Mondbasen und Roboterhunde: Eine perfekte Kombination im Weltraum?

Roboterhunde werden in Höhlen auf der Erde getestet. Finden Sie heraus, warum, während wir untersuchen, ob Roboterhunde die treuen Begleiter zukünftiger Mondbesiedler werden könnten.

LEAP (Legged Exploration of the Aristarchus Plateau) ist eine von der ESA finanzierte Missionskonzeptstudie zur Erforschung einiger der anspruchsvollsten Mondlandschaften. Bildquelle: ETH Zürich/Robotics Systems Labs (RSL)
LEAP (Legged Exploration of the Aristarchus Plateau) ist eine von der ESA finanzierte Missionskonzeptstudie zur Erforschung einiger der anspruchsvollsten Mondlandschaften. Bildquelle: ETH Zürich/Robotics Systems Labs (RSL)

Mit Plänen für Mondkolonien wie Artemis werden große Leistungen in Technik und Wissenschaft erforderlich sein, und der beste Freund der Menschheit in Roboterform könnte genau dazu beitragen.

Roboterhunde sind auf dem Markt für Preise zwischen einigen hundert und mehreren tausend Pfund erhältlich. Robotikunternehmen haben einige innovative Modelle wie Unitree und Spot auf den Markt gebracht.

Einige sind technologisch ausgefeilter als andere. Technologisch fortschrittliche Roboterhunde könnten bei zukünftigen Mondmissionen helfen – insbesondere bei der Kolonisierung.

Lunar lava tubes

Dies ist keine Science-Fiction, denn Roboterhunde scheinen tatsächlich Teil der Erkundungspläne auf dem Mond für die Bauphase einer Mondbasis zu sein.

Die Theorie besagt, dass Roboterhunde sich als nützlich erweisen könnten, um die Grenzen von Lavatunneln auf dem Mond zu erkunden – unterirdische Strukturen, die entstanden sind, nachdem ein Lavastrom eine röhrenartige Form gebildet hat.

Es gibt sogar Gesteinsformationen aus Lavaröhren hier auf der Erde, deren mineralische Zusammensetzung denen ähnelt, die während der Apollo-Missionen entdeckt wurden. Ähnliche Analoga von Lavaröhren auf der Erde dienen als wichtige Modelle für geotechnische Konstruktionen.

Roboterhund macht sich bereit für den Mond

Ein Roboterhund namens LEAP (kurz für „Legged Exploration of the Aristarchus Plateau“) soll Aristarchus erkunden – eine der Regionen des Mondes, für die sich die Europäische Weltraumorganisation interessiert.


Das Konzept von Roboterhunden auf dem Mond ist bereits Teil der wissenschaftlichen Forschung.

„Das Ziel von LEAP ist das Aristarchus-Plateau, eine Region des Mondes, die besonders reich an geologischen Besonderheiten ist, aber nur sehr schwer zugänglich ist“, erklärte Patrick Bambach vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Deutschland.

„Mit dem Roboter können wir wichtige Merkmale untersuchen, um die geologische Geschichte und Entwicklung des Mondes zu erforschen, wie beispielsweise die Auswurfmassen um Krater, frische Einschlagstellen und eingestürzte Lavaröhren, wo das Material möglicherweise noch nicht durch Weltraumverwitterung und andere Prozesse verändert wurde.“

Eine Reihe von Organisationen testet derzeit das Potenzial von Roboterhunden, unter anderem in Höhlen und Lavaröhren. Auch die ESA hat kürzlich Olympus getestet, um sicherzustellen, dass er über genügend Beweglichkeit verfügt, um zu springen und auf allen vier Pfoten (oder „Füßen”) zu landen.

Ein Sprung nach vorn für die Weltraumrobotik

Herkömmliche Rover auf dem Mond und dem Mars hatten ihre Grenzen bei der Navigation auf unebenem Gelände wie losem Boden und Geröll. Dies wurde nur allzu deutlich, als der Marsrover Spirit im Mars-Sand stecken blieb!

Es besteht nun die Hoffnung, dass Roboterhunde Astronauten dabei helfen können, schwer zugängliche Gebiete zu erkunden – von steilen Hängen bis hin zu Höhlen und Lavaröhren.

Es gibt ehrgeizige Pläne, LEAP über den European Large Logistic Lander (EL3) der ESA einzusetzen, der von Ende der 2020er bis Anfang der 2030er Jahre auf dem Mond landen soll.

LEAP ist ein technologischer „Sprung über den Roboter ANYmal“, der an der ETH Zürich und ihrem Spin-off ANYbotics entwickelt wurde. Wissenschaftler haben dabei geholfen, ihn für die Mondumgebung vorzubereiten.

„Die Fähigkeit von LEAP, ausgewählte Proben zu sammeln und sie zu einem Landegerät oder Aufstiegsfahrzeug zu bringen, bietet zusätzliche spannende Möglichkeiten für Probenrückführungsmissionen in äußerst anspruchsvollen Umgebungen auf dem Mond oder Mars“, sagte Bambach.

Eine gesunde Arbeitsbeziehung zwischen Astronauten und Roboterhunden wie LEAP und Olympus könnte die Zukunft der Mond- und vielleicht sogar der Weltraumforschung sein. Das wäre wirklich eine perfekte Kombination im Weltraum.

Quellenhinweis:

Four-legged Jumping Robots LEAP to Explore the Moon. Europlanet.

Moon's best friend: Robot dogs could be future lunar explorers. Space.

Yujie Feng, Peng-Zhi Pan, Xuhai Tang, Zhaofeng Wang, Yuxin Li, Altaf Hussain, A comprehensive review of lunar lava tube base construction and field research on a potential Earth test site, International Journal of Mining Science and Technology, Volume 34, Issue 9, 2024, Pages 1201-1216, ISSN 2095-2686, https://doi.org/10.1016/j.ijmst.2024.06.003