Wie werden wir glücklich? Auf der Suche nach dem guten Leben zwischen Selbstfürsorge und Sinnsuche
Was ist das Geheimnis des Glücks? Kommt das Glück von innen oder wird
es durch äußere Einflüsse wie Arbeit, Gesundheit, unsere Beziehungen und
materielle Umstände geprägt?

Die neue Studie zeigt, dass Glück entweder von innen oder von äußeren Einflüssen kommen kann, von beidem oder von keinem von beiden - und was genau davon zutrifft, ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Verschiedene Quellen des Glücks
Viele Menschen haben lange über die Quellen des Glücks nachgedacht. In den letzten Jahren haben Bemühungen wie der World Happiness Report dazu beigetragen, das Wohlbefinden in unserer Gesellschaft und der Welt zu verbessern.
Es gibt zwei Hauptmodelle des Glücks. Die „Bottom-up“- Perspektive geht davon aus, dass sich das allgemeine Glück aus unserer Zufriedenheit mit bestimmten Lebensbereichen wie Wohlstand, angenehmer Arbeit und ausgeglichenen Beziehungen ergibt.
Verbesserung des Glücks auf der gesellschaftlichen Ebene
Erhebungen wie der World Happiness Report basieren in der Regel auf diesem Modell und zeigen auf, dass wir das Glück auf gesellschaftlicher Ebene verbessern können. Das funktioniert zum Beispiel durch politische Maßnahmen, die das Einkommen der Menschen oder die Umweltqualität verbessern.

So macht die Studie weiter deutlich, dass nur ein Teil des Glücksgefälles zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen auf Faktoren wie Wohlstand und Lebenserwartung zurückgeführt werden kann.
Das Gegenteil der Bottom-Up – Perspektive ist somit die Top-Down-Perspektive bei der das Glück nicht von äußeren Umständen, sondern von persönlichen Einstellungen und Qualitäten herrührt.
Wir können unsere mentale Verfassung beeinflussen
So können wir unser Glück auch durch die Verbesserung unserer mentalen Verfassung durch Praktiken wie Achtsamkeitsmeditation oder Therapie als durch die Beeinflussung äußerer Faktoren steigern.
Ein drittes Modell ist bidirektional: Die Einflüsse von unten nach oben und von oben nach unten interagieren somit miteinander, und können das allgemeine Glück zu erzeugen. Aus dieser Perspektive sollte die Beeinflussung entweder intrinsischer oder externer Faktoren das Wohlbefinden verbessern.
Quellenhinweise
Beck, E.D., Cheung, F., Thapa, S. et al. (2025). Towards a personalized happiness approach to capturing change in satisfaction. Nat Hum Behaviour.
Eurek Alert. (2025). The secret to happiness lies within you, or society. News. Releases.