Die NASA warnt: „Die Sonne ist viel aktiver, was erhebliche Auswirkungen auf die Erde haben könnte.“
Während Wissenschaftler davon ausgingen, dass unser Stern in eine besonders ruhige Phase eintreten würde, hat die Sonnenaktivität im Gegenteil seit etwa 15 Jahren stetig zugenommen.

Nach Angaben der NASA nimmt die Aktivität unserer Sonne seit über 15 Jahren zu, obwohl Wissenschaftler eine ruhigere Phase vorhergesagt hatten. Eine Situation, die uns daran erinnert, dass wir noch viel über unseren Stern lernen müssen.
Noch immer wenig verstandene Zyklen
Wissenschaftler untersuchen die Sonne seit etwa 400 Jahren. Diese Forschung begann mit Galileo und wird heute dank zahlreicher Teleskope und Satelliten fortgesetzt, die unseren Stern täglich beobachten.
Im Laufe dieser vier Jahrhunderte haben wir gelernt, dass die Sonne Aktivitätszyklen unterschiedlicher Länge durchläuft. Am bekanntesten sind die berühmten Zyklen von etwa 11 Jahren zwischen Sonnenmaximum und Sonnenminimum, aber unser Stern durchläuft auch andere Zyklen. So gibt es beispielsweise einen 22-jährigen Zyklus, der mit der Umkehrung des Sonnenmagnetfeldes zusammenhängt, und sogar einen 179-jährigen Zyklus, der mit den Gasriesen (Jupiter und Saturn) zusammenhängt.
Tatsächlich hatte sich der Sonnenwind in den zwei Jahrzehnten vor 2008 erheblich abgeschwächt, ebenso wie viele Parameter, die mit der Aktivität unseres Sterns zusammenhängen, und der Sonnenzyklus 24 war der schwächste, der seit Beginn des Weltraumzeitalters jemals aufgezeichnet wurde. Alles deutete darauf hin, dass die Sonne in eine längere Phase sehr schwacher Aktivität eintrat, ähnlich wie zwischen 1645 und 1715.
The Sun has changed course. Researchers from NASAs Jet Propulsion Laboratory report that after two decades of steady weakening, the solar wind began strengthening again in 2008. By comparing spacecraft data from 2008 to 2025, they find that solar wind density rose by about 26 pic.twitter.com/Umpc1Xejkr
— Sabine Hossenfelder (@skdh) September 19, 2025
Dies war jedoch nicht der Fall, da die Sonne im Gegenteil ihren Trend umkehrte. Seit 2008 zeigen die Daten, die über unseren Stern gesammelt wurden, einen stetigen Anstieg verschiedener Parameter, wie beispielsweise der Sonnenwindgeschwindigkeit, seiner Dichte, Temperatur, des Energieflusses unseres Sterns und der Intensität des interplanetaren Magnetfelds. Mit anderen Worten: Unser Stern wird immer aktiver, obwohl ein historisches Minimum erwartet wurde.
Zunehmende Sonnenaktivität?
Laut einer Studie von zwei Wissenschaftlern des Jet Propulsion Laboratory der NASA, die in The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurde, könnte der unerwartete Anstieg der Aktivität unseres Sterns in Zukunft erhebliche Folgen für die Erde haben.
Neben der Bestätigung, dass wir noch viel über die tiefen Zyklen unseres Sterns lernen müssen, könnte dieser Anstieg der Aktivität zu einer zukünftigen Zunahme von Weltraumwetterphänomenen wie Sonnenstürmen, Sonneneruptionen und koronalen Massenauswürfen führen.
Tatsächlich deuten die in den letzten Jahren gesammelten Daten darauf hin, dass die außergewöhnliche Schwäche des Zyklus 24 wahrscheinlich eine Anomalie im Zyklus unseres Sterns war und dass die Sonne nicht in eine Phase der minimalen Sonnenaktivität eintritt, wie sie zwischen 1645 und 1715 oder zwischen 1790 und 1830 beobachtet wurde.
Allerdings könnten Weltraumwetterphänomene im Zusammenhang mit diesem möglichen Anstieg der Aktivität schwerwiegende Folgen für die Erde und insbesondere für unsere Technologie haben und beispielsweise die Sicherheit von Raumfahrzeugen und Astronauten, die Funkkommunikation, das GPS und sogar die terrestrischen Stromnetze beeinträchtigen. Bedeutende Sonneneruptionen könnten katastrophale Folgen für unsere heutige Gesellschaft haben.
Daher ist es wichtig, die Entwicklung der Aktivität unseres Sterns mit den uns heute zur Verfügung stehenden Beobachtungsinstrumenten zu überwachen, aber auch mit neuen Instrumenten wie der IMAP-Sonde (Interstellar Mapping Acceleration Probe), die diese Woche gestartet wurde, um die Intensität des Magnetfelds und der Sonnenwinde zu messen.
This new NASA mission will get a whole new look at our home in space.
— NASA Solar System (@NASASolarSystem) September 17, 2025
The Interstellar Mapping and Acceleration Probe, or IMAP, will chart our heliosphere, the giant bubble encasing our solar system. The heliosphere is like Earths house in space: It shelters our planet from pic.twitter.com/8jnBNq9YkI
Je mehr Daten wir über unseren Stern haben, desto besser können wir seine Zyklen verstehen und vorhersagen, wodurch wir uns besser auf seine bevorstehenden Phasen intensiver Aktivität vorbereiten können.
Quellenhinweis
NASA Analysis Shows Sun’s Activity Ramping Up, Jet Propulsion Laboratory, 09/15/2025