Unglaublich: Das Abwerfen der Blätter im Herbst wird von Hormonen bestimmt!
Der Herbst hat noch nicht mal richtig begonnen und schon liegen die Blätter auf den Straßen und Gehwegen. Manche Bäume haben es eilig und werfen ihre Blätter immer früher ab.

Im Herbst verfärben sich die Blätter in ein buntes Meer an Farben. Von Gelb bis Dunkelrot ist alles dabei. Die Herbststimmung gibt uns einen Vorgeschmack auf die gemütliche Winterzeit.
Die Dunkelheit trägt zur Verfärbung bei
Durch die weniger hellen Tage und kürzeren Sonnenstunden beginnen die Blätter sich immer mehr zu verfärben. Die Blattfärbung ist ein klassischer biologischer Prozess des Baumes.
Abgesehen von immergrünen Pflanzen und Nadelbäumen entscheidet jeder Baum für sich, wann seine Blätter mit der Verfärbung beginnen. Für die dunkle und kalte Jahreszeit braucht der Baum seine wichtigsten Nährstoffe. Der Baum entzieht somit den Blättern ihre Nährstoffe und startet mit der Einlagerung der Elemente im Stamm und in den Wurzeln.
Phytohormone bringen die Blätter zu Fall
Bäume sind es gewöhnt sehr nah an der Natur und ihren Begebenheiten orientiert zu sein und kommunizieren sozusagen in einer anderen Sprache. Bevor die ersten großen Herbststürme auftreten, ordnen sie dann das Abfallen der Blätter an.

Durch das Aussenden von Phytohormonen, entsteht zwischen den Ästen und den Blätter ein Trenngewebe. Mit der Zeit fallen dann die Blätter ab, ohne dass der Baum zu schaden kommt. Der starke Wind und die ersten herbstlichen Regentage sorgen auch dafür, dass große Mengen direkt vom Baum herunterfallen.
Das Verhalten der Bäume ändert sich
Durch die neuen Extremwettereignisse kommt es vermehrt zu hohen Mengen an Laub, bevor der Herbst vorbei ist. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft schätzt für einen Hektar Mischwald circa fünf Tonnen Laub. Das hört sich erstmal viel an, doch im Wald hat das Laub auch einen wichtigen Zweck.
Im Wald und auf naturnahen Wegen sollte das Laub liegen bleiben. Das Laub schützt Pflanzen und Tiere in der kalten Jahreszeit. Es bietet einen guten Schutz bei Frost und Schneefall.
Der kahle Baum hat ebenso durch das Abwerfen der Blätter seine Nährstoffe wie Eisen, Magnesium, Zink, Nitrat, Kalium, Kupfer und Phosphat ganz für sich. Er ist deutlich sturmfester und kann auch gut eine Weile etwas Schnee auf sich ertragen.
Quellenhinweise
Forstpraxis.de (2025). Bäume im Herbst: Warum verfärben sich die Blätter?. Baum und Natur.
Bayerischer Rundfunk. (2024). Warum werden die Blätter im Herbst bunt?. Lexikon.