Ausbrüche des West-Nil-Virus nehmen in Europa zu und könnten laut ECDC im August oder September den Höhepunkt erreichen
Das ECDC warnt davor, dass Rekordausbrüche des West-Nil-Virus in Europa zur „neuen Normalität“ werden könnten, wobei August und September letztendlich saisonale Spitzenwerte erreichen könnten.

Am Mittwoch war der Weltmoskito-Tag 2025, und in diesem Jahr wurde ein neuer Rekord in Europa für durch Mücken übertragene Krankheiten erreicht, was zu Besorgnis über eine Ausbreitung des West-Nil-Virus und des Chikungunya-Virus nach Norden führt.
Das West-Nil-Virus wurde bereits in Großbritannien nachgewiesen, aber das Risiko wurde als gering eingeschätzt. Dennoch gibt die Ausbreitung von Krankheiten in Europa weiterhin Anlass zur Sorge.
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) warnt davor, dass die Rekordausbrüche der West-Nil-Virusinfektion (WMN) und der Chikungunya-Viruserkrankung in Europa zur „neuen Normalität“ werden könnten, und fordert eine koordinierte Reaktion im Bereich der öffentlichen Gesundheit in Europa.
Das ECDC stellt fest, dass Europa längere und intensivere Übertragungssaisons für durch Mücken übertragene Krankheiten wie die WNV-Infektion und die Chikungunya-Viruserkrankung erlebt.
Die Mücke, die für die Verbreitung des Chikungunya-Virus verantwortlich ist (Aedes albopictus), hat sich in 16 verschiedenen Ländern (einschließlich 369 Regionen – das sind 255 Regionen mehr als vor einem Jahrzehnt) ausgebreitet. Bislang gab es in Europa 27 Chikungunya-Ausbrüche. Dies ist ein neuer Rekord für den Kontinent.
West-Nil-Virus in Frankreich
Zum ersten Mal wurde die Krankheit in der französischen Region Elsass festgestellt – was in diesen Breitengraden als außergewöhnlich gilt und die Ausbreitung der Krankheit nach Norden widerspiegelt.
Das West-Nil-Virus wird in Europa jedes Jahr in neuen Regionen nachgewiesen. In diesem Jahr wurden Infektionen in Latina und Frosinone in Italien sowie im Kreis Sălaj in Rumänien festgestellt. Europa verzeichnet derzeit die höchste Zahl an West-Nil-Virus-Fällen seit drei Jahren, und die Zahlen steigen weiter, was wahrscheinlich zu einem saisonalen Höhepunkt im August oder September führen wird.
Die ECDC-Leitlinien zum West-Nil-Virus sind online verfügbar. Dr. Céline Gossner, Leiterin der Abteilung für durch Lebensmittel, Wasser, Vektoren und Zoonosen übertragbare Krankheiten beim ECDC, sagte:
„Da sich die Lage hinsichtlich durch Mücken übertragener Krankheiten weiterentwickelt, werden in Zukunft mehr Menschen in Europa gefährdet sein. Daher ist Prävention wichtiger denn je, sowohl durch koordinierte Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit als auch durch persönliche Schutzmaßnahmen. Es besteht dringender Bedarf, effiziente und umweltfreundliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Mücken zu verstärken und auszuweiten.“
Das ECDC rät den Menschen in den betroffenen Gebieten, sich vor Mückenstichen zu schützen, insbesondere wenn sie gefährdet sind. Zu den Maßnahmen gehören die Verwendung von Insektenschutzmitteln, das Tragen von langen Ärmeln und Hosen oder der Einsatz von Fliegengittern. Bei Reisen nach Europa können ähnliche Maßnahmen helfen, potenziell gefährliche Mückenstiche zu vermeiden. Für die Chikungunya-Viruserkrankung wurden Impfstoffe entwickelt, nicht jedoch für die West-Nil-Virusinfektion beim Menschen.
Was treibt diese Welle an?
Diese Ausbreitung wird durch Umwelt- und Klimafaktoren wie steigende Temperaturen, längere Sommer, mildere Winter und veränderte Niederschlagsmuster begünstigt – Veränderungen, die die Vermehrung und Übertragung von Mücken begünstigen. Eine Zunahme des internationalen Reiseverkehrs hat zu einer höheren Wahrscheinlichkeit lokaler Ausbrüche geführt.
This #WorldMosquitoDay, find out about APHAs role in the recent discovery of West Nile virus in UK #mosquitoes for the first time and what this means for animal and public health.https://t.co/0mPFBw7h1s#WestNileVirus #APHAscience pic.twitter.com/yPnegQoDcp
— APHA (@APHAgovuk) August 20, 2025
Pamela Rendi-Wagner, Direktorin des ECDC, erklärte: „Europa tritt in eine neue Phase ein, in der eine längere, weiter verbreitete und intensivere Übertragung von durch Mücken übertragenen Krankheiten zur neuen Normalität wird. Das ECDC arbeitet eng mit allen Mitgliedstaaten zusammen, um maßgeschneiderte Unterstützung und zeitnahe Leitlinien für die öffentliche Gesundheit bereitzustellen und so die Reaktion Europas zu stärken.“
Quellenhinweis:
World Mosquito Day 2025: Europe sets new records for mosquito-borne diseases: ECDC supporting Member States in adapting to ‘new normal’. ECDC. 20 August 2025.
APHA scientists find West Nile Virus sequences in UK mosquitoes: what it means for wildlife and public health.Calam Bruce. APHA Science Blog. UK Gov. 20 August 2025.