Pflege von Topf-Gänseblümchen, damit sie besser blühen und länger halten

Topf-Gänseblümchen sind ideal, um Balkone, Terrassen oder Gärten zu verschönern. Mit der richtigen Pflege können Sie sich an einer üppigen und lang anhaltenden Blüte erfreuen.

Margarithen
Gänseblümchen, perfekte Verbündete für die Schönheit jeder Terrasse oder jedes Gartens.

Gänseblümchen sind fröhliche und robuste Blumen, die jedem Raum Farbe und Frische verleihen. Sie in Töpfen zu züchten ist eine hervorragende Option für alle, die ihre Schönheit auf Balkonen, Terrassen oder Innenhöfen genießen möchten.

Um jedoch sicherzustellen, dass sie mehr blühen und ihre Pracht länger behalten, ist es wichtig, eine Reihe spezifischer Pflegehinweise zu befolgen. Im Folgenden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, damit Ihre Topf-Gänseblümchen strahlend schön bleiben.

8 wichtige Tipps, damit Ihre Gänseblümchen schön und lebendig bleiben

Wie jede gärtnerische Tätigkeit erfordert auch die Pflege einer Topfpflanze eine Reihe von Schritten, die über den Erfolg oder Misserfolg des optischen Erscheinungsbildes der Pflanzen sowie über ihre richtige Entwicklung und Langlebigkeit entscheiden.

Die Wahl des richtigen Topfes

Der erste Schritt zur Gewährleistung einer guten Pflanzengesundheit ist die Wahl eines Topfes mit guter Drainage. Gänseblümchen vertragen keine übermäßige Feuchtigkeit , daher ist es wichtig, dass der Behälter Löcher im Boden hat, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.

Auch die Größe des Topfes spielt eine Rolle: Er muss den Wurzeln ausreichend Platz zum Wachsen bieten, daher wird ein Mindestdurchmesser von 20 cm empfohlen.

Substrattyp

Das Substrat sollte leicht, luftig und gut durchlässig sein. Eine ideale Mischung für Gänseblümchen besteht zu gleichen Teilen aus Gartenerde, Torf und Perlit oder Sand. Sie können auch etwas organischen Kompost hinzufügen, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern und die Blüte zu fördern.

Lichteinwirkung

Gänseblümchen benötigen mindestens 4 bis 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um reichlich zu blühen. Stellen Sie die Töpfe daher an einen gut beleuchteten Standort, beispielsweise auf eine nach Süden ausgerichtete Terrasse oder einen sonnigen Balkon.

Wenn sie nicht genügend Sonnenlicht erhalten, produzieren sie wahrscheinlich weniger Blüten und ihr Wachstum kann beeinträchtigt werden.

Mäßige Bewässerung

Das Gießen ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Pflege von Gänseblümchen. Obwohl sie ständig Feuchtigkeit benötigen, vertragen sie keine Staunässe.

Idealerweise gießen Sie, wenn sich die oberste Schicht des Substrats trocken anfühlt, in der Regel alle 2 bis 3 Tage im Sommer und einmal pro Woche im Winter, je nach Wetterlage. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut abfließen kann, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Bild 2
Die Bewässerung sollte früh morgens oder in der Abenddämmerung erfolgen.

Düngung

Um die Blüte anzuregen, empfiehlt es sich, im Frühjahr und Sommer alle 15 Tage einen Flüssigdünger für Blühpflanzen zu verwenden.

Wählen Sie einen Dünger mit einem ausgewogenen Nährstoffgehalt, insbesondere Phosphor und Kalium. Vermeiden Sie einen Überschuss an Stickstoff, da dieser das Blattwachstum auf Kosten der Blüten fördert.

Schnitt und Pflege

Regelmäßiges Beschneiden ist entscheidend, damit Topf-Gänseblümchen länger blühen und länger halten. Entfernen Sie verblühte Blüten, indem Sie sie an der Basis des Stiels abschneiden, damit die Pflanze keine Energie für die Samenbildung verschwendet. Es empfiehlt sich auch, abgestorbene oder schwache Zweige zu entfernen, um neues Wachstum zu fördern.

Im Herbst, nach der Blütezeit, können Sie die Pflanze stärker zurückschneiden, um sie zu formen und für den Winter zu stärken. Dies trägt auch dazu bei, ein kompaktes, gesundes Wachstum zu erhalten.

Schädlingsbekämpfung

Obwohl es sich um recht robuste Pflanzen handelt, können Topf-Gänseblümchen von Blattläusen, Spinnmilben oder Wollläusen befallen werden.

Überprüfen Sie die Blätter regelmäßig und wenn Sie Schädlinge entdecken, behandeln Sie sie sofort mit Kaliumseife oder einem Insektizid, um das Problem zu bekämpfen, ohne die Pflanze zu schädigen.

Winter und Ruhe

Im Winter fallen viele Margeritenarten in eine Ruhephase. Es ist normal, dass sie nicht mehr blühen und ihr Wachstum verlangsamen. Reduzieren Sie die Bewässerung und stellen Sie die Pflanze an einen frostgeschützten Ort.

Wenn Sie in einer sehr kalten Gegend leben, können Sie es mit einer Thermodecke abdecken oder es ins Haus bringen.