitärer und sozialer Arten) und argumentiert, dass sie wesentliche, aber weitgehend unterschätzte und missverstandene ökologische und wirtschaftliche Funktionen erfüllen.
Obwohl sie etwa 20 % der beschriebenen Hymenopterenarten (die Gruppe der Insekten, die gemeinhin als Wespen, Bienen und Ameisen verstanden werden) ausmachen und weltweit verbreitet sind, haben ihr schlechtes Ansehen in der Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Konzentration auf andere Gruppen wie Bienen dazu geführt, dass ihre Rolle unterschätzt wird.
Regulierungsdienste: Wespen fungieren als Raubtiere und Parasiten einer Vielzahl von Arthropoden (Organismen mit gegliederten Beinen und chitinhaltigen Exoskeletten) und kontrollieren sowohl landwirtschaftliche Schädlinge als auch natürliche Populationen, wobei ihre potenzielle Wirkung der von insektenfressenden Vögeln oder Säugetieren entspricht oder diese sogar übertrifft. Soziale Wespen entfernen aufgrund der Größe und Anzahl ihrer Kolonien pro Saison mehrere Kilogramm Insektenbiomasse pro Hektar. Solitäre Wespen sind zwar weniger gut erforscht, weisen jedoch eine große Vielfalt an Beutetieren und Spezialisierungen auf. Wespen tragen auch zur Bestäubung bei – einige Pflanzen sind ausschließlich auf sie angewiesen, während sie bei anderen als opportunistische Bestäuber fungieren und sogar die primären Bestäuber ersetzen, wenn diese fehlen.

Versorgungsdienstleistungen: Zwei Schlüsselbereiche stechen besonders hervor – Lebensmittel (Larven und Puppen werden in mindestens 19 Ländern als Proteinquelle verzehrt und haben einen hohen Marktwert und Potenzial als nachhaltige Fleischalternative) und Medizin (Giftstoffe mit vielversprechenden antimikrobiellen und krebsbekämpfenden Eigenschaften).
- Unterstützende Dienste: Wespen tragen zur Verbreitung von Samen sowie zur Zersetzung und Verwertung organischer Stoffe bei, indem sie sich von Kadavern von Wirbeltieren und anderen biologischen Abfällen ernähren.
- Kulturelle Dienste: Wespen dienen als Bioindikatoren für die Umweltqualität (z. B. Anreicherung von Schadstoffen in Nestern oder Larvenkot) und tauchen in Kunst, Literatur und Populärkultur auf. Die öffentliche Wahrnehmung bleibt jedoch aufgrund ihrer Stechfähigkeit und ihres Images als „Schädlinge“ weitgehend negativ.

Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass der wirtschaftliche und ökologische Wert von Stechwespen unterschätzt wird, und plädiert für die Notwendigkeit eines Forschungsfahrplans: Quantifizierung ihres Einflusses auf die Bekämpfung von Arthropoden, Bewertung ihres Beitrags zur Bestäubung in natürlichen und landwirtschaftlichen Ökosystemen, Erforschung ihrer Verwendung als Bioindikatoren, Entwicklung ihres Potenzials als Nahrungsmittel und Heilmittel sowie Überwachung der Faktoren, die ihre Populationen beeinflussen.
Die Autoren argumentieren, dass es ebenso wie bei den Bienen dringend notwendig ist, diese Insekten anzuerkennen und in Schutz- und Managementstrategien zu integrieren, um ihre Leistungen zum Wohle der Menschen und der Gesundheit der Ökosysteme zu nutzen.
Quellenhinweis:
Brock, R.E., Cini, A. and Sumner, S. (2021), Ecosystem services provided by aculeate wasps. Biol Rev, 96: 1645-1675. https://doi.org/10.1111/brv.12719