Der neue Carbon Garden in Kew setzt ein Zeichen: Ist dies die Zukunft der Londoner Gärten in Zeiten der Dürre?

In einem seiner innovativsten Projekte präsentiert der Londoner Kew Gardens einen neuen, permanenten Garten, der ein Zeichen für den Klimaschutz setzt. Mit seinen trockenheitstoleranten Pflanzen veranschaulicht er, wie Pflanzen und Pilze Kohlenstoff speichern, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Kew's Carbon Garden, Jeff Eden. Copyright: RBG Kew.
Kew's Carbon Garden, Jeff Eden. Copyright: RBG Kew.

Dieser neue Garten in Kew zeigt die wichtige Rolle von Kohlenstoff für Pflanzen, Pilze und die Zukunft der Menschheit. Der Carbon Garden soll verdeutlichen, wie wichtig die Speicherung von Kohlenstoff für die Bekämpfung der Klimakrise ist, und gleichzeitig die Bedeutung von Kohlenstoff für das Leben auf der Erde veranschaulichen.

Der Garten ist in drei Bereiche unterteilt: einen Trocken- und einen Regengarten sowie einen Garten, der die steigenden Temperaturen auf der Erde veranschaulicht. Manche mögen denken, dass der Trockenbereich ein Statement über die Zukunft der Londoner Gärten ist, falls sich die Dürre verschlimmert.

Dieser Garten ist ein Experiment und eine Ausstellung darüber, wie ein Garten in einer trockenen Umgebung aussehen könnte. Das Timing ist gut, denn die Dürre dieses Jahres ist eine erschreckende Erinnerung daran, dass Dürren im Zuge des Klimawandels häufiger auftreten könnten.

„Der Carbon Garden bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere laufenden Forschungsarbeiten zu präsentieren. Er verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit durchdachtem Design und wunderschönen Bepflanzungen, um die Rolle von Kohlenstoff in unserem Leben hervorzuheben, wie er sich in der Umwelt bewegt und wie Pflanzen und Pilze uns helfen können, den Klimawandel zu bekämpfen“, sagte Richard Wilford, Designer des Carbon Garden und Garden Design Manager bei RBG Kew.

Kohlenstoffdesign

Der Pilzfruchtkörper-Pavillon ist das Herzstück des Gartens. Er beeindruckt durch seine Höhe, die sich weit über die Pflanzen erhebt. Er wurde von Mizzi Studio entworfen und ist von der symbiotischen Verbindung zwischen Pilzen und Pflanzen inspiriert. Die Strukturen und Materialien, die auf der Konstruktion zu sehen sind, symbolisieren biologische Prozesse, die ablaufen und unserem normalen Bewusstsein verborgen bleiben.

Kew's Carbon Garden, Ines Stuart-Davidson. Copyright: RBG Kew.
Kew's Carbon Garden, Ines Stuart-Davidson. Copyright: RBG Kew.

Es ist auch funktional, da der Baldachin Schutz bietet, was für Gemeinden und Schulen, die an regnerischen Tagen zu Besuch kommen, sehr praktisch ist.

Eine weitere Innovation ist ein nach vorne geneigter Baldachin, der das abfließende Wasser über ein Regenwassersammelsystem direkt in den Regengarten leitet.

Welche trockenheitstoleranten Pflanzen werden vorgestellt?

Es werden trockenheitstolerante Pflanzen wie Lavendel und Parry-Agave (Agave parryi) vorgestellt. Insgesamt gibt es im Garten etwa 6.000 Pflanzen.

Die dürreresistenten Pflanzen könnten die Pflanzen sein, für die sich Londoner Gärten in Zukunft entscheiden werden, wenn Dürren unter dem Einfluss der globalen Erwärmung tatsächlich häufiger auftreten sollten.

Nicht nur viele Pflanzen, sondern auch Bäume

Der Garten umfasst 35 Bäume aus Ländern außerhalb Großbritanniens; von Kalifornien über Südafrika bis hin zum Mittelmeerraum. Auch einheimische Arten, die gut mit höheren Temperaturen zurechtkommen, werden zu finden sein.

Diese 35 neuen Bäume sind widerstandsfähig gegenüber dem Klimawandel und versprechen eine gute Kohlenstoffspeicherung. Dazu gehören Persisches Eisenholz, Japanische Ulme und Orientalische Hainbuche. Diese Bäume halten nicht nur heißen Sommern stand, sondern auch nassen Wintern.

Zugang zum Carbon Garden in Kew

Wenn Sie den Carbon Garden besuchen möchten, ist der nächstgelegene Zugang das Elizabeth Gate. Die Öffnungszeiten der Kew Gardens finden Sie auf deren Website. Dort oder an einem der Eingänge können Sie Tickets buchen.

Der neue Garten wurde dank der Finanzierung durch den Biffa Award, Spenden und den People’s Postcode Lottery Fund realisiert.

Rachel Maidment, Biffa Award Grants Manager, sagte: „Wir freuen uns besonders, dass dieser Garten nicht nur die Forschungsarbeit von Kew präsentieren wird, sondern auch als Zentrum für Bildung dienen wird, um zu zeigen, wie gemeinsames Handeln echte Veränderungen im Umweltbereich bewirken kann. Der Biffa Award fühlt sich geehrt, einen Beitrag zur Verwirklichung dieser Vision leisten zu dürfen.“

Quellenhinweis:

Kew’s new Carbon Garden: Planting today for tomorrow. Gardens. TheDirt.News. July 2025.

Carbon Garden. What’s in the Gardens. Kew Gardens.