Gärtner können diese gewöhnliche Obstsorte aus dem Vorratsschrank draußen liegen lassen, um Vögel anzulocken!

Die Jahreszeit ändert sich und kleine Vögel brauchen unsere Hilfe. In diesem Herbst können Sie diese Früchte aus Ihrem Vorratsschrank herausstellen, um Rotkehlchen und Amseln eine Lebensader – und eine köstliche Leckerei – zu bieten.

Rotkehlchen und Amseln mögen beide ähnliche Leckereien.
Trotz ihres Größenunterschieds mögen Rotkehlchen und Amseln ähnliche Leckereien.

Mit dem Ende des Augusts beginnt der meteorologische Herbst. Vögel spüren diesen Wechsel sehr deutlich und benötigen während dieser Übergangszeit mehr Unterstützung. Kälteres Wetter und dunklere Tage in Verbindung mit einem stärkeren Wettbewerb um Nahrung sorgen für härtere Lebensbedingungen für Vögel.

Die gute Nachricht ist jedoch, dass unabhängig von der Größe Ihres Gartens oder Außenbereichs Sie etwas tun können, um diese Vögel zu unterstützen. Ein einfacher Trick kann einen großen Unterschied machen, und er könnte sich in Ihrem Vorratsschrank verstecken.

Amseln und Rotkehlchen suchen zu dieser Jahreszeit häufiger nach Futter. Eine Möglichkeit, sie zu unterstützen, besteht darin, Früchte oder Vogelfutter auf dem Boden zu verstreuen. Diese Vögel neigen ebenso wie Spatzen dazu, am Boden zu fressen, wo sie auf der Suche nach Futter herumhüpfen. Alternativ können Sie auch einen Vogelfuttertisch aufstellen oder Futter an einer flachen Stelle, beispielsweise auf einer Mauer, auslegen.

Welche Früchte soll man Amseln und Rotkehlchen füttern?

Kleine, weiche und leicht verdauliche Früchte sind am besten für Amseln und Rotkehlchen geeignet. Das können frische Blaubeeren sein, aber diese Früchte sind teuer in der Anschaffung. Alternativ können Sie Äpfel und Birnen für die Vögel zerkleinern. Eine viel günstigere und weniger arbeitsintensive Alternative sind Trockenfrüchte.

Versuchen Sie diesen Herbst, Rotkehlchen und Amseln mit Rosinen zu füttern, da dies ihnen helfen kann, die Saison zu überstehen und in den Winter zu kommen.

Viele von uns haben Rosinen in ihren Vorratsschränken, und diese könnten ideale Früchte für Rotkehlchen und Amseln sein. Wenn Sie noch mehr Vögel anlocken möchten, sollten Sie sie mit feinem Vogelfutter mischen. The Woodlands Trust erklärt, dass Rotkehlchen Rosinen mögen, aber auch zerkleinerte Erdnüsse fressen. Peckamix Wild Bird Foods empfiehlt, Rosinen zunächst in Wasser einzuweichen, damit sie aufquellen und für die Vögel leichter zu fressen sind.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Vögel mit Rosinen füttern, seien Sie vorsichtig, wenn Sie einen Hund haben – denn Rosinen sind für unsere vierbeinigen Freunde giftig.

Das Anbieten von Futter im Herbst und Winter könnte diesen Vögeln in einigen der kälteren, härteren Jahreszeiten helfen. Im Vergleich dazu gab es im Sommer einen Anstieg an Wildbeeren. Wildbrombeeren sollen dieses Jahr besonders groß sein und aufgrund des ungewöhnlichen Wetters viel früher als üblich gereift sein.

Alternative Futterquellen für Rotkehlchen und Amseln

Die RSPB betont, dass beide Vögel besonders Mehlwürmer mögen, aber diese findet man normalerweise nicht in unseren Vorratsschränken. Wenn Sie keine Rosinen haben oder etwas anderes ausprobieren möchten, können Sie Vogelfutter kaufen.

    Eine kleine Schale oder Schüssel mit Wasser im Garten kann Vögeln das ganze Jahr über helfen.
    Eine kleine Schale oder Schüssel mit Wasser im Garten kann Vögeln das ganze Jahr über helfen.

    „Achten Sie darauf, hochwertiges Vogelfutter zu kaufen – also solches, das keine „Füllstoffe“ wie getrocknete Erbsen und Bohnen, roten Dari und Vollkorn enthält, die Vögel nur selten fressen.“

    „Sie können auch Essensreste wie Trockenfrüchte oder Obst wie Äpfel und Birnen auslegen. Verwenden Sie jedoch keine schimmligen oder salzigen Lebensmittel, und wenn Sie einen Hund haben, legen Sie keine Trockenfrüchte aus – Weinbeeren wie Rosinen können für Hunde giftig sein“, erklärt die RSPB auf ihrer Website.

    Es kann auch für kleine Vögel sehr hilfreich sein, wenn Sie einige Wasserquellen bereitstellen, z. B. in kleinen Schälchen oder auf den Deckeln von Plastikbehältern, falls Sie noch kein Vogelbad haben.