Der Tourismus treibt Muscheln in die Ausrottung: Experten erklären, wie es dazu kommt
Millionen von Händen tragen Erinnerungen davon, die das Meer noch braucht. Jedes gesammelte Souvenir hinterlässt eine Lücke an unseren Stränden. Was harmlos schien, wird zu einem angehäuften Verlust.

Der salzige Geruch steigt ihnen in die Nase, die Wärme der Sonne streichelt ihr Gesicht, und jemand spaziert am Ufer entlang. Zwischen den feinen Sandkörnern glänzt etwas. Eine kleine Muschel fällt ihnen ins Auge – sie bücken sich und heben sie auf. Ein schönes Urlaubssouvenir, nicht wahr? Diese einfache Handlung wiederholt sich millionenfach auf der ganzen Welt.
Zu diesen Hunderten von Millionen kommen noch die inländischen Touristen hinzu, deren Zahl noch viel größer ist – möglicherweise dreimal so hoch wie die Zahl der internationalen Touristen. Wie viel würde das an verlorenen Muscheln ausmachen? Wenn wir die Proportionen anpassen, könnte die geschätzte Gesamtzahl der entnommenen Muscheln leicht weit über Hunderte von Millionen pro Jahr steigen.
Das Problem? Es hinterlässt nicht nur eine Lücke im Sand, sondern im gesamten Ökosystem. Was als typisches Sommerritual gilt, als harmlose Handlung, hat zunehmend größere Auswirkungen. Milliarden von Menschen besuchen jedes Jahr Strände, nehmen oft ganze Eimer voller Muscheln mit und mit der Zeit landen die meisten dieser Muscheln im Müll.

Das Wachstum des Tourismus ist atemberaubend und bringt enorme wirtschaftliche Vorteile mit sich, aber ohne Kontrolle geht es mit einem stillen Verlust einher. Mit der Zunahme des Tourismus sinkt die Verfügbarkeit von Muscheln drastisch. Was heute wie ein einfaches „Souvenir” erscheint, könnte morgen zu ärmeren Ökosystemen, stärker erodierten Stränden und Arten ohne Schutz führen.
Das geheime Leben der Muscheln
Auf den ersten Blick mögen Muscheln und Schnecken, die auf dem Sand liegen, wie einfache Überreste des Meeres erscheinen – flüchtige Dekorationen, die von der Flut zurückgelassen wurden. Aber sie sind viel mehr als das. Sie sind wichtige Bestandteile eines natürlichen Mechanismus, der Strände lebendig und stabil hält.
Zunächst einmal bieten sie vielen Meereslebewesen eine einzigartige Möglichkeit, Schutz und Überleben zu finden. Leere Muscheln und Schneckenhäuser werden zu potenziellen Behausungen für Einsiedlerkrebse, Mikroalgen, Schwämme und andere Organismen.
Sie spielen auch eine grundlegende Rolle für die physische Stabilität von Stränden. Ihre Fragmente vermischen sich mit Sand und tragen dazu bei, die Küsten gegen Erosion zu schützen. So klein sie auch sind, sie helfen dabei, den Sand an Ort und Stelle zu halten und verhindern, dass er von den Gezeiten weggespült wird, sodass die Strände ihre Form und Festigkeit behalten.
Während sie sich zersetzen, setzen Muscheln Kalziumkarbonat frei, das für die Aufrechterhaltung des pH-Werts des Sandes und die Bildung neuer Korallenstrukturen von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus verändern sie den pH-Wert des Ozeans, tragen zur Rückführung von Kalzium und anderen Elementen ins Meer bei und helfen dabei, lebenswichtige Kreisläufe im Wasser aufrechtzuerhalten – darunter auch die Bildung neuer Muscheln.

Das Verschwinden dieser Strukturen gefährdet ein empfindliches ökologisches Gleichgewicht. Es führt dazu, dass Arten keinen Schutz mehr haben, Strände stärker erodieren und Ökosysteme weniger widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel sind.
Auf dem Weg zu einem bewussten Tourismus
Obwohl Wissenschaftler seit Jahren vor diesem Problem warnen, sind die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf Strände mittlerweile sichtbar und unbestreitbar. Aber wir können die Auswirkungen noch minimieren. Wie? Durch Umweltbildung – das ist die wichtigste Aufgabe. Seit Jahrzehnten ist dies an mehreren Orten sogar technisch verboten.
In Spanien legt das Küstengesetz fest, dass Sand, Steine, Muscheln und Fossilien öffentliches Eigentum sind und dass es illegal ist, sie ohne Genehmigung zu entfernen. Im Vereinigten Königreich regelt der Coast Protection Act 1949 das Sammeln am Strand. Auf Sanibel Island (Florida) ist es seit 1995 verboten, Muscheln mit lebenden Organismen sowie Stachelhäuter und andere Meereslebewesen zu sammeln.
In Mexiko ist es verboten, Muscheln oder Schnecken aus Naturschutzgebieten (ANPs) zu entfernen. Außerhalb dieser Gebiete, in der föderalen maritim-terrestrischen Zone (ZOFEMAT), ist für jede Nutzung von Strandmaterialien eine Genehmigung oder Konzession erforderlich. Für symbolträchtige und gefährdete Arten wie die Königinnenmuschel gelten außerdem spezifische Fangverbote und Vorschriften.
Einen Strandurlaub genießen und sich um die Umwelt kümmern sollten sich nicht gegenseitig ausschließen. Das Erlebnis wird nicht weniger bedeutungsvoll sein, wenn wir die Muschel dort lassen, wo sie hingehört. Wir nehmen vielleicht kein physisches Andenken mit nach Hause, aber wir gewinnen eine tiefere, respektvollere Verbindung zur Natur. Lernen wir, unsere Küsten wirklich zu schätzen und zu schützen.
Quellenhinweis:
Seashells are not a ‘souvenir’: scientists explain why it’s better to leave them on the beach. August 7, 2025. Facundo Macchi. News article in El País.
Vanishing Clams on an Iberian Beach: Local Consequences and Global Implications of Accelerating Loss of Shells to Tourism. January 8, 2014. Michał Kowalewski, Rosa Domènech, and Jordi Martinell. Journal PLOS ONE.