Geografen sagen, dass wir diese Karte verwenden sollten: „Afrika ist viel größer, als wir denken“
Seit Jahrhunderten verzerren die von uns verwendeten Karten die tatsächliche Größe der Kontinente. Insbesondere Afrika erscheint viel kleiner als es tatsächlich ist, was unsere Wahrnehmung der Welt und ihrer tatsächlichen geopolitischen und kulturellen Bedeutung beeinflusst.

Wenn wir eine Weltkarte betrachten, die an einer Wand hängt oder in einem Lehrbuch abgebildet ist, gehen wir davon aus, dass das Bild eine genaue Darstellung unseres Planeten ist. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.
Aber obwohl es für die Erleichterung der Navigation von grundlegender Bedeutung war und auch heute noch am weitesten verbreitet ist, ist es alles andere als genau. Es ist auch nicht fair, da es die geografische Bedeutung einiger Regionen unterschätzt und dadurch soziale, kulturelle und wirtschaftliche Ungleichheiten durch eine zweifellos verzerrte Weltanschauung fördert.
Eine verzerrte Weltanschauung
Wenn man versucht, eine kugelförmige Oberfläche auf eine ebene Fläche zu legen, ist die resultierende Kartenform eine Verzerrung der tatsächlichen Beschaffenheit der Erdoberfläche.
Bei der Mercator-Projektion werden die Gebiete in der Nähe der Pole vergrößert, während die Größe der Gebiete in der Nähe des Äquators, wie Afrika und Südamerika, erheblich verkleinert wird.

Deshalb erscheint Grönland auf den Karten, die wir üblicherweise verwenden, fast genauso groß wie Afrika, obwohl Afrika tatsächlich 14 Mal größer ist. Genauer gesagt hat der afrikanische Kontinent eine Fläche von etwa 30 Millionen km², während Grönland kaum 2,1 Millionen km² erreicht.
Karten, die nicht unschuldig sind
Dieser enorme Unterschied spiegelt wider, wie sehr die Kartografie unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst hat und dazu beigetragen hat, die Bedeutung des afrikanischen Kontinents in der Weltgeschichte, Wirtschaft und Geopolitik zu minimieren.
Im Gegensatz dazu werden Europa und Nordamerika in einer übertriebenen Größe dargestellt.
Siempre es bueno recordar que el tamaño real de África es... pic.twitter.com/3JmlqmrqdO
Álvaro Menéndez (@Alvaro_Menendez) March 12, 2023
Natürlich ist diese Verzerrung weder harmlos noch trivial. Denn Karten sind nicht nur eine wichtige Informationsquelle, sondern auch ein grundlegendes Werkzeug, um Geschichte zu erzählen.
Die Linien, Symbole und Farben und natürlich die Größe der verschiedenen Regionen, die darin dargestellt sind, vermitteln eine gesellschaftlich akzeptierte Bedeutung.
Auf diese Weise erziehen sie die Menschen auf subtile, aber wirkungsvolle Weise; sie vermitteln uns von frühester Kindheit an, wer und was wichtig ist .
Welche Karte sollen wir also verwenden?
Geografen und Kartografen empfehlen die Verwendung realistischerer und gerechterer Projektionen, wie beispielsweise die Gall-Peters-Projektion, die diese Verzerrung korrigiert, indem sie die Kontinente proportional zu ihrer tatsächlichen Größe darstellt.

Eine Karte, die zwar auf den ersten Blick seltsam erscheint – Länder in der Nähe des Äquators wirken gestreckter –, aber eine wesentlich genauere Darstellung der tatsächlichen Ausdehnung der Kontinente bietet.
Eine weitere interessante Karte ist die AuthaGraph, die eine ausgewogenere Verteilung erzielt, da sie die Größen und Formen aller Kontinente und Ozeane beibehält und beispielsweise in japanischen Schulen verwendet wird.
AuthaGraph, una proyección cartográfica con muchas bondades
— geoscéntricos ️ (@geoscentricos) February 2, 2021
En 2011, fue seleccionada por el Museo Nacional Japonés de Ciencia e Innovación Emergentes como su herramienta cartográfica oficial. En 2016, ganó el Gran Premio al Buen Diseño del Instituto de Promoción de Diseño. pic.twitter.com/jErwURHRPb
Diese Darstellungsweisen zielen darauf ab, historische Vorurteile abzubauen und eine Welt zu zeigen, in der Afrika seinen rechtmäßigen Platz einnimmt: den zweitgrößten Kontinent der Erde nach Asien, der zudem eine bedeutende geografische, kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt aufweist.
Afrika: Ein unterschätzter Riese
Über seine Kartografie hinaus ist Afrika ein Schlüsselkontinent für die Gegenwart und Zukunft der Welt. Mit mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern, riesigen natürlichen Ressourcen und einer wachsenden Wirtschaft ist der Kontinent von grundlegender Bedeutung für das Streben nach globalem Gleichgewicht.
In der kollektiven Vorstellung wird es jedoch weiterhin als untergeordnetes Gebiet wahrgenommen, was vor allem auf das eingeschränkte Bild zurückzuführen ist, das uns Weltkarten seit Jahrhunderten vermitteln.
Und, Überraschung! In Wirklichkeit ist Afrika so groß, dass es die Vereinigten Staaten, China, Indien, Japan und einen Großteil Europas zusammen aufnehmen könnte. Ein einfacher Vergleich, der uns darüber nachdenken lassen sollte, wie grafische Darstellungen unsere Sicht auf die Welt prägen.