Der Solar Orbiter der ESA enthüllt, wie die Sonne Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ausstößt
Die Solar Orbiter-Mission der ESA zeigt, wie die Sonne Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt, wobei Astrophysiker zwei Schlüsselprozesse unterscheiden.

Die Sonne ist nicht nur die Quelle von Licht und Wärme, die Leben auf der Erde ermöglicht. Sie ist auch ein gigantischer natürlicher Teilchenbeschleuniger, der Elektronen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigen kann.
Diese als „Solar Energetic Electron Events“ (SEE) bezeichneten Phänomene faszinieren nicht nur Astrophysiker, sondern stellen auch eine Gefahr für Satelliten, Weltraummissionen und sogar Astronauten dar, die außerhalb der Erdumlaufbahn arbeiten.
Die ESA entdeckt, wie die Sonne Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit ausstößt.
Eine neue Studie der Solar Orbiter-Mission unter der Leitung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) hat einen entscheidenden Schritt zum Verständnis der Entstehung und Freisetzung dieser Teilchen gemacht.
Journey to the electric heart of the Sun: how Solar Orbiter tracks the trail of ultrafast electrons.
— Enrique Coperías (@CienciaDelCope) September 1, 2025
️ On its unprecedented journey toward the star, the Solar Orbiter mission has managed to trace the Sun’s fastest electrons back to their point of origin. A discovery pic.twitter.com/ilzzb59Ra1
Die in Astronomy and Astrophysics veröffentlichte Entdeckung zeigt, dass energetische Elektronen keinem einheitlichen Muster folgen, sondern sich in zwei klar unterscheidbare Typen einteilen lassen, die jeweils einen unterschiedlichen Ursprung in der Sonnenaktivität haben.
Zwei Wege ins All
Forschern ist es gelungen, den Ursprung der Elektronen bis zur Sonnenoberfläche zurückzuverfolgen, wobei sie zwei Prozesse unterscheiden:
- Einerseits gibt es impulsive Ereignisse, die mit Sonneneruptionen in Verbindung stehen – relativ kleine, lokal begrenzte Explosionen auf der Sonnenoberfläche, bei denen kurze, intensive Partikelausbrüche freigesetzt werden.
- Auf der anderen Seite gibt es allmähliche Ereignisse, die mit koronalen Massenauswürfen (CMEs) zusammenhängen – gewaltigen Eruptionen von Plasma und Magnetfeldern, die Sonnenmaterial in großem Umfang ausstoßen.
Die Bedeutung der Annäherung an die Sonne
Einer der Schlüssel zum Erfolg von Solar Orbiter ist seine Fähigkeit, in bisher unerreichten Entfernungen zu operieren. Durch die Messung von Partikeln in ihrem ursprünglichsten Zustand, bevor sie von Turbulenzen im interplanetaren Raum beeinflusst werden, konnten Wissenschaftler den Zeitpunkt und Ort ihrer Entstehung mit großer Präzision bestimmen.
The Solar Orbiter mission studies the Sun and magnetic activity in the heliosphere, obtaining information that helps to understand its functioning and even predict its behavior. The @intaespana participated in the design and construction of two instruments. pic.twitter.com/CVw1dxC9dV
— INTA (@intaespana) September 17, 2020
Damit wurde auch ein Rätsel gelöst, das seit Jahrzehnten offen war: die offensichtliche Verzögerung bei der Ankunft von Teilchen nach einer Sonneneruption.
In einigen Fällen schien es Stunden zu dauern, bis die Elektronen freigesetzt wurden, und heute wissen wir, dass ein Teil dieser Verzögerung nicht auf die Sonne zurückzuführen ist, sondern auf die Art und Weise, wie sich Teilchen durch den Sonnenwind bewegen und verteilen – einen konstanten Strom aus Plasma und Magnetfeldern, der das Sonnensystem erfüllt.
Quellenhinweis:
Warmuth, A. & Schuller, Frederic & Gómez-Herrero, Raúl & Cernuda, I. & Carcaboso, F. & Mason, G. & Dresing, Nina & Pacheco, Daniel & Rodriguez Garcia, Laura & Jarry, Manon & Kretzschmar, M. & Barczynski, Krzysztof & Shukhobodskaia, D. & Rodriguez, L. & Tan, Song & Paipa, David & Vilmer, N. & Rouillard, Alexis & Sasso, Clementina & Wimmer-Schweingruber, R.. (2025). CoSEE-Cat: A Comprehensive Solar Energetic Electron event Catalogue obtained from combined in situ and remote-sensing observations from Solar Orbiter -- Catalogue description and first statistical results. 10.48550/arXiv.2509.03250.