Warum können uns plätscherndes Wasser und Windspiele in stressigen Zeiten beruhigen?
Der Lärm in Städten, eine Baustelle nebenan oder das ständige Klingeln des Telefons im Nachbarbüro können uns stark zusetzen. Das Einspielen von Naturklängen kann uns helfen abzuschalten.

Mehrere Studien aus Europa und den Vereinigten Staaten belegen, dass unser Cortisolspiegel abnimmt, sobald wir uns in der Nähe eines Gewässers, dem Meer oder einem Fluss aufhalten.
Wasser bringt Ruhe in unser System
Die Geräusche von fließendem Wasser helfen und bei der Entspannung. Biologisch und psychisch betrachtet, gibt es direkt mehrere Erklärungen für diesen Effekt.
Für alle Lebewesen ist Wasser die wichtigste Lebensgrundlage. Wir brauchen Wasser in allen Lebenslagen. Das Leben auf der Erde ist nur durch das Wasser entstanden. Wasser sichert unser Überleben.
Die Siedlungen unserer Vorfahren und der indigenen Bevölkerungen auf unserer Erde waren und sind heute noch an Flüssen und Küsten angesiedelt. Diese frühen Prägungen könnten sich daher schon früh in unserem Unterbewusstsein verankert haben.
Psychologische Effekte sind durchaus positiv
Plätscherndes oder fließendes Wasser kann zudem aus psychologischer Perspektive positive Effekte bei uns auslösen. Das wiederkehrende Geräusch hilft unserem Gehirn zu entspannen und Ruhe zu finden. Auch der Blick auf das Wasser hilft uns in das Hier und Jetzt zurückzufinden und den Stress hinter uns zu lassen.

Die blau-grüne Farbe verstärkt diesen Effekt nochmals. Die Farben Blau und Grün wirken beruhigend auf unser Nervensystem. Auch Naturklänge wie das Zwitschern von Vögeln kann zur Beruhigung beitragen. Viele Entspannungsprodukte wie beispielsweise Meditationssets sind daher mit Naturgeräuschen und Wasserklängen angereichert.
Das Einspielen von Entspannungsmusik kann uns an andere Orte versetzen
Manchen Menschen gelingt es sich damit in eine gute Oase der Ruhe zu versetzen. Zudem haben Naturgeräusche positive Auswirkungen auf unser Schmerzempfinden. Die Klänge und der Aufenthalt in der Natur kann unsere Schmerzen lindern.
Weitere Forschungen zeigen, dass auch das Ansehen von Bildmaterial unsere Anspannung senken kann. Klar im Vorteil sind Personen, die an Orten mit direktem Zugang zum Wasser leben oder arbeiten.
Auch der direkte Kontakt mit dem Wasser und der Natur können uns helfen den Alltag hinter uns zu lassen und neue Kraft zu tanken. Barfuß am Strand, im Meer oder im See baden – alles regt unser vegetatives Nervensystem und unseren Kreislauf an. Die Kälte des Wassers belebt uns und führt zu neuer Energie.
Quellenhinweise
Der Standard.at (2025). Kein Blues am See: Warum wir uns am Wasser so wohlfühlen. Lifestyle. Gesundheit. Wissen und Gesellschaft.
GEO.de (2025). Balsam für die Seele: Warum uns Menschen die Nähe zum Wasser so guttut. Gesundheit. Wissen.