Was hat der Mond mit der Menstruation bei Frauen zu tun?

Eine neue Studie der Universität Würzburg stellt genau diese Frage und bezieht sich dabei auf viele andere Säugetiere, die ganz natürlich auch auf den Mond reagieren und beispielsweise ihr Paarungsverhalten anpassen.

Wirken sich die Mondphasen tatsächlich auf uns Menschen aus?
Anna Poth
Anna Poth Meteored Deutschland 3 min

Der Mondkalender und die verschiedenen Mondphasen haben eine bestimmte Bedeutung. Dies war in der Geschichte der Menschheit der Fall und dieser Glaube besteht auch bis heute bei vielen Menschen.

Der Mond wirkt sich auf Vieles aus

Ganz platt festgestellt, wirkt sich der Mond durchaus auf viele Lebewesen unserer Erde aus und bestimmt beispielsweise ebenso Ebbe und Flut. Die Chronobiologin Charlotte Förster hat Frauen über einen längeren Zeitraum begleitet und erhoben, wie sich ihr Menstruationszyklus verhält.

Ähnlich lang wie der Menstruationszyklus ist tatsächlich eine Mondphase. Sie startet bei Neumond und geht bis zum Vollmond - immer 29,5 Tage.

Welche Wirkungen hat der Mond auf uns moderne Menschen?

Viele Menschen merken beispielsweise, dass sie entweder bei Neumond oder bei Vollmond etwas schlechter zur Ruhe kommen als gewöhnlich. Bei den teilnehmenden 176 Frauen ist auffällig, dass etwa 80 Prozent ihren Eisprung bei Vollmond oder Neumond bekommen haben. Dies lässt vermuten, dass in früheren Zeiten eine stärkere Verbindung zu den Mondphasen auch für uns Menschen hätte bestehen können.

Die moderne Welt ist zu hell

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen deutlich, dass dies jedoch nur Vermutungen sind, denn es gibt noch keinen kausalen Zusammenhang für diese Ähnlichkeiten. Zudem erläutern sie, dass das künstliche Licht und die moderne Welt einen Einfluss auf die neue Entwicklung haben könnten.

Das moderne und blaue Licht ist zu hell

Es bleibt also unklar, ob es wirklich einen messbaren Zusammenhang gibt.

Spezielle Proteine bei manchen Tieren

Fakt ist, dass bei vielen Tieren beispielsweise bei Meerestieren der Mond eine Art Wecker ist, der sie zur passenden Paarungszeit zusammenkommen lässt. Sie besitzen ein spezielles Protein, das Cryptochrome. Dadurch können sie mit Hilfe der biochemischen Eigenschaften zwischen Sonnen- und Mondlicht und sogar zwischen verschiedenen Mondphasen zu unterscheiden.

Viele Meeresbewohner wie Fische, Korallen, Schildkröten und auch Braunalgen wissen so immer genau in welcher Mondphase wir uns gerade befinden.

Auch in der Landwirtschaft gibt es ebenfalls Bäuerinnen und Bauern, die sich eventuell nicht ohne Grund an den Phasen des Mondes orientieren. So sind je nach Mondphase bestimmte Saaten in die Erde einzubringen oder die reifen Gemüse- oder Getreidesorten zu ernten.

Quellenhinweise

Bayerischer Rundfunk. (2025). Was der Mond mit dem Menstruationszyklus zu tun hat. Bayern. Mainfranken.

Poehn B, Krishnan S, Zurl M, Coric A, Rokvic D, Häfker NS, Jaenicke E, Arboleda E, Orel L, Raible F, Wolf E, Tessmar-Raible K.(2022). A Cryptochrome adopts distinct moon- and sunlight states and functions as sun- versus moonlight interpreter in monthly oscillator entrainment. Nat Commun. 2022 Sep 5;13(1):5220.