Die Geschichte der Sternbildmythologie: Kassiopeia, Königin von Äthiopien
In diesem Artikel befassen wir uns mit einem Sternbild, das mit der Mythologie verbunden ist. Nachdem wir über Cepheus, den König von Äthiopien, gesprochen haben, wenden wir uns nun der Königin Kassiopeia zu, die für ihre Schönheit, aber auch für ihre Eitelkeit bekannt ist.

Mit diesem Artikel fügen wir einem der schönsten Mythen des griechischen Klassizismus den zweiten Teil hinzu. Die Rede ist von der Königin Kassiopeia, deren Handlungen - oder besser gesagt, deren Persönlichkeit - eine Reihe melodramatischer Ereignisse auslöste, die für immer im Himmelsgewölbe verewigt wurden.
Cassiopeia in Mythology
In der griechischen Mythologie war Kassiopeia eine Nymphe, d. h. eine kleine, mit der Natur verbundene Gottheit. Sie heiratete Kepheus und wurde Königin von Äthiopien.
Aus ihrer Ehe mit Kepheus ging die Prinzessin Andromeda hervor, die später Perseus heiraten sollte.
In der griechischen Mythologie sind die Figuren von Kepheus und Kassiopeia eng mit denen von Andromeda, Perseus, seinem geflügelten Pferd Pegasus und dem Seeungeheuer Cetus verbunden. Aus diesem Grund liegen die jeweiligen Sternbilder nahe beieinander und sind durch einen mythologischen Faden miteinander verbunden.
Man beachte, dass Cassiopeia und Cepheus das einzige Ehepaar sind, dem zwei Sternbilder gewidmet sind.
In der Mythologie wird Kassiopeia als arrogant und eitel beschrieben. Genau diese Charaktereigenschaften waren der Auslöser für eine Reihe von Ereignissen, die zum Mythos von Andromeda (ihrer Tochter) und Perseus (der ihr Schwiegersohn werden sollte) führten.
Kassiopeia in der Astronomie
Kassiopeia ist ein antikes Sternbild, eines der 48 Sternbilder, die im Almagest des ägyptischen Astronomen, Astrologen und Geographen Ptolemäus (der im 2. Jahrhundert n. Chr. lebte) aufgeführt sind.

Es ist ein Sternbild des nördlichen Himmels und gehört zu den zirkumpolaren Sternbildern, d. h. es ist das ganze Jahr über in nördlichen Breitengraden oberhalb des Wendekreises des Krebses sichtbar.
Es besteht aus zahlreichen Sternen, darunter einige besonders wichtige wie R Cassiopeiae, ein pulsierender Veränderlicher, RZ Cassiopeiae, ein Bedeckungsveränderlicher, und Gamma Cassiopeiae, der Prototyp einer Klasse veränderlicher Sterne, die als "eruptiv" bekannt sind.
Die Sterne des Sternbilds Cassiopeia haben, wie die meisten antiken Sternbilder, mehrere Namen, je nach dem Sternkatalog, in dem sie aufgeführt sind.
In Richtung Kassiopeia befinden sich große Sternentstehungsgebiete wie IC1805 und IC1848 sowie Sterne mit Planeten wie HD 7924, der eine Supererde beherbergt, oder Gliese 892, der einen Gasriesenplaneten beherbergt.
Das Sternbild Kassiopeia ist leicht an seiner W-Form zu erkennen. Wie beim Sternbild Cepheus muss man eine gehörige Portion Fantasie aufbringen, um die Ähnlichkeit mit der Figur der Königin Kassiopeia zu erkennen.
Sichtbarkeit der Konstellation
Das Sternbild Kassiopeia ist in allen Sommernächten in nördlicher Richtung deutlich sichtbar, und zwar in derselben Höhe über dem Horizont wie der Nordstern, wobei es im Laufe der Wochen allmählich höher steigt.

Enthusiasten empfehlen wir ein wirklich leistungsfähiges kostenloses Programm zu verwenden: Stellarium.
Mit diesem Tool können Sie den Nachthimmel mit all seinen Inhalten - Sterne, Sternbilder, Planeten und andere Himmelsobjekte - visualisieren. Sie können eine beliebige Zeit oder ein beliebiges Datum auswählen und sich in der Zeit um Jahrhunderte oder Jahrtausende vorwärts oder rückwärts bewegen. Es gibt auch eine Web-Version dieser Software, die keine Installation erfordert.